standard-logo

Nachhaltigkeit in der Soziokultur

 

Nachhaltigkeit gehört zum genetischen Code der Soziokultur. Sie hat mit ihrer 40-jährigen Erfahrung, Zivilgesellschaft auf kreative Weise zu aktivieren, ein immenses Potential, den Wandel hin zu einer Nachhaltigkeitskultur voranzutreiben und so mitzugestalten, dass alle mitgenommen werden.

Bundesverband Soziokultur verankert Nachhaltigkeit strukturell

Gezielte Förderung von Personal, bedarfsgerechte Qualifizierungs- und Beratungsangebote sowie die Förderung von Investitionen in die energetische Sanierung von Gebäuden sind wichtige Hebel, um diese Entwicklung langfristig und flächendeckend zu unterstützen. Der Bundesverband arbeitet darüber hinaus daran, Nachhaltigkeit als Querschnittsthema strukturell im Verband zu verankern. Das Projekt „Jetzt in Zukunft“ hat sich bereits systematisch mit Nachhaltigkeit in der Soziokultur auseinandergesetzt. Ein wichtiges Ergebnis ist der Nachhaltigkeitskodex , der für die soziokulturellen Einrichtungen Einstieg und Orientierung bietet. Ein zentraler Aspekt ist das Nachhaltige Organisationshandeln: Die Menschen, die in soziokulturellen Zentren und Initiativen arbeiten und sich engagieren, treffen jeden Tag Entscheidungen. Sie müssen ihren Handlungsrahmen und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen kennen, um eine gute Entscheidung treffen zu können.

Aus der Überzeugung heraus, dass man das, was man selbst lebt, am besten vermitteln kann, informiert der Bundesverband Soziokultur darüber, was soziokulturelle Zentren und Initiativen in punkto Nachhaltigkeit leisten, unterstützt er soziokulturelle Zentren und Initiativen bei ihrem Transformationsprozess. Er ermittelt den Qualifizierungs- und Förderbedarf, bietet Workshops und Beratung an und bereitet Informationen auf.

Auf allen Ebenen: Von der Selbstwirksamkeit bis zur Arbeit auf Bundesebene

Zu den konkreten Zielen gehören die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, langfristig attraktive Arbeitsplätze, die Schließung von Stoffkreisläufen und eine faire Bezahlung. Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet der Verband auf mehreren Ebenen, er

  • geht mit gutem Beispiel voran und richtet sich selbst nachhaltig aus. Außerdem berät und begleitet er die Landesverbände bei der Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements.
  • entwickelt Beratungs- und Qualifizierungskonzepte für soziokulturelle Zentren und Initiativen.
  • engagiert sich im Fachausschuss Nachhaltigkeit des Deutschen Kulturrats und möchte Teil des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit werden.
  • bemüht sich auf politischer Ebene darum, dass die für den Transformationsprozess nötigen finanziellen Mittel für Personal bereitgestellt werden.
  • arbeitet auf Bundesebene an der Entwicklung von Standards mit, z.B. für Kennzahlen und solche der Bilanzierung.

Seine Mitgliederbefragung 2022 richtete der Bundesverband Soziokultur ausschließlich auf das Thema Nachhaltigkeit aus. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Baustein für die Arbeit des Bundesverbands und im Bericht „Das braucht’s! Nachhaltige Entwicklung in der Soziokultur“ zusammengefasst.

 
 

Die gute Nachricht: Nachhaltigkeit ist in der Soziokultur in vielen Bereichen Alltagspraxis. Ein systematisches Verbessern kann deshalb gut gelingen.
Illustration © Cindy Schmid

 

Um seine Organisation strukturell und systematisch in allen Bereichen nachhaltig auszurichten, hilft es, ein Nachhaltigkeitsmanagement einzuführen. Das Schema zeigt, welche Schritte im Nachhaltigkeitsmanagement von Nöten sind und wie sie zyklisch aufeinander aufbauen.

 

Wir saßen gestern in der Leitung zusammen und möchten euch rückmelden, dass der Workshop super war. Wir hatten gar nicht damit gerechnet, dass ihr mit uns über Werte arbeitet. Das war so wichtig und gut und bringt uns wirklich voran. Also nochmal ein dickes Dankeschön und wir freuen uns auf den weiteren Prozess.

Christiane Mielke
Christiane Mielke Christiane Mielke ist Regionalberaterin für unseren Landesverband Soziokultur Niedersachsen und seit 2019 Geschäftsführerin der Brunsviga in Braunschweig. Landesverband Soziokultur Niedersachsen
 

Förderinformationen zum Thema Nachhaltigkeit

 
 

In regelmäßigen Abständen informiert der Bundesverband Soziokultur über Fördermöglichkeiten mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Hier stehen die aktuellen Fördermöglichkeiten
  als PDF zum Download bereit.

Alle drei Monate werden die Informationen von unserer Referentin für nachhaltige Entwicklung, Franziska Mohaupt, auf Aktualität überprüft und um neue Fördermöglichkeiten ergänzt.

Rückfragen und Anmerkungen dazu bitte per E-Mail an uns.

 

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

 
01.09.2023
Arbeitshilfen, Digitalisierung, Literatur- und Netztipps, Nachhaltigkeit

Nachhaltige Digitalisierung

Mit "Nachhaltige Digitalisierung. Eine Anleitung für Büro und Homeoffice" gibt der Bundesverband Soziokultur eine Hilfestellung, Daten und Energie im Arbeitsalltag zu sparen bzw. sinnhaft zu nutzen.

Mehr lesen
 
31.07.2023
Nachhaltigkeit, Veranstaltung

Bundesverband bei Programmtagung Engagiert für Klimaschutz

Am 14. September 2023 findet die Programmtagung Engagiert für Klimaschutz der Stiftung Mercator und des BBE im Refugio Berlin statt. Der Bundesverband Soziokultur leitet das Dialogforum "Aufbruch gegen den Klimawandel – Organisationsentwicklung in Vereinen und Verbänden".

Mehr lesen
 
25.07.2023
Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur

Das neue Normal in der Soziokultur

Die Soziokultur spricht lieber von Zukunftsfähigkeit als von Nachhaltigkeit, wenn sie sich mit Begriffsbestimmungen aufhält. Denn vor allem ist Soziokultur Praxis: Sie bezieht Gruppen unserer Gesellschaft aktiv ein, die sonst kaum jemand erreicht. Aus soziokultureller Perspektive stellt sich eher die [...]

Mehr lesen

Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit

10.10 bis
10.10.2023
 

Schwarmwissen Online-Workshop: CO2-Bilanz von Veranstaltungen

Ihr erfahrt in der Veranstaltung, wie Ihr bilanziert, worauf Ihr achten müsst und wie Ihr die Ergebnisse dieser Methode nutzen könnt. Ausgehend von CO2-Bilanzierungen für digitale und analoge Aktivitäten können wir ablesen, wieviel Emissionen durch welche Aktivität verursacht werden. Wir [...]

Mehr Informationen