standard-logo

27.07.2023

Geschichte der Soziokultur, Kultur und Politik, Netzwerk Soziokultur

50 Jahre Soziokultur – eine Erfolgsgeschichte!

Kulturpolitische Mitteilungen feiern ein halbes Jahrhundert Soziokultur

Die aktuelle Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen" (Heft Nr. 181-II/2023) steht unter dem Titel „50 Jahre Soziokultur". Die Beiträge werfen einen Blick in die Geschichte und diskutieren gegenwärtige Tendenzen in der soziokulturellen Praxis angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Herausforderungen.

Nicht nur die Neue Kulturpolitik, sondern mit ihr ist auch die Soziokultur „in die Jahre" gekommen. Ein halbes Jahrhundert Geschichte bietet Anlass genug, ihr einen eigenen Heftschwerpunkt zu widmen. Von den kulturpolitischen Aufbrüchen in den 1970er Jahren bis hin zu neuen Herausforderungen angesichts von Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg liest sich die Geschichte der Soziokultur über weite Strecken als Erfolgsstory. Vor allem die Soziokulturellen Zentren haben dabei das Bild alternativer Kulturarbeit mit Gesellschaftsbezug geprägt. Die Gründergeneration ist inzwischen von neuen Akteur*innen abgelöst worden. Sie sind in ihrer Arbeit bereits dabei, die Soziokultur immer wieder neu zu erfinden.

Schwerpunktbeiträge zu 50 Jahren Soziokultur:

  • 50 Jahre Soziokultur und Neue Kulturpolitik (Norbert Sievers)  PDF
  • „Wege zur menschlichen Stadt" – Vor 50 Jahren verabschiedete der Deutsche Städtetag eine wegweisende Erklärung zur kulturellen Stadtentwicklung (Kurt Eichler / Tobias J. Knoblich)   PDF
  • Zukunft der Soziokultur in ländlichen Räumen (Beate Kegler / Helena Walther)
  • Kontexte der Soziokultur. Bewegung – Prägung – Erwägung (Tobias J. Knoblich)
  • Es glänzt nicht alles, was Gold ist – Gedanken zur Sichtbarkeit der Soziokultur zum 50. Geburtstag (Jennifer Tharr)   PDF
  • Praxis und Förderung transformieren – Zukunftsperspektive Fonds Soziokultur (Silvia Bonadiman / Mechthild Eickhoff)
  • Was bedeutet Soziokultur im 21. Jahrhundert? Soziokultur in NRW verabschiedet Manifest und formuliert Perspektiven für die Zukunft (Inken Kiupel)   PDF
  • Wer Strukturen will, muss Strukturen fördern – Strukturförderung der Soziokultur in Hessen als Good-Practice-Beispiel (Bernd Hesse)
  • Ein Zentrum als "Soziale Plastik". Vorreiter der neuen Kulturpolitik – das Nürnberger KOMM 1973 bis 1996 (Uli Glaser)
  • Ein langer Weg mit Zukunft – 50 Jahre Soziokultur als Stadtteilkultur (Michael Wendt)
  • Das Kultur- und Kommunikationszentrum "die börse" in Wuppertal – Norbert Sievers im Gespräch mit den verantwortlichen Akteuren (E. Dieter Fränzel / Erwin Rothgang / Lukas Hegemann)   PDF
  • Generationenwechsel und aktuelle Tendenzen in der Soziokultur (Jochen Molck)

Die „Kulturpolitischen Mitteilungen" erscheinen vierteljährlich und werden von der Kulturpolitischen Gesellschaft herausgegeben.

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
26.09.2023
Geschichte der Soziokultur, Kultur und Politik, Pressemitteilung

Bundesverband Soziokultur gratuliert Künstlersozialkasse zum 40-jährigen Bestehen

Der Bundesverband Soziokultur gratuliert der Künstlersozialkasse zum 40-jährigen Bestehen und dankt für die hervorragende Arbeit.

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen