standard-logo

Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen

Ein Kooperationsprojekt der Robert Bosch Stiftung GmbH und des Bundesverbands Soziokultur e.V.

 

"Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen" ist ein gemeinsames Programm der Robert Bosch Stiftung und des Bundesverbands Soziokultur. Es schafft neue Räume für demokratisches Miteinander – direkt dort, wo Menschen ihren Alltag verbringen: im Friseursalon, im Wartezimmer oder am Kiosk.

Zehn Tridems – Teams aus Betreiber*innen der Orte, Akteur*innen der politischen Bildung und der Soziokultur – gestalten vor Ort kreative Formate, die Beteiligung ermöglichen, Austausch fördern und Demokratie erlebbar machen.

Warum wir neue Orte der Demokratie brauchen

Viele Menschen fühlen sich von politischen Prozessen ausgeschlossen oder haben das Vertrauen in demokratische Institutionen verloren. Wenn dieses Gefühl von Ungerechtigkeit wächst, steigt die Anfälligkeit für populistische oder menschenfeindliche Haltungen.

Allzeitorte setzt dem etwas entgegen: durch Begegnung, Gespräch und Mitgestaltung – offen, niedrigschwellig und direkt im Alltag der Menschen.

So läuft das Programm ab

Die Tridems entwickeln gemeinsam mit den Menschen vor Ort kreative Ideen, wie das demokratische Miteinander gestärkt werden kann. In Gesprächen, Mitmach-Aktionen und interaktiven Formaten wird deutlich: Jede*r kann sich einbringen und mitgestalten.

Das Programm wird begleitet durch:

 

Was Soziokultur möglich macht

Die Soziokultur schafft seit jeher Räume für Teilhabe, Selbstwirksamkeit und kreatives Miteinander. Sie bringt Menschen zusammen, macht ihre Perspektiven sichtbar und stärkt das Vertrauen in die eigene Gestaltungskraft.

In Verbindung mit den Formaten der politischen Bildung entstehen so neue Orte, an denen Demokratie nicht abstrakt bleibt, sondern konkret erlebt wird.

Menschen erreichen, Demokratie stärken

Allzeitorte richtet sich besonders an Menschen, die bislang wenig Zugang zu demokratischer Mitgestaltung hatten. Mit alltagstauglichen Formaten und offenen Begegnungsräumen schafft das Programm Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen.

So entsteht Vertrauen – in die eigene Wirksamkeit und in die demokratischen Prozesse, die unsere Gesellschaft tragen.

 
 

Ihre Ansprechpartnerinnen

 

Barbara Bichler

Projektleitung "Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen"

Mobil:+49 176 45 75 66 88
barbara.bichler@soziokultur.de
 

Julia Hans

Projektkoordination "Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen"

Telefon:+49 30 235 93 05 - 22
julia.hans@soziokultur.de
 
 

Zusätzliche Informationen zum Programm und zu den Ansprechpartnerinnen bei der Stiftung finden sich auf der Website unseres Kooperationspartners Robert Bosch Stiftung GmbH.

 

Tridems in Förderung

 
 

Beiträge zum Thema Allzeitorte

 
11.12.2024
Aktuelles, Allzeitorte, Demokratie

„Allzeitorte“ im Fokus: Wie Soziokultur Demokratie erlebbar macht

Am 11. Dezember 2024 widmete sich die Deutschlandfunk-Sendung „Agenda“ der Frage, wie Demokratie auf lokaler Ebene gestärkt werden kann. Unter dem Titel „Demokratie in der Krise – Mehr Bürgerräte wagen?“ wurden Projekte vorgestellt, die am Förderprogramm Allzeitorte teilnehmen. Dieses Programm [...]

Mehr lesen
 
05.07.2024
#DEMOKRATIE, Aktuelles, Allzeitorte, Demokratie, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Wie stärkt Soziokultur Demokratie? Mit weit offenen Türen

Seit 15 Jahren füllen Akteur*innen aus der Kulturarbeit, Denkmalpflege, Musik, Literatur, Politischen Bildung, Jugendhilfe, Sport und Gastronomie 1 700 Quadratmeter inmitten der Rostocker Innenstadt mit Leben. Im Peter Weiss Haus, das in Mecklenburg-Vorpommern mit einem Kleingarten-Projekt Partner im Programm “Allzeitorte” [...]

Mehr lesen
 
02.07.2024
Aktuelles, Allzeitorte, Demokratie, Förderung, Pressemitteilung

Weil Demokratie uns alle betrifft: Zehn ungewöhnliche Projekte starten

Zehn Projekte aus ganz Deutschland erhalten Förderung im Programm „Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen“. Bundesverband Soziokultur und Robert Bosch Stiftung unterstützen damit neue Formate der Demokratiearbeit an Alltags- oder Freizeitorten.

Mehr lesen
 

Jurymitglieder

 

Ulrich Ballhausen

Mehr erfahren

 

Inga Gertmann

Mehr erfahren

 

Ayşe Güleç

Mehr erfahren

 

Simon Lengemann

Mehr erfahren

 

Nina Lüders

Mehr erfahren

 

Susanna Steinbach

Mehr erfahren

 

Mario Zenner

Mehr erfahren