standard-logo

Corinne Eichner

Vorstand
Bundesverband Soziokultur e.V.

Geschäftsführerin
STADTKULTUR HAMBURG e.V.

Telefon:    030 235 93 05 - 0
E-Mail:    corinne.eichner@soziokultur.de

Corinne Eichner studierte Soziologie, Journalistik, Politikwissenschaften und Kunstgeschichte in Göttingen und Hamburg. Sie arbeitete in der Erwachsenenbildung, als freie Journalistin und Kulturmanagerin. Seit 2011 ist Corinne Eichner Geschäftsführerin von STADTKULTUR HAMBURG. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Kulturpolitik, Digitalität und Kommunikation sowie Frauen in Kultur und Medien. Sie ist Mitglied im Hamburger Landesrat Stadtteilkultur. Corinne Eichner gehört dem Vorstand des Bundesverbands seit 2017 an.

Publikationen

Herausgeberin des Stadtkultur MAGAZIN.

Eichner, Corinne (2022): Leistung fair bezahlen. In: Magazin Soziokultur „Newcomer“. Ausgabe 2/2022. Hrsg: Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Lesung DER VIELEN mit Corinne Eichner, Cornelius Gesing bei One Hamburg in 2020

Eichner, Corinne (2019): Partizipation als Schlüssel für Identifikation. In: Magazin Soziokultur „Beheimaten". Ausgabe 3/2019. Hrsg: Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Eichner, Corinne (2019): Kulturelle Teilhabe 2019 bedeutet auch digitale Teilhabe. In: Magazin Soziokultur „Digitalisierung“. Ausgabe 1/2019. Hrsg: Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Eichner, Corinne (2018): Das Beispiel Hamburgs zeigt, worauf es ankommt – und wo noch zu tun ist. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Heft 163 IV/2018. Hrsg: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (zuletzt 13.01.2023)

Eichner, Corinne (2018): Offen, pluralistisch, respektvoll. In: Magazin Soziokultur „Wie wollen wir leben?“. Ausgabe 1/2018. Hrsg: Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Eichner, Corinne (2014): Chancen, Risiken und Möglichkeiten des Ehrenamtes in der Soziokultur. Ermutigung zum systematischen Freiwilligenmanagement. In: Handbuch Soziokultur. Praxis. Projektmanagement. Anträge. Social Media. Qualität. Evaluation. Heft 9.

Auf dem Laufenden bleiben

 
19.03.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Positionspapier

Soziokultur sichern und entwickeln

Seit mehr als 50 Jahren spielt die Soziokultur eine zentrale Rolle in der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Durch die Arbeit ihrer Einrichtungen und Initiativen fördert sie gesellschaftlichen Zusammenhalt und Partizipation, ermöglicht Dialog und macht Kultur sowie kulturelle Bildung in [...]

Mehr lesen
 
13.03.2025
Veranstaltungssicherheit, Wissen

Der Letzte macht das Licht aus!

Wie plant man sichere Veranstaltungen? Welche Vorschriften sind zu beachten? Von Sicherheitskonzepten über Elektrotechnik bis hin zu Brandschutz – in der Reihe “Kultur – aber sicher! Praxiswissen für Veranstalter*innen” gibt Thomas Schiffmann, Experte für Veranstaltungssicherheit, praxisnahe Tipps für Kultureinrichtungen. Das [...]

Mehr lesen
 
12.03.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Stellungnahme

Demokratische Kultur verteidigen

In einem Offenen Brief an die Unionsfraktion weisen mehr als 200 unterzeichnende Organisationen und Einzelpersonen die mit der parlamentarischen Anfrage der Unionsfraktion zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ erhobenen Vorwürfe zurück und mahnen: „Kritik und Debatte zu politischen Plänen gehören [...]

Mehr lesen
 
12.03.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Stellungnahme

Lebendiger Diskurs ist unverzichtbar

Der Landesverband Soziokultur Mecklenburg/Vorpommern e.V. hat am 6. März 2025 Stellung genommen zu zwei Kleinen Anfragen der AfD-Fraktion und zu einer Kleinen Anfrage der CDU-Fraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern. Am 27. Februar 2025 hat die AfD-Fraktion eine Kleine Anfrage (LT-Drs. 8/4639) [...]

Mehr lesen