standard-logo

Corinne Eichner

Vorstand
Bundesverband Soziokultur e.V.

Geschäftsführerin
STADTKULTUR HAMBURG e.V.

Telefon:    030 235 93 05 - 0
E-Mail:    corinne.eichner@soziokultur.de

Corinne Eichner studierte Soziologie, Journalistik, Politikwissenschaften und Kunstgeschichte in Göttingen und Hamburg. Sie arbeitete in der Erwachsenenbildung, als freie Journalistin und Kulturmanagerin. Seit 2011 ist Corinne Eichner Geschäftsführerin von STADTKULTUR HAMBURG. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Kulturpolitik, Digitalität und Kommunikation sowie Frauen in Kultur und Medien. Sie ist Mitglied im Hamburger Landesrat Stadtteilkultur. Corinne Eichner gehört dem Vorstand des Bundesverbands seit 2017 an.

Publikationen

Herausgeberin des Stadtkultur MAGAZIN.

Eichner, Corinne (2022): Leistung fair bezahlen. In: Magazin Soziokultur „Newcomer“. Ausgabe 2/2022. Hrsg: Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Lesung DER VIELEN mit Corinne Eichner, Cornelius Gesing bei One Hamburg in 2020

Eichner, Corinne (2019): Partizipation als Schlüssel für Identifikation. In: Magazin Soziokultur „Beheimaten". Ausgabe 3/2019. Hrsg: Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Eichner, Corinne (2019): Kulturelle Teilhabe 2019 bedeutet auch digitale Teilhabe. In: Magazin Soziokultur „Digitalisierung“. Ausgabe 1/2019. Hrsg: Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Eichner, Corinne (2018): Das Beispiel Hamburgs zeigt, worauf es ankommt – und wo noch zu tun ist. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Heft 163 IV/2018. Hrsg: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (zuletzt 13.01.2023)

Eichner, Corinne (2018): Offen, pluralistisch, respektvoll. In: Magazin Soziokultur „Wie wollen wir leben?“. Ausgabe 1/2018. Hrsg: Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Eichner, Corinne (2014): Chancen, Risiken und Möglichkeiten des Ehrenamtes in der Soziokultur. Ermutigung zum systematischen Freiwilligenmanagement. In: Handbuch Soziokultur. Praxis. Projektmanagement. Anträge. Social Media. Qualität. Evaluation. Heft 9.

Auf dem Laufenden bleiben

 
02.07.2025
Allzeitorte

Ein Friseursalon als Ausgangspunkt demokratischer Begegnung  

Herz zu Herz ist eines von bundesweit zehn Allzeitorte-Projekten: Ausgehend von einem Frisörsalon entstehen mit dem Projekt ein Räume für Dialog, Gemeinschaft und Zusammenwirken im Dorf Netphen-Deuz. Mit Komplimenten, herzlichen Botschaften und Gemeinschaftsaktionen wird Demokratie im Alltag erlebbar – warmherzig [...]

Mehr lesen
 
01.07.2025
Nachhaltigkeit

Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht

Viele soziokulturelle Einrichtungen handeln längst nachhaltig – aus Überzeugung und im Alltag. Um dieses Engagement sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln, haben wir Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht. Sie bieten einen praxisnahen Orientierungsrahmen für ressourcenschonendes Handeln und unterstützen Einrichtungen [...]

Mehr lesen
 
27.06.2025
Aktuelles, Allzeitorte, Demokratie, Veranstaltung

Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz

Die Robert Bosch Stiftung und der Bundesverband Soziokultur laden zur Fachkonferenz Treffpunkt Allzeitorte ein. Gemeinsam mit den Macher*innen der bundesweit zehn Allzeitorte, Vertreter*innen aus Kultur, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft möchten wir herausfinden, wie Begegnung und Mitgestaltung möglich sind – analytisch, [...]

Mehr lesen
 
04.06.2025
Aktuelles, Demokratie, Veranstaltung

„Soziokultur ist gelebte Utopie“

Was kann Soziokultur – und was muss sie leisten in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft? Beim Symposium „Das kann Soziokultur!“ am 17. Mai 2025 im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden sprach Kristina Rahe, kulturpolitische Geschäftsführerin des Bundesverbands Soziokultur, [...]

Mehr lesen