standard-logo

02.04.2023

#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur

Prof. Dr. Claudia Kemfert zum Thema ENERGIE

Die Anstrengungen von Akteur*innen der Soziokultur für Nachhaltigkeit, sowohl im Hinblick auf eigenes Verhalten und auf ihre Arbeitsabläufe als auch auf ihre Ausstrahlung in die Gesellschaft, sind enorm wertvoll.

Jeder Beitrag zählt.

Klima­ und Naturschutz sind nicht irgendein Hobby. Daran muss sich jede*r beteiligen. Indem wir alle zivilgesell­schaftliche Interessenvertreter*innen des Klimas und der Umwelt, der Menschen und Tiere werden, können wir den notwenigen Wandel erreichen. So kann es gelingen, ohne dass gewartet werden muss, bis wir per Gesetz zu irgendetwas gezwungen werden.

Wenn wir uns schon jetzt und überall pro­aktiv an der Umsetzung der Nachhaltigkeits­ziele beteiligen, schaffen wir es."

 

Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg.

Dieser Beitrag ist erschienen im Magazin SOZIOkultur zum Thema ENERGIE.

Ähnliche Artikel

 
25.10.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, NEUSTART KULTUR

Wohlfühlen und Netzwerken für mehr Resilienz – das Auerworld Festival

Das Auerworld Festival in Thüringen ist ein rein ehrenamtlich organisiertes Festival in dörflicher Umgebung. Katrin Kalinkus hat das Team bei den Festivalvorbereitungen besucht und sich mit Organisator Silvan Haselbach über die Durchhaltestrategien während der Pandemie unterhalten.

Mehr lesen
 
25.10.2023
#STRATEGIEN, Magazin SOZIOkultur

Enorm viel Freiraum zum Denken

Im Oktober 2022 hat der Landesverband Soziokultur Niedersachsen seine Mitglieder befragt, wie es ihnen infolge der Corona-Pandemie geht. Die Beteiligung war hoch, die Ergebnisse erschreckend: 45 Prozent weniger Besucher*innen; ein Einnahmerückgang im Veranstaltungsbereich um 43 und in der Gastronomie um [...]

Mehr lesen
 
10.10.2023
#STRATEGIEN, Magazin SOZIOkultur, Porträt, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kunst- und Kulturzentrum exSultanmarkt in Flensburg

Im Flensburger Norden findet seit einigen Jahren eine bemerkenswerte Metamorphose statt: Der leer stehende Sultanmarkt wandelte sich zu einem lebendigen interkulturellen Ort für Kunst, Kultur und Bildung – dem ex-Sultanmarkt. Das Projekt läuft bestens und hat sich auch über das [...]

Mehr lesen