01.08.2019

#BEHEIMATEN, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Stadtkultur Hamburg e.V.: Konferenz – Wo sind die Grenzen unserer Toleranz?

Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur widmet sich jährlich aktuellen kulturellen und gesellschaftspolitischen Themen. Der 20. Ratschlag gibt Antworten auf den zunehmenden identitätspolitischen Druck auf die Kultur.

Einrichtungen und Initiativen der Stadtteilkultur stehen für eine große gesellschaftliche Offenheit. Immer wieder aber stellen die Handelnden fest, dass von verschiedenen Seiten versucht wird, diese Offenheit auszunutzen. Der Druck auf die Stadtteilkultur und auf die Kultur insgesamt nimmt in den letzten Jahren immer mehr zu. Darauf reagiert der 20. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur, der am 8. November 2019 im Stadtteilkulturzentrum Eidel- stedter Bürgerhaus stattfinden wird.

Wie soll sich die Stadtteilkultur verhalten gegenüber Personen und Organisationen, die ihre Offenheit nutzen wollen, um eigene geschlossene Gesellschaftsbilder zu reproduzieren? Wo sind unsere Grenzen der Toleranz? Wie reagieren wir, wenn sie überschritten werden? Wie erkennen wir Extremismus? Wie wehren wir uns gegen extremistische Übergriffe? Über welche Handlungsoptionen verfügen wir? Und welche Unterstützung braucht die Stadtteilkultur, um ihre Aufgabe des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch Kultur zu erfüllen und sich gegen Extremismus und Populismus zu behaupten? Diesen Fragen geht der diesjährige Ratschlag nach. Der Ratschlag wurde vom Landesrat im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Er findet jährlich an verschiedenen Orten der Kultur und Bildung in Hamburg statt. Seit 2018 ist STADTKULTUR HAMBURG für die Durchführung verantwortlich und entwickelt die bundesweit ausgerichtete Konferenz weiter. Der Ratschlag wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.

Stadtkultur Hamburge.V., der Dachverband für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung in Hamburg.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 3/2019 Beheimatet

Ähnliche Artikel

 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen
 
27.02.2023
#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit

Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.

Mehr lesen
 
25.02.2023
#ENERGIE, Gespräch, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Handeln – die notwendige Perspektive

Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Stadtkultur Bremen, und Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Soziokultur, sprechen über soziokulturelle Wege aus der Klimakrise und über die positive soziale Energie, die dafür gebraucht und gewonnen wird.

Mehr lesen
 
22.02.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema ENERGIE erschienen

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, [...]

Mehr lesen