Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Bayern e.V.


www.soziokultur-bayern.de

Telefon:    09131 80 05 52
E-Mail:    mail@soziokultur-bayern.de

Geschäftsführung: Jan-Peter Dinger
Kontakt: Verena Bäumler

Freiräume schaffen, Selbsthilfe und Vernetzung stärken, zwischen Kulturen vermitteln, Konfliktkultur fördern, das ist ein großer Teil des Alltags eines soziokulturellen Zentrums. Soziokultur ist die Kultur des Zusammenlebens. Überall, wo Menschen sich füreinander interessieren, sich umeinander kümmern, gemeinsame Interessen verfolgen, dort ist Soziokultur. Aber eine gute Idee braucht auch Unterstützung: Raum und Infrastruktur. Dann können zum Beispiel Jugendliche, die lieber zusammen Basketball spielen als auf der Straße rumzuhängen, eine Turnhalle dafür finden. Dann können Eltern einen Spieletreff aufbauen, Theaterbegeisterte ihr Stück aufführen und Selbsthilfegruppen gemeinsam Probleme anpacken.

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur Bayern e.V. sieht ihre Aufgabe darin, Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch soziokultureller Einrichtungen in Bayern zu fördern und die Anerkennung soziokultureller Arbeit in der Kulturpolitik und in der Öffentlichkeit voranzutreiben. Die Mitglieder profitieren von Serviceleistungen und Vergünstigungen wie dem kostenlosen Bezug der quartalsweise erscheinenden Verbandszeitschrift SOZIOkultur und der Beteiligung an Rahmenverträgen, zum Beispiel mit der GEMA, womit eine 20-prozentige Ermäßigung der GEMA-Gebühren verbunden ist.

Die LAG Soziokultur Bayern wurde im April 1986 gegründet. Bis 2004 wurde sie fast ausschließlich ehrenamtlich geführt. Ihre Arbeit wird nicht durch öffentliche Förderung unterstützt, die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch die Beiträge der Mitgliedszentren.

Facebook: @lag.soziokultur.bayern

Auf dem Laufenden bleiben

 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen
 
27.02.2023
#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit

Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.

Mehr lesen
 
25.02.2023
#ENERGIE, Gespräch, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Handeln – die notwendige Perspektive

Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Stadtkultur Bremen, und Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Soziokultur, sprechen über soziokulturelle Wege aus der Klimakrise und über die positive soziale Energie, die dafür gebraucht und gewonnen wird.

Mehr lesen
 
22.02.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema ENERGIE erschienen

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, [...]

Mehr lesen