Artikel der Kategorie: Stimmen zur Soziokultur
Stimmen zur Soziokultur
Lorenz Deutsch zum Thema – HÄUSER
Soziokulturelle Zentren sind wesentlicher Bestandteil unserer gesellschaftlichen Infrastruktur. Mit ihren niedrigschwelligen Angeboten sind sie ein wichtiger Faktor für die kulturelle Bildung und stärken durch ihren interdisziplinären Ansatz die enge Verbindung von Kultur-, Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit.
Mehr lesenStimmen zur Soziokultur
Dr. Gerd Landsberg zum Thema – NACHBARSCHAFTEN
Soziokultur prägt das Zusammenleben vor Ort. Soziokulturelle Zentren sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Angebote in allen Kunstsparten, sie sind auch Orte der Begegnung in den Kommunen, wo sich Menschen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und Kulturen treffen und austauschen.
Mehr lesenStimmen zur Soziokultur
Gerd Vogt zum Thema – NACHBARSCHAFTEN
Das geltende Zuwendungsrecht ist noch stark von obrigkeitsstaatlichem Denken geprägt. Geboten ist heute jedoch eine eher partnerschaftliche Sicht der Dinge, getragen von Vertrauen und Anerkennung der Kompetenzen der Empfängerseite.
Mehr lesenStimmen zur Soziokultur
Tim Achtermeyer zum Thema – NEWCOMER
Soziokultur hat unter anderen Kultursparten eine besondere Superkraft. Jeder Bereich ist offen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft.
Mehr lesenStimmen zur Soziokultur
Carmen Wegge zum Thema – NEWCOMER
Ich mache mir keine Sorgen, wenn die ältere Generation abtritt und neue Akteur*innen die Bühne der Soziokultur betreten. Wie auch unsere Demokratie ist Kultur in Bewegung und lebt von ständigem Austausch.
Mehr lesenStimmen zur Soziokultur
Siegfried Dittler zum Thema – OSTEN
Als ich 2012 in Potsdam zu arbeiten begann, hatten dort in sehr kurzer Zeit sehr viele Veränderungen stattgefunden, für die wir im Westen deutlich länger brauchten.
Mehr lesenStimmen zur Soziokultur
Christiane Busmann zum Thema – OSTEN
Mich hat damals beeindruckt, wie sicher und stark die ostdeutschen Frauen in der Arbeitswelt und besonders auch in technischen Berufen waren. Wir stellen bis heute immer wieder Unterschiede fest. Darüber bin ich froh und ich schätze sie sehr.
Mehr lesenStimmen zur Soziokultur
Prof. Dr. Angela Tillmann zum Thema – NEUE FORMATE
Forderungen nach „Kultur für alle“ und „Medien für alle“ sind zu verbinden! Denn Soziokultur findet heute in analog-digitalen Welten statt, Teilhabe bedeutet digitale Teilhabe.
Mehr lesenStimmen zur Soziokultur
Katharina Binz zum Thema – NEUE FORMATE
Die Welt dreht sich weiter, die Gesellschaft verändert sich – das ist es, was Kultur eigentlich belebt.
Mehr lesenStimmen zur Soziokultur
Katarina Barley zum Thema – FRAUEN
Speziell für Frauen bietet der Verein TUFA dazu eine wichtige Plattform des Dialogs, des gegenseitigen Austauschs und der Vernetzung. Im Alltag wie in der Politik ist dieser Austausch enorm hilfreich. Dafür bin ich den Akteur*innen sehr dankbar.
Mehr lesenStimmen zur Soziokultur
Nora Gomringer zum Thema – FRAUEN
Bühnenarbeit ist eine erstaunlich zarte Angelegenheit. Sie setzt eine eigene ästhetische Linie und Verständnis für Komplexität voraus, das im soziokulturellen Bereich und gerade, wenn FLINTA involviert sind, von besonderer Relevanz ist.
Mehr lesenStimmen zur Soziokultur
Petra Rottschalk zum Thema – KOMMUNE
Seit 30 Jahren bin ich im Rathaus einer thüringischen Kleinstadt und ehemaligen Residenz für Kultur verantwortlich. Bei allem individuellen Einsatz einzelner weiß ich, dass die Mühlen der Verwaltung langsam, behäbig und geordnet mahlen.
Mehr lesen