standard-logo

29.03.2023

#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Streifzüge durch die Soziokultur

Haus Felsenkeller – Blockheizkraftwerk: Ein Versuch Richtung Nachhaltigkeit

Von: Margret Staal

Im Haus Felsenkeller brauchen wir viel Strom für die Gastronomie, viel Wärme, um zu heizen, und viel heißes Wasser für Übernachtungsgruppen. Ein Blockheizkraftwerk (BHKW), das aus Öl Strom erzeugt, den wir nutzen oder einspeisen können, dazu Abwärme für die Heizung und das Brauchwasser – das schien uns eine wirklich gute Lösung, die wir schon 2007 in Angriff nahmen. Um auf längere Sicht auch Biosprit, also Rapsöl, nutzen zu können, entschieden wir uns nicht für die erprobte Ausführung Senatec, sondern für ein neueres Modell mit einem Dachsmotor.

Ein Zuschuss aus Mitteln der Glücksspirale half uns bei der Finanzierung von insgesamt zirka 30 000 Euro für Gerät, Einbau, Umgestaltung im Heizungskeller, zusätzliche große 1000-Liter-Pufferspeicher und elektrische Anschlüsse. Aber: Schon im ersten Jahr musste der Motor ausgetauscht werden, ein mit viel Aufwand eingebauter neuer hielt ebenfalls nur eine begrenzte Zeit. Ursache unbekannt. Die Firma entzog sich dem Regress.

Wir blieben auf viel Lehrgeld für eine vielleicht zu früh gestartete Aktion sitzen. Um Nachhaltigkeit bemühen wir uns jetzt erst recht.

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 1/2023 Energie

Autor*innen

  Margret Staal Vorstandsvorsitzende Bundesverband Soziokultur e.V. margret.staal@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
10.03.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsmanagement in Kultureinrichtungen

Nachhaltigkeit ist eines der drängendsten Zukunftsthemen – auch in der Kultur. Mit einer neuen Weiterbildungsreihe unterstützen die Fachstelle Soziokultur MV und der Bundesverband Soziokultur Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern dabei, nachhaltige Strukturen aufzubauen. Der Startschuss fiel am 26. und 27. Februar 2025 [...]

Mehr lesen
 
25.02.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit, ÖMI

CO₂-Kulturrechner 2025: Neue Tools und Webinare

Der CO₂-Kulturrechner wurde aktualisiert und steht nun als Version 2025 zur Bilanzierung des Jahres 2024 bereit. Kultureinrichtungen können damit ihre Treibhausgasemissionen erfassen und vergleichen. Neue Funktionen im CO₂-Kulturrechner 2025: Zeitreihentool: Erlaubt den Vergleich von Bilanzergebnissen über zehn Jahre hinweg – [...]

Mehr lesen
 
16.01.2025
Demokratie, Magazin SOZIOkultur

Druckfrisch und digital: Das neue Online-Magazin SOZIOkultur

Das Magazin SOZIOkultur schlägt 2025 ein neues Kapitel auf – und erscheint ab sofort digital. Unter magazin.soziokultur.de präsentiert der Bundesverband Soziokultur regelmäßig Themen, die die Soziokultur bewegen, und gibt ihren Akteur*innen eine Stimme. Mit der Umstellung auf ein Online-Format bleibt [...]

Mehr lesen