standard-logo

01.08.2019

#BEHEIMATEN, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Stadtkultur Hamburg e.V.: Konferenz – Wo sind die Grenzen unserer Toleranz?

Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur widmet sich jährlich aktuellen kulturellen und gesellschaftspolitischen Themen. Der 20. Ratschlag gibt Antworten auf den zunehmenden identitätspolitischen Druck auf die Kultur.

Einrichtungen und Initiativen der Stadtteilkultur stehen für eine große gesellschaftliche Offenheit. Immer wieder aber stellen die Handelnden fest, dass von verschiedenen Seiten versucht wird, diese Offenheit auszunutzen. Der Druck auf die Stadtteilkultur und auf die Kultur insgesamt nimmt in den letzten Jahren immer mehr zu. Darauf reagiert der 20. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur, der am 8. November 2019 im Stadtteilkulturzentrum Eidel- stedter Bürgerhaus stattfinden wird.

Wie soll sich die Stadtteilkultur verhalten gegenüber Personen und Organisationen, die ihre Offenheit nutzen wollen, um eigene geschlossene Gesellschaftsbilder zu reproduzieren? Wo sind unsere Grenzen der Toleranz? Wie reagieren wir, wenn sie überschritten werden? Wie erkennen wir Extremismus? Wie wehren wir uns gegen extremistische Übergriffe? Über welche Handlungsoptionen verfügen wir? Und welche Unterstützung braucht die Stadtteilkultur, um ihre Aufgabe des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch Kultur zu erfüllen und sich gegen Extremismus und Populismus zu behaupten? Diesen Fragen geht der diesjährige Ratschlag nach. Der Ratschlag wurde vom Landesrat im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Er findet jährlich an verschiedenen Orten der Kultur und Bildung in Hamburg statt. Seit 2018 ist STADTKULTUR HAMBURG für die Durchführung verantwortlich und entwickelt die bundesweit ausgerichtete Konferenz weiter. Der Ratschlag wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.

Stadtkultur Hamburge.V., der Dachverband für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung in Hamburg.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 3/2019 Beheimatet

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen