standard-logo

LAG Soziokultur Bayern e.V.


Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Bayern e.V.

www.soziokultur-bayern.de

Telefon:    09131 80 05 52
E-Mail:    mail@soziokultur-bayern.de

Geschäftsführung: Jan-Peter Dinger
Kontakt: Verena Bäumler

Freiräume schaffen, Selbsthilfe und Vernetzung stärken, zwischen Kulturen vermitteln, Konfliktkultur fördern - das ist ein großer Teil des Alltags eines soziokulturellen Zentrums. Soziokultur ist die Kultur des Zusammenlebens. Überall, wo Menschen sich füreinander interessieren, sich umeinander kümmern, gemeinsame Interessen verfolgen, dort ist Soziokultur. Aber eine gute Idee braucht auch Unterstützung: Raum und Infrastruktur. Dann können zum Beispiel Jugendliche, die lieber zusammen Basketball spielen als auf der Straße rumzuhängen, eine Turnhalle dafür finden. Dann können Eltern einen Spieletreff aufbauen, Theaterbegeisterte ihr Stück aufführen und Selbsthilfegruppen gemeinsam Probleme anpacken.

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur Bayern e.V. sieht ihre Aufgabe darin, Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch soziokultureller Einrichtungen in Bayern zu fördern und die Anerkennung soziokultureller Arbeit in der Kulturpolitik und in der Öffentlichkeit voranzutreiben. Die Mitglieder profitieren von Serviceleistungen, Vergünstigungen und der Beteiligung an Rahmenverträgen, zum Beispiel mit der GEMA.

Die LAG Soziokultur Bayern wurde im April 1986 gegründet. Bis 2004 wurde sie fast ausschließlich ehrenamtlich geführt. Ihre Arbeit wird nicht durch öffentliche Förderung unterstützt, die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch die Beiträge der Mitgliedszentren.

Facebook: @lag.soziokultur.bayern

Auf dem Laufenden bleiben

 
02.07.2025
Allzeitorte

Ein Friseursalon als Ausgangspunkt demokratischer Begegnung  

Herz zu Herz ist eines von bundesweit zehn Allzeitorte-Projekten: Ausgehend von einem Frisörsalon entstehen mit dem Projekt ein Räume für Dialog, Gemeinschaft und Zusammenwirken im Dorf Netphen-Deuz. Mit Komplimenten, herzlichen Botschaften und Gemeinschaftsaktionen wird Demokratie im Alltag erlebbar – warmherzig [...]

Mehr lesen
 
01.07.2025
Nachhaltigkeit

Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht

Viele soziokulturelle Einrichtungen handeln längst nachhaltig – aus Überzeugung und im Alltag. Um dieses Engagement sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln, haben wir Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht. Sie bieten einen praxisnahen Orientierungsrahmen für ressourcenschonendes Handeln und unterstützen Einrichtungen [...]

Mehr lesen
 
27.06.2025
Aktuelles, Allzeitorte, Demokratie, Veranstaltung

Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz

Die Robert Bosch Stiftung und der Bundesverband Soziokultur laden zur Fachkonferenz Treffpunkt Allzeitorte ein. Gemeinsam mit den Macher*innen der bundesweit zehn Allzeitorte, Vertreter*innen aus Kultur, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft möchten wir herausfinden, wie Begegnung und Mitgestaltung möglich sind – analytisch, [...]

Mehr lesen
 
04.06.2025
Aktuelles, Demokratie, Veranstaltung

„Soziokultur ist gelebte Utopie“

Was kann Soziokultur – und was muss sie leisten in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft? Beim Symposium „Das kann Soziokultur!“ am 17. Mai 2025 im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden sprach Kristina Rahe, kulturpolitische Geschäftsführerin des Bundesverbands Soziokultur, [...]

Mehr lesen