standard-logo

01.08.2022

#NACHBARSCHAFTEN, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur

Gerd Vogt zum Thema NACHBARSCHAFTEN

„Das geltende Zuwendungsrecht ist noch stark von obrigkeitsstaatlichem Denken geprägt. Geboten ist heute jedoch eine eher partnerschaftliche Sicht der Dinge, getragen von Vertrauen und Anerkennung der Kompetenzen der Empfängerseite. Schließlich verfolgen Staat und Zuwendungsempfangende bei der Förderung gemeinsame Ziele. Überdies steht der Aufwand durch eine Vielzahl von Vorschriften in keinem Verhältnis zu dem erzielten Steuerungsnutzen. Mehrere Bundesländer haben dem schon durch Vereinfachungen bei der Kulturförderung Rechnung getragen. Der Bund und die übrigen Bundesländer sollten sich dieser Entwicklung alsbald anschließen."

 

Gerd Vogt ist Direktor beim Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen a.D. und Leiter der Projektgruppe „Zuwendungspraxis“ der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV e.V.).

Aus der Ausgabe der SOZIOkultur 3/2022 Nachbarschaften

Ähnliche Artikel

 
16.01.2025
Magazin SOZIOkultur

Druckfrisch und digital: Das neue Online-Magazin SOZIOkultur

Das Magazin SOZIOkultur schlägt 2025 ein neues Kapitel auf – und erscheint ab sofort digital. Unter magazin.soziokultur.de präsentiert der Bundesverband Soziokultur regelmäßig Themen, die die Soziokultur bewegen, und gibt ihren Akteur*innen eine Stimme. Mit der Umstellung auf ein Online-Format bleibt [...]

Mehr lesen
 
18.09.2024
Aktuelles, beispielhaft, Demokratie, Porträt

Schutzräume für demokratische, antifaschistische Haltung

Die Kulturzentren Treibhaus in Döbeln und Rabryka in Görlitz waren vor den Landtagswahlen in Sachsen Teil einer internationalen medialen Berichterstattung. Sogar die New York Times gab alltagsnahe Einblicke in die aktuelle Situation und Arbeit der beiden soziokulturellen Zentren. Wir stellen [...]

Mehr lesen
 
30.08.2024
#DEMOKRATIE, Aktuelles, Demokratie, Magazin SOZIOkultur

Wie stärkt Soziokultur Demokratie? Durch Offenheit für Begegnung

So geht Soziokultur: „Wir halten hier zwar keinen Bürgerrat ab, aber wir schaffen es, dass ganz unterschiedliche Leute zusammenkommen, sich austauschen und zusammen das Generationenhaus gestalten.“

Mehr lesen