standard-logo

18.06.2021

#LAND, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Netzwerk Soziokultur

Meinung: Kultur ja – aber Soziokultur?

Von: Verena Bäumler

Bayern betont immer wieder gerne, ein Kulturstaat zu sein, und ja mei, von mir aus: Kultur ja, … aber Soziokultur? Was war das gleich noch mal? Es hakt.

Als einziger soziokultureller Landesverband bundesweit haben wir, die LAG Soziokultur Bayern e.V., bis heute keine richtige Geschäftsstelle, bekommen keinerlei institutionelle Förderung und arbeiten daher rein ehrenamtlich. 2017 haben wir einen Antrag „Zur Einrichtung und Unterhaltung einer Landesgeschäftsstelle für die LAG Soziokultur Bayern mit der Aufgabe der Förderung, Beratung und Qualifizierung professioneller und ehrenamtlicher Kulturarbeit in Städten und dem ländlichen Raum Bayerns“ an das Bayerische Staatsministerium gestellt. Leider hat sich seitdem nichts getan. Ist es also schlicht die Behäbigkeit von Verwaltungen und öffentlicher Hand? Honi soit qui mal y pense …

Einzelberatungen und intensive Vernetzung sind uns wegen Pandemie und Personalmangel kaum möglich, die meisten Initiativen auf dem Land – gerade solche, die sich nicht im Speckgürtel von Städten und unter den warmen Fittichen der Kulturämter befinden – werden weiterhin ausschließlich ehrenamtlich gestemmt.

2018 initiierte die LAG Soziokultur das Projekt „CoKultur“, das sich besonders die Vernetzung von Akteur*innen und die Sichtbarmachung der Aktivitäten von Initiativen im ländlichen Raum zum Ziel gesetzt hat.

Zu „CoKultur“ gehört das Bestreben, den ländlichen Kulturraum in Bayern genauer zu sondieren, dabei auch die sicherlich angestaubte „strenge“ Definition der Mitgliedskriterien der LAG Soziokultur Bayern zu überprüfen und somit eine Mitgliedschaft zu erleichtern.

Neue Projekte und Kulturorte entstanden und entstehen in den Kleinstädten und Dörfern. Durch das Projekt „Co-Kultur“ lernten wir großartige Player*innen kennen: das „Projekt Else“ im Bahnhof von Münnerstadt zum Beispiel, ein soziokulturelles Projekt zur Leerstandsbelebung mit den Mitteln der Kunst, oder den Rio-Raum in Weiden, ein unabhängiger, diskriminierungsfreier, unkommerzieller und kollektiv gestalteter Freiraum. Zu Gast bei den Initiativen mit unserem Tool-Kit aus Methoden und Inhalten, dem „CoKultur-Koffer“, erlebten wir Ende 2019 bis Anfang 2020 einen riesigen Bedarf an Austausch und Begeisterung für kulturelles (Voran-)Treiben. Es gibt sie also, die Engagierten in der weiten Fläche Bayerns.

Doch die kleineren Initiativen im ländlichen Raum, die nicht strukturell gefördert werden und noch nicht auf einer pro- fessionellen Ebene arbeiten, können die bürokratischen Hürden kaum bewältigen. Anträge beim Kulturfonds Bay- ern sind auch ohne Corona sehr komplex.

Der Bundesverband Soziokultur e.V. verzeichnete für sein Programm LAND INTAKT ganze drei bayerische Anträge von deutschlandweit 167 Anträgen (Stand: 12.11.2020). Diese Zahl ist niederschmetternd gering. Mit mehr personellen Kapazitäten in der LAG Soziokultur hätten wir besser informieren, beraten und vernetzen können. Auch kleinste Initiativen, die nur aus wenigen Engagierten bestehen, hätten dann von dieser Strukturförderung profitieren können, die zwar wieder einmal keine Landesförderung, aber eigentlich genau auf die Bedürfnisse der neuen Initiativen zugeschnitten ist.

Wir freuen uns über die Nachwuchsszene Bayerns, die – gerade im ländlichen Raum – mit wenig Geld und unendlicher Kreativität Konzepte strickt und kulturelle Teilhabe ermöglicht. Für sie und alle soziokulturell Aktiven wäre es wichtig, stabile Strukturen auf Landesebene zu schaffen. Dafür brauchen wir die Unterstützung des Landes. Wir müssen neue Anläufe nehmen.

Autor*innen

  Verena Bäumler Mitarbeiterin und Assistenz für die Geschäftsstelle der LAG Soziokultur Bayern e.V. Kulturzentrum E-Werk in Erlangen

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
26.09.2023
Geschichte der Soziokultur, Kultur und Politik, Pressemitteilung

Bundesverband Soziokultur gratuliert Künstlersozialkasse zum 40-jährigen Bestehen

Der Bundesverband Soziokultur gratuliert der Künstlersozialkasse zum 40-jährigen Bestehen und dankt für die hervorragende Arbeit.

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen