Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen
Ein Kooperationsprojekt der Robert Bosch Stiftung GmbH und des Bundesverbands Soziokultur e.V.
"Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen" ist ein gemeinsames Programm der Robert Bosch Stiftung und des Bundesverbands Soziokultur. Es schafft neue Räume für demokratisches Miteinander – direkt dort, wo Menschen ihren Alltag verbringen: im Friseursalon, im Wartezimmer oder am Kiosk.
Zehn Tridems – Teams aus Betreiber*innen der Orte, Akteur*innen der politischen Bildung und der Soziokultur – gestalten vor Ort kreative Formate, die Beteiligung ermöglichen, Austausch fördern und Demokratie erlebbar machen.
Warum wir neue Orte der Demokratie brauchen
Viele Menschen fühlen sich von politischen Prozessen ausgeschlossen oder haben das Vertrauen in demokratische Institutionen verloren. Wenn dieses Gefühl von Ungerechtigkeit wächst, steigt die Anfälligkeit für populistische oder menschenfeindliche Haltungen.
Allzeitorte setzt dem etwas entgegen: durch Begegnung, Gespräch und Mitgestaltung – offen, niedrigschwellig und direkt im Alltag der Menschen.
So läuft das Programm ab
Die Tridems entwickeln gemeinsam mit den Menschen vor Ort kreative Ideen, wie das demokratische Miteinander gestärkt werden kann. In Gesprächen, Mitmach-Aktionen und interaktiven Formaten wird deutlich: Jede*r kann sich einbringen und mitgestalten.
Das Programm wird begleitet durch:
- fachliche Unterstützung des Bundesverbands Soziokultur,
- wissenschaftliche Begleitung durch das Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen,
- sowie durch Vernetzungsangebote, Erfahrungsaustausch und Fortbildungen.
Was Soziokultur möglich macht
Die Soziokultur schafft seit jeher Räume für Teilhabe, Selbstwirksamkeit und kreatives Miteinander. Sie bringt Menschen zusammen, macht ihre Perspektiven sichtbar und stärkt das Vertrauen in die eigene Gestaltungskraft.
In Verbindung mit den Formaten der politischen Bildung entstehen so neue Orte, an denen Demokratie nicht abstrakt bleibt, sondern konkret erlebt wird.
Menschen erreichen, Demokratie stärken
Allzeitorte richtet sich besonders an Menschen, die bislang wenig Zugang zu demokratischer Mitgestaltung hatten. Mit alltagstauglichen Formaten und offenen Begegnungsräumen schafft das Programm Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen.
So entsteht Vertrauen – in die eigene Wirksamkeit und in die demokratischen Prozesse, die unsere Gesellschaft tragen.


Ihre Ansprechpartnerinnen
Barbara Bichler
Projektleitung "Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen"
Mobil: | +49 176 45 75 66 88 |
barbara.bichler@soziokultur.de | |
Julia Hans
Projektkoordination "Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen"
Telefon: | +49 30 235 93 05 - 22 |
julia.hans@soziokultur.de | |

Zusätzliche Informationen zum Programm und zu den Ansprechpartnerinnen bei der Stiftung finden sich auf der Website unseres Kooperationspartners Robert Bosch Stiftung GmbH.
Veranstaltungen
18.09.2025
Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz
Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie Begegnung und Mitgestaltung möglich sind: Bundesverband Soziokultur und Robert Bosch Stiftung laden ein zur Fachkonferenz "Treffpunkt Allzeitorte - Die (Un)Konferenz".
Mehr InformationenBeiträge zum Thema Allzeitorte
Allzeitorte
Ein Friseursalon als Ausgangspunkt demokratischer Begegnung
Herz zu Herz ist eines von bundesweit zehn Allzeitorte-Projekten: Ausgehend von einem Frisörsalon entstehen mit dem Projekt ein Räume für Dialog, Gemeinschaft und Zusammenwirken im Dorf Netphen-Deuz. Mit Komplimenten, herzlichen Botschaften und Gemeinschaftsaktionen wird Demokratie im Alltag erlebbar – warmherzig [...]
Mehr lesenAktuelles, Allzeitorte, Demokratie, Veranstaltung
Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz
Die Robert Bosch Stiftung und der Bundesverband Soziokultur laden zur Fachkonferenz Treffpunkt Allzeitorte ein. Gemeinsam mit den Macher*innen der bundesweit zehn Allzeitorte, Vertreter*innen aus Kultur, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft möchten wir herausfinden, wie Begegnung und Mitgestaltung möglich sind – analytisch, [...]
Mehr lesenAktuelles, Allzeitorte, Demokratie
„Allzeitorte“ im Fokus: Wie Soziokultur Demokratie erlebbar macht
Am 11. Dezember 2024 widmete sich die Deutschlandfunk-Sendung „Agenda“ der Frage, wie Demokratie auf lokaler Ebene gestärkt werden kann. Unter dem Titel „Demokratie in der Krise – Mehr Bürgerräte wagen?“ wurden Projekte vorgestellt, die am Förderprogramm Allzeitorte teilnehmen. Dieses Programm [...]
Mehr lesen