Artikel der Kategorie: Magazin SOZIOkultur
#AUDIO, Digitalisierung, Landesverbände, Literatur- und Netztipps, Magazin SOZIOkultur
Soziokultur NRW: Audioprojekte im Förderfokus
Wie auch andere Landesverbände im Bundesverband Soziokultur vergibt Soziokultur NRW in Nordrhein-Westfalen projektbezogene Fördergelder an soziokulturell arbeitende Einrichtungen, Vereine, Initiativen und engagierte Privatpersonen im Rahmen der Allgemeinen Projektförderung. Die Ausschreibungen richten sich an alle Kunst- und Kultursparten für ihre soziokulturellen [...]
Mehr lesen#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur
Ruben Jonas Schnell zum Thema AUDIO
Ruben Jonas Schnell ist Gründer des Senders ByteFM. Er sagt: Wenn KI und Algorithmen darüber entscheiden können, was wir hören, muss Radio innovativ und glaubwürdig sein, um sich gegen die technische Entwicklung zu behaupten. Soziokultur lässt sich durch Maschinen nicht [...]
Mehr lesen#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Porträt
Lokalradio LOHRO: Richtige Töne für den Nerv der Stadt
Das Lokalradio der Hansestadt Rostock – LOHRO – kann auf die Sympathie seiner Hörer*innen bauen. Aufmerksamkeit … … ist ein Schlüsselwort. Werbestrateg*innen wollen sie für Waren erzielen, da zählen schon Bruchteile von Sekunden. Aufmerksamkeit für andere gilt als alte Tugend [...]
Mehr lesen#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung
Magazin SOZIOkultur zum Thema AUDIO erschienen
Hört, hört! Diese aktuelle Ausgabe widmet sich dem ungeheuer breit gefächerten wie inspirierenden Feld der auditiven Medien und Formate in der Soziokultur. Was gibt es Neues aus der Theorie? Was weiß die Geschichte zu erzählen? Interessant ist vor allem die [...]
Mehr lesen#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur
Andrea Stullich zum Thema AUDIO
Andrea Stullich ist Medienpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen. Sie findet, Audioformate helfen, kulturelle Identität zu vermitteln, die Komplexität von Kulturen zu dokumentieren, unterschiedliche Stimmen und Bedürfnisse zu artikulieren.
Mehr lesen#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, UTOPOLIS
Der CO2-Fußabdruck – Versuch einer Bilanzierung der UTOPOLIS Konferenz
Bei einer Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit war es naheliegend, sich auch mit dem CO2-Fußabdruck der Veranstaltung zu befassen. Mit der Bilanzierung der CO2-Emissionen für zentrale Bereiche wie An- und Abreise, Energieverbrauch vor Ort und Catering wollte das Projektteam herausfinden, welche [...]
Mehr lesen#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Streifzüge durch die Soziokultur
Kunstasyl e. V. – STREETWARE – Saved Item
„STREETWARE – Saved Item“ ist ein partizipatives Kunstprojekt an den Schnittstellen von Kunst, Politik und Gesellschaft, im Zentrum dessen im öffentlichen Berliner Stadtraum weggeworfene Textilien stehen: Das Material von der Straße dient als Anlass, um sich mit Produktions- sowie Konsumweisen, [...]
Mehr lesen#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Streifzüge durch die Soziokultur
metagarten & helfersyndrom: Gründungsversammlung eines Klimaparlaments sämtlicher Wesen und Unwesen
Ein Parlament, in dem Menschen für die Belange von Pflanzen, Tieren, Mikroben, Dingen und Naturphänomenen sprechen - das klingt erst einmal wie ein absurdes Gedankenexperiment.
Mehr lesen#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Streifzüge durch die Soziokultur
Bahnhof Püttlingen – Erstes klimaneutrales Industriedenkmal
Durch den Bahnhof Püttlingen ist 1985 zum letzten Mal ein Zug gerollt. Kurz darauf hat sich der Kulturforum Köllertal e.V. mit dem Ziel gegründet, das unter Denkmalschutz gestellte Bahnhofsensemble als wichtiges Zeugnis der Industriekultur zu erhalten und in ein offenes [...]
Mehr lesen#ENERGIE, Digitalisierung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung oder nachhaltige Digitalisierung?
Digitale Lösungen können erheblich zu einer nachhaltigeren Lebensweise beitragen und die Kreislaufwirtschaft unterstützen, doch geichzeitig benötigt die Herstellung von Endgeräten und der Betrieb von Rechenzentren große Mengen an Ressourcen und Energie.
Mehr lesen#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Streifzüge durch die Soziokultur
Seefelder Mühle – Nachhaltigkeitsmarkt
Der Kulturverein Seefelder Mühle e.V. in Stadland in Niedersachsen nutzt eine denkmalgeschützte Windmühle seit 1984 als Zentrum für ländliche Kulturarbeit. Der bekannte und beliebte Kunsthandwerkermarkt, der in den vergangenen Jahren unter dem Titel „Mühlenwochenende“ bekannt geworden war, wurde 2022 Jahr [...]
Mehr lesen#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur
Prof. Dr. Claudia Kemfert zum Thema ENERGIE
Die Anstrengungen von Akteur*innen der Soziokultur für Nachhaltigkeit, sowohl im Hinblick auf eigenes Verhalten und auf ihre Arbeitsabläufe als auch auf ihre Ausstrahlung in die Gesellschaft, sind enorm wertvoll.
Mehr lesen