standard-logo

02.11.2023

Aktuelles, beispielhaft, Geschichte der Soziokultur, Landesverbände, Preis, UTOPOLIS

Gaswerk Weimar ist KULTURRIESE 2023!

Thüringer Soziokulturpreis für über 25 Jahre künstlerisches und kulturelles Engagement sowie innovative Kultur- und Bildungsarbeit in Weimar-West

Das Gaswerk Weimar erhält den diesjährigen Thüringer Soziokulturpreis KULTURRIESE für sein über 25-jähriges künstlerisches und kulturelles Engagement, insbesondere für seine innovative Kultur- und Bildungsarbeit in Weimar-West. Der KULTURRIESE ist mit 2.023 Euro dotiert und wird jährlich von der LAG Soziokultur Thüringen vergeben. Die Preisverleihung findet am 3. Dezember 2023 im Gaswerk Weimar statt.

Die Jury würdigt mit der Preisvergabe des KULTURRIESE 2023 das über 25-jährige künstlerische und kulturelle Engagement des Gaswerk Weimar. Insbesondere das soziokulturelle Projekt Studio Mosaik, in dem seit 2018 frische und originelle kulturelle Beteiligungsformate für alle Generationen im Stadtteil Weimar-West realisiert werden, hat die Jury überzeugt. "Studio Mosaik - Viele kleine Menschen bewegen Großes in Weimar West" war bis März 2023 über das Programm UTOPOLIS _ Soziokultur im Quartier vom Bundesverband Soziokultur gefördert. Ganz besonders erfreulich ist, dass die Kommune eine Personalstelle für künstlerische Stadtteilarbeit finanziert. So können die Aktionen des Modellprojektes weitergeführt werden!

Mit der schrittweisen Sanierung des ehemaligen Industrieareals an der Schwanseestraße sei es gelungen, ein vielfältig nutzbares Kulturzentrum für die Stadt und das angrenzende Quartier zu entwickeln und zu etablieren, heißt es weiter in der Begründung der Jury.

Mit dem Preis möchte die Jury aber auch den im Sommer plötzlich und unerwartet verstorbenen Gründer und Manager des Gaswerks HP Großmann ehren. Ohne seine Leidenschaft, seine Kraft und seine Ideen sei die außergewöhnliche Entwicklung des Kulturortes nicht möglich gewesen. Die Jury hofft, dass der Preis nach diesem schwerwiegenden Einschnitt mit dazu beiträgt, die Strukturen im Gaswerk zu sichern und einen Impuls für die Zukunft zu setzen.

Jury 2023

Der Fachjury gehörten in diesem Jahr an: Detlef Fengler (Radio Lotte Weimar) Christoph Goelitz (ehem. Thüringische Sommerakademie Böhlen), Roland Lange (Künstlerhaus Thüringen – Preisträger 2022), Bettina Rößger (Geschäftsführerin LAG Soziokultur Thüringen und Vorstandsmitglied des Bundesverband Soziokultur), Franziska Schnauß (art der stadt e.V. Gotha und Vorstandsvorsitzende LAG Soziokultur Thüringen).

Preisverleihung

Die Preisverleihung findet am Sonntag, 3. Dezember, 11:00 Uhr im Gaswerk Weimar, Schwanseestraße 92 statt.

Gemeinsam mit Freund*innen und Wegbegleiter*innen würdigt der Landesverband Soziokultur Thüringen den diesjährigen KULTURRIESEN. Darüber hinaus kann noch einmal die Ausstellung "25 Masterpieces" zum 25-jährigen Bestehen des Gaswerks besucht werden.

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kulturbrunch" statt, in der der Gaswerk-Verein Menschen aller Generationen und Kulturen zu einem bunten Kulturprogramm einlädt und bewirtet. Das Kulturbrunch-Programm ist unter www.schwansee92.de abrufbar.

Der Landesverband Soziokultur Thüringen bittet um Anmeldung bis 24. November über unser Anmeldeformular oder per E-Mail (info@soziokultur-thueringen.de)

Ähnliche Artikel

 
16.01.2025
Aktuelles, Kulturpolitik

Elf Forderungen des Deutschen Kulturrats zur Bundestagswahl 2025

Der Bundesverband Soziokultur e.V. begrüßt die Forderungen des Deutschen Kulturrats für die kommende Wahlperiode des Deutschen Bundestags und schließt sich diesen mit Nachdruck an. In elf zentralen Punkten skizziert der Deutsche Kulturrat die wesentlichen Schritte, die notwendig sind, um die [...]

Mehr lesen
 
16.01.2025
Aktuelles, Förderprogramm

Förderprogramm „Kunst & KI“ der Kulturstiftung des Bundes

Die Kulturstiftung des Bundes fördert mit dem Programm „Kunst & KI“ die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Ziel ist es, das ästhetische Potenzial von KI-Technologien auszuloten, ihre gesellschaftlichen Auswirkungen künstlerisch zu reflektieren und fundiertes Wissen über diese Technologien [...]

Mehr lesen
 
10.01.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit, Veranstaltung

Zweites Brainstorming „Visions for the Future“

Am 11. Februar 2025 findet das zweite Online-Brainstorming der Reihe „Visions for the Future“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom European Network of Cultural Centres (ENCC) organisiert und ist Teil des Erasmus+-Projekts FULCRUM. Das erste Brainstorming im März 2024 stellte die Weichen, [...]

Mehr lesen