standard-logo

15.07.2023

#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Stiftung Zuhören

Zuhören in Kultur, Wirtschaft und Medien fördern

Die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehende Stiftung Zuhören wurde 2002 von ARD- und Landesmedienanstalten mit dem Ziel gegründet, die Schlüsselkompetenz des Zuhörens in Kultur, Wirtschaft und Medien zu fördern. Neben Material zur Zuhörbildung sowie einem Fortbildungsangebot für Lehr- und pädagogische Fachkräfte setzt sie Impulse für die Zuhörforschung. Sie informiert außerdem zu qualitativ hochwertigen Hörspielangeboten und bietet eine Diskussionsplattform.

Zuhören lernen, um überhaupt Lernen zu können

Zuhören muss erlernt und trainiert werden. Es ist keine Fähigkeit, die von vornherein vorhanden ist. Denn ob beim Erlernen der Muttersprache, einer anderen Sprache, des sozialen Miteinanders oder fachlicher Dinge – immer sind zunächst zentrale auditive Fähigkeiten nötig. Zuhören ist der erste Schritt für die Entwicklung von Sprach- und Sprechfertigkeit und Hören und Zuhören sind Voraussetzungen, um überhaupt lernen zu können.

Mit medienpädagogischen Konzepten, zum Beispiel den Hörclubs, und medienpraktischen Projekten richtet sich die Stiftung schwerpunktmäßig an Kinder und Jugendliche. Das Angebot fördert das bewusste Zuhören zur Stärkung sowohl individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten als auch des gesellschaftlichen Dialogs.

Fokus: Medienpädagogische Bildung

In den Stiftungsprojekten werden Kinder und Jugendliche zum Zuhören angeregt, indem sie selbst medienpraktisch tätig werden. Sie forschen unter anderem nach Klängen, werden Radioreporter*innen, machen das Klassenzimmer zur Hörfunkredaktion, erstellen eigene kleine Audiostücke oder lauschen gemeinsam in Hörclubs. Zuhörbildung ist immer auch medienpädagogische Bildung. Um allen Menschen, insbesondere Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft zu ermöglichen, ihr individuelles Entwicklungspotenzial zu entfalten, müssen sie in der Zuhörbildung frühzeitig gefördert werden. Nur so kann eine dialogfähige, zuhörende Gesellschaft gelingen.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 2/2023 Audio

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen