standard-logo
02.05.2023
Veranstaltung, Verbandsnachrichten

Antragstellung beim Kulturfonds Energie des Bundes für soziokulturelle Zentren

Die gestiegenen Energiekosten belasten Euer soziokulturelles Zentrum? Beantragt finanzielle Unterstützung beim Kulturfonds Energie des Bundes! Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes werden Kultureinrichtungen zusätzlich zu den Preisbremsen unterstützt. Bei soziokulturellen Zentren wird der nachgewiesene förderfähige Mehrbedarf der Energiekosten zu 80 Prozent bezuschusst, unabhängig von der Trägerschaft. Der Bundesverband Soziokultur führt eine digitale Beratungsveranstaltung zum Energiefonds […]

Mehr lesen
09.05.2023
beispielhaft, Landesverbände, Preis

Hamburger Stadtteilkulturpreis: Projekt “WasserKunst” des KIKU Kinderkulturhauses ausgezeichnet

Zum 20. Mal wurde am 9. Mai 2023 der Hamburger Stadtteilkulturpreis verliehen. In der Halle 424 im Oberhafen überreichte Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, feierlich den mit 10.000 Euro dotieren Preis an das KIKU Kinderkulturhaus für ihr Projekt WasserKunst – Schwimmende Skulpturen und Phantasiewelten. Beim wichtigsten Kulturpreis der Stadtteilkultur werden jährlich zehn […]

Mehr lesen
27.02.2023
#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit

Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.

Mehr lesen
22.06.2022
Nachhaltigkeit, Pressemitteilung, Zahlen und Fakten

“Das braucht’s!” – Bundesverband Soziokultur legt statistischen Bericht zur Nachhaltigen Entwicklung in der Soziokultur vor

Die Soziokultur ist bereit für den nachhaltigen Wandel. Um ihr Aktivierungspotential in der Zivilgesellschaft voll entfalten zu können, braucht sie jedoch gezielte Förderung von Investitionen und personellen Kapazitäten sowie passgenaue Qualifikation und Beratung.

Mehr lesen

Aktuelles

 
09.06.2023
#AUDIO, Digitalisierung, Landesverbände, Literatur- und Netztipps, Magazin SOZIOkultur

Soziokultur NRW: Audioprojekte im Förderfokus

Wie auch andere Landesverbände im Bundesverband Soziokultur vergibt Soziokultur NRW in Nordrhein-Westfalen projektbezogene Fördergelder an soziokulturell arbeitende Einrichtungen, Vereine, Initiativen und engagierte Privatpersonen im Rahmen der Allgemeinen Projektförderung. Die Ausschreibungen richten sich an alle Kunst- und Kultursparten für ihre soziokulturellen [...]

Mehr lesen
 
07.06.2023
#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur

Ruben Jonas Schnell zum Thema AUDIO

Ruben Jonas Schnell ist Gründer des Senders ByteFM. Er sagt: Wenn KI und Algorithmen darüber entscheiden können, was wir hören, muss Radio innovativ und glaubwürdig sein, um sich gegen die technische Entwicklung zu behaupten. Soziokultur lässt sich durch Maschinen nicht [...]

Mehr lesen
 
26.05.2023
#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Porträt

Lokalradio LOHRO: Richtige Töne für den Nerv der Stadt

Das Lokalradio der Hansestadt Rostock – LOHRO – kann auf die Sympathie seiner Hörer*innen bauen. Aufmerksamkeit … … ist ein Schlüsselwort. Werbestrateg*innen wollen sie für Waren erzielen, da zählen schon Bruchteile von Sekunden. Aufmerksamkeit für andere gilt als alte Tugend [...]

Mehr lesen

Veranstaltungen

20.06 bis
22.06.2023
 

Seminar zur Veranstaltungssicherheit im Kassablanca, Jena

Seminarreihe "Aufsicht führende Personen in Veranstaltungsstätten - für die Sicherheit in soziokulturellen Zentren". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverbands. Anmeldung bis 30.05.2023.

Mehr Informationen
22.06 bis
22.06.2023
 

Online-Treff SCHWARMWISSEN zum Thema Stadt und Land

Wer ist meine Zielgruppe und wie kann ich sie erreichen? Welche Rolle spielen dabei urbane und ländliche Räume? Welche Herausforderungen bringt der ländliche Raum mit sich, was hat sich bewährt?

Mehr Informationen
29.06 bis
29.06.2023
 

Ist digital besser? – Vergleich verschiedener Veranstaltungsformate mit Hilfe der CO2-Bilanz

Welche Umwelteffekte haben analoge und digitale Veranstaltungen und inwiefern könnt und sollt Ihr sie miteinander vergleichen? Ihr erfahrt in der Veranstaltung, wie Ihr bilanziert, worauf Ihr achten müsst und wie Ihr die Ergebnisse dieser Methode nutzen könnt. Ausgehend von CO2-Bilanzierungen [...]

Mehr Informationen
05.09 bis
07.09.2023
 

Seminar zur Veranstaltungssicherheit im Bürger für Schwaan e.V., Schwaan

Seminarreihe "Aufsicht führende Personen in Veranstaltungsstätten - für die Sicherheit in soziokulturellen Zentren". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverbands. Anmeldung bis 15.08.2023.

Mehr Informationen

Laufende Förderprogramme des Bundesverbandes

NEUSTART KULTUR

Der Bundesverband Soziokultur verantwortet als einer von mehreren Fachverbänden einen Teil des Förderprogramms von NEUSTART KULTUR "Zentren“ und "Programm“). Mit NEUSTART KULTUR wurde ein umfassendes Rettungs- und Zukunftsprogramm für den Kultur- und Medienbereich geschaffen, das mit Mitteln in Höhe von zwei Milliarden Euro hilft, den Kulturbetrieb und die kulturelle Infrastruktur dauerhaft zu erhalten. Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich.

 
Zur Webseite
Jugend ins Zentrum!

Unser Förderprogramm im Rahmen des Bundesprojekts „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (BMBF) für Kunst- und Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen.

 
Zur Webseite
UTOPOLIS - Soziokultur im Quartier

Zur Aktivierung der Nachbarschaft erproben ausgewählte soziokulturelle Zentren künstlerische Beteiligungsformate in ihren Stadtteilen.

 
Zur Webseite
 

Newsletter | Archiv

Newsletter und Pressemitteilungen abonnieren

Die Pressemitteilungen beziehen öffentlich Stellung zu aktuellen kulturpolitischen Entwicklungen. Zudem informieren sie über die Verbandsaktivitäten. Dazu zählen unter anderem Veranstaltungen, Förderprogramme und die Herausgabe von statistischen Berichten und weiteren Publikationen.

Der Newsletter berichtet alle zwei Monate über die Bundeskulturpolitik, stellt beispielhaft soziokulturelle Praxis vor, weist auf Fachveranstaltungen hin, berichtet von den Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit und stellt konkrete Angebote für soziokulturelle Einrichtungen vor.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und dem Impressum.

Hinweis: Nach dem Absenden Ihrer Daten erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung durch Klick auf diesen Link, damit Sie in unseren Verteiler aufgenommen werden.
Wenn Sie sich für beide Verteiler anmelden, erhalten Sie zwei E-Mails, in denen Sie durch einen Klick die Aufnahme in den jeweiligen Verteiler bestätigen müssen.