Artikel der Kategorie: Stimmen zur Soziokultur
#DEMOKRATIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Netzwerk Soziokultur, Stimmen zur Soziokultur
Henning Mohr zum Thema DEMOKRATIE
„Für mich hat die Soziokultur bis heute einen hohen Stellenwert in Bezug auf eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen. In den oftmals selbst organisierten Strukturen können Kulturschaffende viel stärker jenseits des spartenüblichen Kanons agieren, neue Verbindungen zwischen unterschiedlichen Funktionsbereichen (Bildung, [...]
Mehr lesen#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur
Ruben Jonas Schnell zum Thema AUDIO
Ruben Jonas Schnell ist Gründer des Senders ByteFM. Er sagt: Wenn KI und Algorithmen darüber entscheiden können, was wir hören, muss Radio innovativ und glaubwürdig sein, um sich gegen die technische Entwicklung zu behaupten. Soziokultur lässt sich durch Maschinen nicht [...]
Mehr lesen#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur
Andrea Stullich zum Thema AUDIO
Andrea Stullich ist Medienpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen. Sie findet, Audioformate helfen, kulturelle Identität zu vermitteln, die Komplexität von Kulturen zu dokumentieren, unterschiedliche Stimmen und Bedürfnisse zu artikulieren.
Mehr lesen#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur
Prof. Dr. Claudia Kemfert zum Thema ENERGIE
Die Anstrengungen von Akteur*innen der Soziokultur für Nachhaltigkeit, sowohl im Hinblick auf eigenes Verhalten und auf ihre Arbeitsabläufe als auch auf ihre Ausstrahlung in die Gesellschaft, sind enorm wertvoll.
Mehr lesen#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur
Dominik Breuer und Morgane De Toeuf zum Thema ENERGIE
„Es gibt kein Innovations Problem. Es gibt ein Reichweite Problem in der Wahrnehmung unserer Ideen und Handlungen, obwohl diese wirken. Wie sehr könnte ein Motivationsschub diese Wirkung verstärken, wenn uns bewusst würde, was wir alle bereits leisten? Die Erweiterung unseres [...]
Mehr lesen#HÄUSER, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur
Lorenz Deutsch zum Thema HÄUSER
Soziokulturelle Zentren sind wesentlicher Bestandteil unserer gesellschaftlichen Infrastruktur. Mit ihren niedrigschwelligen Angeboten sind sie ein wichtiger Faktor für die kulturelle Bildung und stärken durch ihren interdisziplinären Ansatz die enge Verbindung von Kultur-, Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit.
Mehr lesen#NACHBARSCHAFTEN, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur
Dr. Gerd Landsberg zum Thema NACHBARSCHAFTEN
Soziokultur prägt das Zusammenleben vor Ort. Soziokulturelle Zentren sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Angebote in allen Kunstsparten, sie sind auch Orte der Begegnung in den Kommunen, wo sich Menschen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und Kulturen treffen und austauschen.
Mehr lesen#NACHBARSCHAFTEN, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur
Gerd Vogt zum Thema NACHBARSCHAFTEN
Das geltende Zuwendungsrecht ist noch stark von obrigkeitsstaatlichem Denken geprägt. Geboten ist heute jedoch eine eher partnerschaftliche Sicht der Dinge, getragen von Vertrauen und Anerkennung der Kompetenzen der Empfängerseite.
Mehr lesen#NEWCOMER, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur
Tim Achtermeyer zum Thema NEWCOMER
Soziokultur hat unter anderen Kultursparten eine besondere Superkraft. Jeder Bereich ist offen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft.
Mehr lesen#NEWCOMER, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur
Carmen Wegge zum Thema NEWCOMER
Ich mache mir keine Sorgen, wenn die ältere Generation abtritt und neue Akteur*innen die Bühne der Soziokultur betreten. Wie auch unsere Demokratie ist Kultur in Bewegung und lebt von ständigem Austausch.
Mehr lesen#OSTEN, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur
Siegfried Dittler zum Thema OSTEN
Als ich 2012 in Potsdam zu arbeiten begann, hatten dort in sehr kurzer Zeit sehr viele Veränderungen stattgefunden, für die wir im Westen deutlich länger brauchten.
Mehr lesen#OSTEN, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur
Christiane Busmann zum Thema OSTEN
Mich hat damals beeindruckt, wie sicher und stark die ostdeutschen Frauen in der Arbeitswelt und besonders auch in technischen Berufen waren. Wir stellen bis heute immer wieder Unterschiede fest. Darüber bin ich froh und ich schätze sie sehr.
Mehr lesen