standard-logo

01.12.2019

#KOOPERATIONEN, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur

Prof. Reiner Schmidt zum Thema KOOPERATIONEN

„Im Kulturkiosk geben Kommunikationsdesigner*innen Impulse für das Quartiersmanagement. Projekträume für Künstler*innen beleben die Stadtteilkultur. Soziokulturelle Zentren mutieren zu Creative Hubs. Wenn kulturelle, soziokulturelle und kreativwirtschaftliche Orientierungen bei der Entwicklung von Creative Places und Creative Communities zusammenkommen, erwachsen daraus vielfältige Mehrwerte für eine aktivierende Stadtentwicklung:

  1. Soziokultur, gepaart mit Unternehmergeist, führt zu neuen
  2. LivingLabs, InnovationCamps und andere kreativwirtschaftliche Methoden steigern die
  3. Soziokulturelle Zentren werden zu Keimzellen für dritte Orte, Kreativareale, Kreativquartiere und kreative Ökosysteme.

Die neuen Formate, Kooperationen und Koproduktionen beflügeln und werden von Kreativ- schaffenden geschätzt: „Besonders KMU und Kleinstunternehmen profitieren von den Plattformmöglichkeiten soziokultureller Zentren – sie fungieren idealerweise als Inkubatoren, die den Ideenaustausch unter den unterschiedlichen Playern vorantreiben“, sagt Till Hasbach, im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes für Formatentwicklung tätig. Ulrich Drees, Mitglied im Vorstand des Stellwerk - Netz- werk Göttinger Kreativwirtschaft e.V., begleitet wegweisende Kooperationen in der Göttinger Weststadt und zieht Zwischenbilanz: „Sozio- kulturelle Handlungsansätze und Standortentwicklung mit Kultur- und Kreativschaffenden befeuern sich gegenseitig, wenn der soziale Aspekt und das Gemeinwohl zur Motivation der eigenen Arbeit beitragen.“

Aus der Ausgabe der SOZIOkultur 4/2019 Kooperationen

Ähnliche Artikel

 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen
 
21.09.2023
#AUDIO, Arbeitshilfen, Magazin SOZIOkultur

Das sind aber dicke Kabel!

Elektrische Leitungen sind im Veranstaltungsbetrieb, auf Bühnen oder im Freien hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Personen treten darauf, es werden schwere Cases mit Rollen darüber geschoben und auch Glasbruch ist anzutreffen. Hinzu kommt, dass die Leitungen aufgrund der angeschlossenen Geräte und [...]

Mehr lesen
 
19.09.2023
#STRATEGIEN, Magazin SOZIOkultur, Porträt, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Swane-Café in Wuppertal

Wer in Wuppertal-Elberfeld in das Café in der Luisenstraße 102 a einkehrt, dem erschließt sich erst auf den zweiten Blick die damit verbundene Ideen- und Projektfabrik. Kreativwirtschaft, ökologische und soziale Nachhaltigkeit sowie Soziokultur werden hier gemeinsam gedacht.

Mehr lesen