Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V.


www.soziokultur-niedersachsen.de

Telefon:    0511 59 09 04 0
Fax:    0511 59 09 04 40
E-Mail:    info@soziokultur-niedersachsen.de

Geschäftsführung: Hanne Bangert

Sieben niedersächsische Kulturzentren haben sich 1985 zusammengeschlossen und die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur gegründet. Sie wollten sich auf Landesebene Gehör verschaffen und sich gegenseitig unterstützen. Heute sind im Landesverband Soziokultur Niedersachen 108 soziokulturelle Zentren und Vereine vertreten. Der Verband wird vom Land regelmäßig gefördert, um die Teilhabechancen an Kultur für alle Bevölkerungsgruppen zu erhöhen und um Kulturschaffende aller Sparten mit Beratung zu unterstützen.

Der Landesverband Soziokultur

  • berät und fördert (sozio-)kulturelle Einrichtungen und Akteure
  • setzt sich für eine angemessene Förderung der Soziokultur ein
  • organisiert Fortbildungen,
  • initiiert mit Veröffentlichungen und Tagungen kulturpolitische Diskurse
  • vertritt die Belange der Soziokultur auf Landesebene
  • öffnet den Blick für gesellschaftliche und politische Herausforderungen
  • und fragt nach den Chancen für kulturell geprägte Lösungen.
  • kooperiert mit anderen gesellschaftlichen Institutionen und Verbänden, arbeitet in unterschiedlichen Gremien mit.


Mitglieder

Die Mitglieder des Landesverbands mischen sich über Arbeitskreise und die Verbandspositionen in Kulturpolitik ein – im Sinne eines erweiterten Kulturbegriffs und einer Kulturpolitik, die sich als Gesellschaftspolitik versteht und die die Kreativität aller Bürger zu ihrem zentralen Anliegen macht – im Sinne von mehr Eigenverantwortung und Entstaatlichung in der öffentlichen Kulturförderung. Über den Verband sind unsere Mitglieder auch in der Bundesvereinigung soziokultureller Zentren, im Deutschen Kulturrat und in der Kulturpolitischen Gesellschaft vertreten.

Förderung der Soziokultur
Der Verband engagiert sich dafür, den Landesetat für Soziokultur wirkungsvoll einzusetzen. Das Land Niedersachsen unterstützt die soziokulturelle Infrastruktur mit Investitionsförderung, setzt kulturelle Impulse mit der Projektförderung und unterstützt die Entwicklung der Kulturvereine mit Strukturförderung. Die Projekt- und Strukturfördermittel werden ab 2015 (wieder) vom Verband vergeben.

Beratung und Fortbildung
Ein wichtiges Instrument der Kulturförderung ist die Beratung der Akteure. Der Verband berät und qualifiziert seit 30 Jahren haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter freier Kulturträger aller Sparten. Die Beratung hilft bei allen Fragen der Kulturarbeit: bei konzeptionellen, organisatorischen, technischen und politisch-administrativen. Die fünf Berater*innen und Berater des Verbands sind jeweils mit einer halben Stelle in ganz Niedersachsen – jede/r in einer Region – aktiv. Die Berater*innen und Berater kommen selbst aus der kulturellen Praxis. Mit ihrer Kompetenz und ihrem Know-how entwickeln sie gemeinsam mit den Vereinen vor Ort praxisgerechte Lösungen.

Das kostenfreie Beratungsangebot richtet sich an alle Einrichtungen, Vereine und Initiativen des freien Kulturbereichs sowie Künstler*innen in Niedersachsen. Der Verband kooperiert dabei mit den im Arbeitskreis der Kulturverbände Niedersachsen (akku) organisierten Kolleg*innen. Finanziert wird die Beratung der freien Kulturträger durch das Land Niedersachsen.

Neben der Beratung bietet der Landesverband Soziokultur – auch in Kooperation mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung und anderen Trägern – Fortbildungen für Kulturschaffende an.

Gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Stand 2019

Facebook: @Landesverband-Soziokultur-Niedersachsen

Auf dem Laufenden bleiben

 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen
 
27.02.2023
#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit

Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.

Mehr lesen
 
25.02.2023
#ENERGIE, Gespräch, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Handeln – die notwendige Perspektive

Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Stadtkultur Bremen, und Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Soziokultur, sprechen über soziokulturelle Wege aus der Klimakrise und über die positive soziale Energie, die dafür gebraucht und gewonnen wird.

Mehr lesen
 
22.02.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema ENERGIE erschienen

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, [...]

Mehr lesen