Nachhaltigkeit in der Soziokultur
Soziokulturelle Einrichtungen sind Orte, an denen kreative Ideen entstehen und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft entwickelt werden. Sie setzen auf gemeinschaftliche Nutzung und kooperative Arbeitsweisen und engagieren sich dafür, Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen zu leben. Sie verstehen Nachhaltigkeit nicht nur als ökologische Notwendigkeit, sondern auch als soziale und wirtschaftliche Verantwortung, die ihr Handeln prägt.

Nachhaltigkeit ist in der Soziokultur in vielen Bereichen Alltagspraxis.
Illustration © Cindy Schmid
Nachhaltigkeitskodex für die Soziokultur
Der Nachhaltigkeitskodex für die Soziokultur ist ein Ergebnis des Forschungsprojekts „Jetzt in Zukunft: Nachhaltigkeitskultur entwickeln“. Dieses Projekt wurde vom Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim in Kooperation mit uns durchgeführt und vom Fonds Nachhaltigkeitskultur des Rates für Nachhaltige Entwicklung gefördert.
Um nachhaltige Entwicklung greifbar zu machen, bietet der Nachhaltigkeitskodex eine praxisorientierte Leitlinie für soziokulturelle Einrichtungen. Er umfasst fünf zentrale Handlungsfelder mit 17 Kriterien:
- Ziele definieren: Nachhaltigkeitsverständnis klären und strategische Ansätze entwickeln.
- Prozesse gestalten: Verantwortung, Beteiligung und Qualitätssicherung im Arbeitsalltag verankern.
- Werte schöpfen: Gemeinwohlorientierung, Netzwerkarbeit und nachhaltige Finanzierung fördern.
- Umweltschutz leben: Mobilität, Ressourcenverbrauch und klimafreundliche Strukturen verbessern.
- Zusammenarbeit stärken: Arbeitnehmerrechte sichern, Qualifizierungen ermöglichen und soziale Standards weiterentwickeln.
Der Kodex ermöglicht es soziokulturellen Einrichtungen, ihre eigenen Maßnahmen strukturiert umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Ökologische Mindeststandards (ÖMI)
Wir arbeiten an Ökologischen Mindeststandards (ÖMI), um nachhaltiges Handeln verbindlicher zu machen. Ziel ist es, soziokulturelle Einrichtungen dabei zu unterstützen, ressourcenschonend, energieeffizient und damit zukunftsfähig zu agieren. Dabei geht es um praxisnahe Handlungsoptionen für Betriebsabläufe, Gebäudenutzung und Veranstaltungsformate.
Engagement für Nachhaltigkeit und Netzwerkarbeit
Wir setzen uns auf verschiedenen Ebenen für eine nachhaltige Entwicklung der Soziokultur ein und gestalten den gesellschaftlichen Wandel aktiv mit. Dabei engagieren wir uns sowohl in der Politik als auch in Netzwerken und bieten konkret Unterstützung für soziokulturelle Zentren. Zu unseren Schwerpunkten gehören:
- Förderpolitik stärken: Wir setzen uns für langfristige Förderprogramme ein, die nachhaltige Kulturarbeit ermöglichen.
- Netzwerke und Gremienarbeit: Wir arbeiten im Deutschen Kulturrat, im Beirat der Green Culture Anlaufstelle und anderen Fachforen an nachhaltiger Entwicklung.
- Beratung und Begleitung: Wir beraten die Landesverbände bei der Einführung von Nachhaltigkeitsmanagement und entwickeln Beratungs- und Qualifizierungskonzepte für soziokulturelle Zentren und Initiativen.
- Qualifizierung: Wir bilden Menschen aus soziokulturellen Einrichtungen weiter. Dafür haben wir ein Weiterbildungsprogramm entwickelt, das Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt und auf einen Lernprozess in regionalen Netzwerken abzielt.
- Entwicklung von Standards: Wir gestalten Standards und Indikatoren im Rahmen der Ökologischen Mindeststandards.
Weiterführende Links
Kontakt
Beratungsangebot
Unsere Mitglieder erhalten Beratung zu Nachhaltigkeit und Veränderungsprozessen in soziokulturellen Einrichtungen.
Per E-Mail beantwortet das Team Nachhaltigkeit Fragen zu
- Fachthemen wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung, emissionsarme Mobilität oder nachhaltige Gastronomie.
- Prozessthemen wie Start in die Nachhaltigkeit, Organisationsstrukturen, Teamentwicklung.
- Standardisierung und Zertifizierung.
Die Sprechstunde findet jeweils montags von 15 bis 16 Uhr statt. Anmeldung bitte per E-Mail oder Telefon, um eine Videokonferenz zu vereinbaren.
Telefon: 030 235 9305 63
Mail: xenia.zunic@soziokultur.de
Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit
Aktuelles, Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsmanagement in Kultureinrichtungen
Nachhaltigkeit ist eines der drängendsten Zukunftsthemen – auch in der Kultur. Mit einer neuen Weiterbildungsreihe unterstützen die Fachstelle Soziokultur MV und der Bundesverband Soziokultur Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern dabei, nachhaltige Strukturen aufzubauen. Der Startschuss fiel am 26. und 27. Februar 2025 [...]
Mehr lesenAktuelles, Nachhaltigkeit, ÖMI
CO₂-Kulturrechner 2025: Neue Tools und Webinare
Der CO₂-Kulturrechner wurde aktualisiert und steht nun als Version 2025 zur Bilanzierung des Jahres 2024 bereit. Kultureinrichtungen können damit ihre Treibhausgasemissionen erfassen und vergleichen. Neue Funktionen im CO₂-Kulturrechner 2025: Zeitreihentool: Erlaubt den Vergleich von Bilanzergebnissen über zehn Jahre hinweg – [...]
Mehr lesenAktuelles, Nachhaltigkeit, Veranstaltung
Zweites Brainstorming „Visions for the Future“
Am 11. Februar 2025 findet das zweite Online-Brainstorming der Reihe „Visions for the Future“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom European Network of Cultural Centres (ENCC) organisiert und ist Teil des Erasmus+-Projekts FULCRUM. Das erste Brainstorming im März 2024 stellte die Weichen, [...]
Mehr lesen