Aktuelles
Aktuelles, Demokratie, Veranstaltung
„Soziokultur ist gelebte Utopie“
Was kann Soziokultur – und was muss sie leisten in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft? Beim Symposium „Das kann Soziokultur!“ am 17. Mai 2025 im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden sprach Kristina Rahe, kulturpolitische Geschäftsführerin des Bundesverbands Soziokultur, [...]
Mehr lesenAktuelles, Kulturpolitik
Raue Zeiten für soziokulturelle Zentren
In Wuppertal trafen sich anlässlich des 50. Geburtstages der börse über 200 Vertreter*innen aus soziokulturellen Zentren, Landesverbänden und dem Bundesverband Soziokultur zu einem bundesweiten Fachtag Soziokultur. „Wie läuft’s denn bei euch?“ war da mehr als eine Begrüßungsfloskel, schnell wurde deutlich, [...]
Mehr lesenAktuelles, Förderung
Gen Ost JugendFonds: Förderung für junges Engagement in Ostdeutschland
Junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die in Ostdeutschland eigene Projektideen umsetzen möchten, können ab dem 1. Mai 2025 Fördermittel aus dem neuen Gen Ost JugendFonds der Stiftung Bürger für Bürger beantragen. Unterstützt werden Vorhaben, die sich für ein [...]
Mehr lesenVeranstaltungen
03.07.2025
Seminar zur Veranstaltungssicherheit im freiLand Potsdam
Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.
Mehr Informationen11.09.2025
Seminar zur Veranstaltungssicherheit beim JohannStadt Quartier e.V. in Dresden
Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.
Mehr InformationenFörderprogramme des Bundesverbandes

Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen
Zusammen mit der Robert Bosch Stiftung GmbH unterstützt der Bundesverband Soziokultur e.V. zehn Tridems dabei, gemeinsam Ideen für niedrigschwellige Demokratiearbeit zu entwickeln und auszuprobieren.
Zehn Tridems aus soziokulturellen Akteuren, aus der politischen Bildung und Betreibende von Alltags- und Freizeitorten setzen ein Jahr lang ihre Ideen zur Demokratiestärkung um.

Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur
Bis Oktober 2025 entwickelt der Bundesverband Soziokultur in Kooperation mit soziokulturellen Einrichtungen und Initiativen Standards, erprobt und verbreitet sie. Ziel ist es, einen systematischen Zugang zum Thema Betriebsökologie zu ermöglichen, Orientierung bei den ersten Schritten zu bieten und gleichzeitig die Motivation für die folgenden Schritte zu schaffen.

FULCRUM
FULCRUM ist ein dreijähriges Erasmus+-Projekt für Mitarbeitende in soziokulturellen Zentren. Es bietet Teilnehmenden die Möglichkeit zu lernen, sich zu vernetzen und die Inhalte weiterzutragen. Entwickelt wurde FULCRUM von den Akteuren des European Network of Cultural Centres (ENCC).

NEUSTART KULTUR
Der Bundesverband Soziokultur verantwortet als einer von mehreren Fachverbänden einen Teil des Förderprogramms von NEUSTART KULTUR "Zentren“ und "Programm“). Mit NEUSTART KULTUR wurde ein umfassendes Rettungs- und Zukunftsprogramm für den Kultur- und Medienbereich geschaffen, das mit Mitteln in Höhe von zwei Milliarden Euro hilft, den Kulturbetrieb und die kulturelle Infrastruktur dauerhaft zu erhalten. Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich.

UTOPOLIS - Soziokultur im Quartier
Zur Aktivierung der Nachbarschaft erprobten von 2018-2023 ausgewählte soziokulturelle Zentren künstlerische Beteiligungsformate in ihren Stadtteilen.
Newsletter und Pressemitteilungen abonnieren
Auf der Suche nach etwas Bestimmtem?
Förderinformationen, Veranstaltungen oder Artikel?