Artikel der Kategorie: Netzwerk Soziokultur
#DEMOKRATIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Netzwerk Soziokultur, Stimmen zur Soziokultur
Henning Mohr zum Thema DEMOKRATIE
„Für mich hat die Soziokultur bis heute einen hohen Stellenwert in Bezug auf eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen. In den oftmals selbst organisierten Strukturen können Kulturschaffende viel stärker jenseits des spartenüblichen Kanons agieren, neue Verbindungen zwischen unterschiedlichen Funktionsbereichen (Bildung, [...]
Mehr lesenAktuelles, Landesverbände, Netzwerk Soziokultur
DURCHGEBOXT! 30 Jahre Soziokultur Thüringen
Am 25. August feierte die LAG Soziokultur Thüringen unter dem Motto „WIR BOXEN UNS DURCH!“ ihr 30-jähriges Jubiläum im Kassablanca Jena. In einer fulminanten Show wurden die Grenzen zwischen Kultur und Sport spielerisch überwunden und der Beschwerdechor der kulturellen Leitungskräfte [...]
Mehr lesenGeschichte der Soziokultur, Landesverbände, ländliche Räume, Netzwerk Soziokultur
30 Fundstücke aus 30 Jahren Soziokultur in Thüringen
Zum 30. Jubiläum der LAG Soziokultur Thüringen erzählen 30 Fundstücke der Mitglieder schöne, geschichtsträchtige und kuriose Geschichten. Die Fundstücke sind unter www.meinekultur.info veröffentlicht.
Mehr lesenGeschichte der Soziokultur, Kultur und Politik, Netzwerk Soziokultur
50 Jahre Soziokultur – eine Erfolgsgeschichte!
Die aktuelle Ausgabe der „Kulturpolitischen Mitteilungen” (Heft Nr. 181-II/2023) steht unter dem Titel „50 Jahre Soziokultur”. Die Beiträge werfen einen Blick in die Geschichte und diskutieren gegenwärtige Tendenzen in der soziokulturellen Praxis angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Herausforderungen. Nicht nur [...]
Mehr lesenNachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur
Das neue Normal in der Soziokultur
Die Soziokultur spricht lieber von Zukunftsfähigkeit als von Nachhaltigkeit, wenn sie sich mit Begriffsbestimmungen aufhält. Denn vor allem ist Soziokultur Praxis: Sie bezieht Gruppen unserer Gesellschaft aktiv ein, die sonst kaum jemand erreicht. Aus soziokultureller Perspektive stellt sich eher die [...]
Mehr lesenGeschichte der Soziokultur, Kulturpolitik, Landesverbände, Netzwerk Soziokultur
Es glänzt nicht alles, was Gold ist
Ein halbes Jahrhundert hat sie nun also auf dem professionellen Buckel, zumindest die Ältesten unter ihr. Die Geschichte, wie alles anfing, wurde schon oft erzählt, meist im großen Bogen. Dennoch kann sie nicht oft genug erzählt werden. Denn die unzähligen [...]
Mehr lesenNetzwerk Soziokultur, Verbandsnachrichten
Kultur selber machen. Profile und Transformation in der Soziokultur
Bundeskongress des Fonds Soziokultur am 24. und 25. April in Berlin. Es gab etwas zu feiern, einen „Pool an Reichtum“, der im Rahmen der Neustart-Förderprogramme des Fonds Soziokultur entstanden ist. Seit Beginn der Pandemie konnten rund 1.500 Zentren, Initiativen und [...]
Mehr lesen#DEMOKRATIE, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Netzwerk Soziokultur
Agiler, digitaler und diverser – Generationswechsel in der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe)
Dr. Henning Mohr leitet seit Januar 2020 das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft. Ellen Ahbe beglückwünscht ihn zu seiner neuen Funktion und fragt nach seinen Bezügen zur Soziokultur.
Mehr lesen#DEMOKRATIE, Kultur und Politik, Meinung, Netzwerk Soziokultur
Solidarisches Glänzen gegen rechts
Eine glänzende Reaktion auf rechtsextreme Umtriebe gegen die Kultur der Freiheit sind DIE VIELEN, ein bundesweites Bündnis von Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden, darunter auch viele soziokulturelle Zentren. Für den 8. und 9. Mai 2020 sind bundesweit erneut „Glänzende Aktionstage“ geplant.
Mehr lesen