standard-logo

29.03.2023

#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Streifzüge durch die Soziokultur

Haus Felsenkeller – Blockheizkraftwerk: Ein Versuch Richtung Nachhaltigkeit

Von: Margret Staal

Im Haus Felsenkeller brauchen wir viel Strom für die Gastronomie, viel Wärme, um zu heizen, und viel heißes Wasser für Übernachtungsgruppen. Ein Blockheizkraftwerk (BHKW), das aus Öl Strom erzeugt, den wir nutzen oder einspeisen können, dazu Abwärme für die Heizung und das Brauchwasser – das schien uns eine wirklich gute Lösung, die wir schon 2007 in Angriff nahmen. Um auf längere Sicht auch Biosprit, also Rapsöl, nutzen zu können, entschieden wir uns nicht für die erprobte Ausführung Senatec, sondern für ein neueres Modell mit einem Dachsmotor.

Ein Zuschuss aus Mitteln der Glücksspirale half uns bei der Finanzierung von insgesamt zirka 30 000 Euro für Gerät, Einbau, Umgestaltung im Heizungskeller, zusätzliche große 1000-Liter-Pufferspeicher und elektrische Anschlüsse. Aber: Schon im ersten Jahr musste der Motor ausgetauscht werden, ein mit viel Aufwand eingebauter neuer hielt ebenfalls nur eine begrenzte Zeit. Ursache unbekannt. Die Firma entzog sich dem Regress.

Wir blieben auf viel Lehrgeld für eine vielleicht zu früh gestartete Aktion sitzen. Um Nachhaltigkeit bemühen wir uns jetzt erst recht.

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 1/2023 Energie

Autor*innen

  Margret Staal Vorstandsvorsitzende Bundesverband Soziokultur e.V. margret.staal@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen