standard-logo

Andreas Kämpf

Vorstand
Bundesverband Soziokultur e.V.

Geschäftsführer
Kulturzentrum GEMS

Telefon:    030 235 93 05 - 0
E-Mail:    andreas.kaempf@soziokultur.de

Andreas Kämpf ist Geschäftsführer des Kulturzentrums GEMS in Singen und Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e. V. (LAKS BW). Er vertritt den Bundesverband Soziokultur im Rat für Soziokultur und kulturelle Bildung sowie im Deutschen Kulturrat. Von 2005 bis 2012 war Andreas Kämpf Präsident des European Network of Cultural Centres (ENCC). Von 2013 bis 2019 war er Vizepräsident des Deutschen Kulturrates; derzeit ist er hier Vorsitzender des Fachausschusses Europa und Internationales.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind die europäische und internationale Kulturpolitik sowie Gemeinnützigkeitsrecht, die Themen kulturelle Bildung, kulturelle Netzwerkarbeit, Kulturförderung in Europa und Interkulturalität.

Publikationen

Köbernick, Susann; Kämpf, Andreas (2021): Absolut relativ neu. Über innere Antriebe, äußere Umstände, alte Zeiten, erste Versuche, Angst, die Hölle und einen weisen Elefanten. In: Magazin Soziokultur. Neue Formate. Ausgabe 4/2021. Hrsg. Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Interview mit Andreas Kämpf zum Thema Gemeinnützigkeitsrecht 2020 (zuletzt: 21.04.2023)

Kämpf, Andreas (2016): Und alle Fragen offen … Zur auswärtigen Kulturpolitik der Europäischen Union. In: politik und kultur (puk). Ausgabe 6/2016.

Interview mit Andreas Kämpf von Cornelia Bruell zum Thema: Kreatives Europa? Erschienen in Bruell, Cornelia (2012a): Interview mit Andreas Kämpf über „Kreatives Europa“. In: kulturrisse, Heft 4/2012, S. 4-6 und in der ig kultur Österreich am 12.10.2012.

Kämpf, Andreas (2011): Wie gemacht für die soziokulturellen Zentren – 9. Konsultation der Bundesweiten Koalition Kulturelle Vielfalt der Deutschen UNESCO- Kommission. In: Magazin Soziokultur. Wie die Alten sungen. Ausgabe 2/2011. Hrsg. Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Kämpf, Andreas (2011): Zur Entfaltung der Kulturen. Europäisches Kulturförderprogramm nach 2013. In: Magazin Soziokultur. Wie die Alten sungen. Ausgabe 2/2011. Hrsg. Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Kämpf, Andreas: Zur Rolle von Kultur und Zivilgesellschaft in kleineren Städten. In: TRAFO. Modelle für Kultur und Wandel. Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes. (zuletzt: 21.04.2023)

Kämpf, Andreas (2007) In: LAKS Info. Ausgabe 44/2007. Hrsg: Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V. zu den Themen

  • Ein Netzwerk der europäischen Kulturzentren.
  • Die UNESCO- Erklärung zur kulturellen Vielfalt.
  • Für eine tatsächliche Partnerschaft von Kultur und Schule.
  • Reform des Gemeinnützigkeitsrechts.

Kämpf, Andreas: Soziokulturelle Initiativen und Zentren in Baden-Württemberg. Situation und Perspektiven. 1998. Von Bundesvereinigung Sozio-Kultureller Zentren.

Soziokultur - Alternativkultur - Alltagskultur auf dem Gebiet der DDR. Dokumentation der Tagung der Bundesvereinigung Sozio-Kultureller Zentren vom 12. bis 14. Oktober 1990. Von Bundesvereinigung Sozio-Kultureller Zentren. 1992. Dr.- und Verlag-Kooperative Stattwerk.

Auf dem Laufenden bleiben

 
09.06.2023
#AUDIO, Digitalisierung, Landesverbände, Literatur- und Netztipps, Magazin SOZIOkultur

Soziokultur NRW: Audioprojekte im Förderfokus

Wie auch andere Landesverbände im Bundesverband Soziokultur vergibt Soziokultur NRW in Nordrhein-Westfalen projektbezogene Fördergelder an soziokulturell arbeitende Einrichtungen, Vereine, Initiativen und engagierte Privatpersonen im Rahmen der Allgemeinen Projektförderung. Die Ausschreibungen richten sich an alle Kunst- und Kultursparten für ihre soziokulturellen [...]

Mehr lesen
 
07.06.2023
#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur

Ruben Jonas Schnell zum Thema AUDIO

Ruben Jonas Schnell ist Gründer des Senders ByteFM. Er sagt: Wenn KI und Algorithmen darüber entscheiden können, was wir hören, muss Radio innovativ und glaubwürdig sein, um sich gegen die technische Entwicklung zu behaupten. Soziokultur lässt sich durch Maschinen nicht [...]

Mehr lesen
 
26.05.2023
#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Porträt

Lokalradio LOHRO: Richtige Töne für den Nerv der Stadt

Das Lokalradio der Hansestadt Rostock – LOHRO – kann auf die Sympathie seiner Hörer*innen bauen. Aufmerksamkeit … … ist ein Schlüsselwort. Werbestrateg*innen wollen sie für Waren erzielen, da zählen schon Bruchteile von Sekunden. Aufmerksamkeit für andere gilt als alte Tugend [...]

Mehr lesen
 
23.05.2023
#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema AUDIO erschienen

Hört, hört! Diese aktuelle Ausgabe widmet sich dem ungeheuer breit gefächerten wie inspirierenden Feld der auditiven Medien und Formate in der Soziokultur. Was gibt es Neues aus der Theorie? Was weiß die Geschichte zu erzählen? Interessant ist vor allem die [...]

Mehr lesen