standard-logo

14.09.2023

#STRATEGIEN, Digitalisierung, ländliche Räume, Magazin SOZIOkultur, Porträt, Streifzüge durch die Soziokultur

Fahrendes Kunst- und Designlabor

Das FABMOBIL bringt Kulturangebote die ländlichen Regionen Sachsens

Von: Kathrin Weigel

Big and black – das Fabmobil  ist da: ein großer schwarzer Doppeldeckerbus mit „Raum für angewandte Zukunft“, so steht in großen Lettern darauf. Wo Kulturangebote selten sind, wo es kaum Projekte für junge Leute und keine lebendige Szene gibt, da kommt es hin – mobil und dezentral in die ländlichen Regionen Sachsens.

Ein Bus? Technologiewerkstatt, Kunst-, Kultur- und Zukunftslabor

Das Fabmobil des Constitute e.V. ist ein faszinierendes Projekt mit Modellcharakter, das als Technologiewerkstatt und Kunst-, Kultur- und Zukunftslabor fungiert. Der Bus ist mit Digitaltechnik und Werkzeugmaschinen ausgestattet und bietet Workshops für Menschen aller Altersgruppen, insbesondere für Jugendliche, an. Er verfügt über zwei Etagen, die Platz für Experimente, Projektarbeit und Inspiration bieten. Vermittelt werden kreative Technologien wie 3D-Druck, Virtual Reality, Robotik und Programmierung.

Digitale Bildung im Fabmobil

Dabei wird Wert auf spielerische Vermittlung und praktische Anwendung gelegt und gezeigt, welches kreative Potenzial in Computern und Smartphones steckt. Ob 3D-Technik mit Kameras, Scannern oder Druckern, ob Robotik oder das Programmieren eigener Beats – Anfänger*innen und Fortgeschrittene entwickeln ein tieferes Verständnis für digitale Möglichkeiten. Durch die Kombination von jugendlichem Enthusiasmus und dem Wissen erfahrener Expert*innen entsteht ein generationenübergreifender Lernprozess. Mitarbeiter*innen müssen dabei nicht nur Technik-Freaks sein, sondern auch einen Busführerschein besitzen.

Die Gründer des Fabmobils sind Sebastian Piatza, Produktdesigner, und Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Die beiden Ostsachsen sind der Oberlausitz immer verbunden geblieben und so hat das Fabmobil in den ländlichen Räumen Ostsachsens seinen Ursprung.

Mobile Stärkung für ländliche Regionen

Die Kosten für den ausrangierten Tourbus und dessen Reparatur sowie für die Technik wurden über Fördermittel getragen. Förderer waren unter anderem die Kulturstiftungen des Bundes und des Freistaates Sachsen, zwei Sächsische Staatsministerien, etliche weitere Stiftungen wie u. a. die Drosos Stiftung und der Europäische Struktur- und Investitionsfonds. Hinzu kommen Sponsor*innen.

Das Fabmobil trägt so zur Stärkung der ländlichen Regionen bei – und zeigt, dass die Zukunft nicht nur in den Städten liegt.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 3/2023 Strategien

Autor*innen

  Kathrin Weigel Büroleitung, Leitung der Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement im Landesverband Soziokultur Sachsen.

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen