standard-logo

30.08.2024

#DEMOKRATIE, Aktuelles, Demokratie, Magazin SOZIOkultur

Wie stärkt Soziokultur Demokratie? Durch Offenheit für Begegnung

Im Generationenhaus Bahnhof Hümme wirken Freiwillige mit, dass das Haus Austauschort für alle ist

„Wir halten hier zwar keinen Bürgerrat ab, aber wir schaffen es, dass ganz unterschiedliche Leute zusammenkommen, sich austauschen und zusammen das Generationenhaus gestalten“, so beschreibt Mira Hennecke, Projektkoordinatorin im Generationenhaus Bahnhof Hümme, die demokratiestärkende Wirkung des soziokulturellen Zentrums im nordhessischen Hofgeismar-Hümme.

Soziokulturelle Zentren schließen die Lücken - zwischen Menschen, zwischen Generationen

Weil unsere Gesellschaft sich zunehmend in interessengeleiteten Blasen, sogenannten Bubbles, organisiert, gibt es kaum Anlässe, Menschen mit anderen Lebensrealitäten oder aus anderen Altersgruppen wahrzunehmen und sich mit ihnen auszutauschen. Soziokulturelle Zentren wie das Generationenhaus Bahnhof Hümme schließen diese Lücke und strahlen eine themenungebundene Offenheit für alle Menschen aus. Das motiviert viele, im Bahnhof Hümme mit anzupacken; die Einbindung der vielen freiwillig Engagierten funktioniert – vom Kuchenbacken über das Kursangebot zum generationenoffenen Filzen bis zum Fahrdienst – und ohne sie gäbe es das Generationenhaus nicht.

__________

Text: Laura Armborst arbeitet im Kultur- und Initiativenhaus STRAZE in Greifswald und ist Vorstandsmitglied des Landesverbandes Soziokultur Mecklenburg/Vorpommern e.V.

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 2024 Demokratie.

Ähnliche Artikel

 
11.04.2025
Aktuelles, Veranstaltung

50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden

Im Jahr 1975 öffnete der Kulturladen Rothenburger Straße als erster seiner Art die Türen für die Stadtgesellschaft. Heute – 50 Jahre später – gibt es in Nürnberg zwölf Kulturläden, die als offene Orte kultureller Teilhabe im Stadtteil wirken. Anlässlich des [...]

Mehr lesen
 
10.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Studie

Relevanzmonitor Kultur 2025: Kultur ist Kitt der Gesellschaft

Vier von fünf Menschen in Deutschland sehen Kultur als demokratiestärkend – das zeigt der aktuelle Relevanzmonitor Kultur. Die Studie liefert wichtige Argumente für die kulturpolitische Debatte und benennt Handlungsbedarfe deutlich. Die Liz Mohn Stiftung hat im Frühjahr 2025 zum zweiten [...]

Mehr lesen
 
09.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik

Kulturpolitische Aussagen im Koalitionsvertrag 2025

Am 9. April 2025 haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Kapitel „Kultur und Medien“ finden sich zahlreiche Aussagen, die für die kulturelle Infrastruktur, für kulturelle Teilhabe und für die Rahmenbedingungen kultureller Arbeit von Bedeutung sind. Im Folgenden haben [...]

Mehr lesen