standard-logo

STADTKULTUR HAMBURG e.V.


www.stadtkultur-hh.de

Telefon:    040 879 76 46 0
E-Mail:    info@stadtkultur-hh.de

Geschäftsführung: Corinne Eichner eichner@stadtkultur-hh.de

Dachverband für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung

STADTKULTUR HAMBURG vertritt die Interessen der Einrichtungen und Akteure der Hamburger Stadtteilkultur, die vor Ort in den Hamburger Stadtteilen kulturelle Teilhabe ermöglichen, kulturelle Bildung bieten und kulturelle Vielfalt fördern. Dafür bezieht er konsequent Stellung, setzt gezielt Themen in der gesellschaftlichen Debatte, pflegt Kontakte und Netzwerke und unterstützt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Hamburg.

STADTKULTUR HAMBURG schafft Öffentlichkeit für die Angebote und Qualitäten der Stadtteilkultur durch die Ausschreibung des Hamburger Stadtteilkulturpreises, das stadtkultur magazin für impulsgebende Kulturprojekte und -programme, www.kultur-hamburg.de für Veranstaltungen und Kurse, die STADTKULTUR-News für Neuigkeiten aus der Stadtteilkultur und über eine Fachplattform für den Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur in Hamburg.

STADTKULTUR HAMBURG sorgt für Austausch und Qualifizierung und gibt Impulse für eine gemeinsame konzeptionelle Weiterentwicklung durch Facharbeitskreise, durch ein Fortbildungsprogramm für Freiwillige und Hauptamtliche, verbandsinterne und öffentliche Fachtagungen und den Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur.

STADTKULTURHAMBURG stärkt die praktische Arbeit vor Ort in den Stadtteilen durch die Freiwilligenformate BFD Kultur und Bildung und BFD Welcome, durch Fachinformationen und Social-Media-Präsenzen, durch Vergünstigungen wie z.B. einen GEMA-Rabatt, und durch nützliche Tools wie die Veranstaltungs-Management-Software accmeo und den Hamburger Kultur-Stellenmarkt für Stellen- und Praktikumsangebote.

STADTKULTUR HAMBURG gestaltet Rahmenbedingungen für die Arbeit der Stadtteilkultur – mit seinen Mitgliedern und seinen Partnern in Politik und Verwaltung – und unterstützt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Hamburg z.B. durch Mitarbeit im Landesrat Stadtteilkultur, die Mitgestaltung der Globalrichtlinie für die Stadtteilkultur oder durch Beratung und Mitwirkung bei der Gestaltung weiterer Förderinstrumente aus öffentlichen oder privaten Mitteln.

Facebook: @stadtkulturhamburg

Twitter: @StadtkulturHH

Instagram: www.instagram.com/stadtkulturhamburg

Auf dem Laufenden bleiben

 
01.12.2023
Aktuelles, UTOPOLIS

Neues Kapitel im KulturPass: Infoveranstaltung zur neuen Kategorie Workshops

Seit Anfang November gibt es aufregende Neuigkeiten zum KulturPass des Bundes: Die Einführung der neuen Hauptkategorie – Workshops. Dieser Schritt ermöglicht es nun Anbieter*innen von kultureller Bildung und Soziokultur ihre partizipativen Angebote über alle Sparten hinweg zu präsentieren. Damit eröffnet sich [...]

Mehr lesen
 
28.11.2023
Kultur und Politik, Kulturpolitik, Landesverbände

Grußwort von Ellen Ahbe zum sechsten Sächsischen Fachtag Soziokultur

Die Geschäftsführerin des Bundesverband Soziokultur dankte in ihrer Begrüßungsrede dem Landesverband Sachsen für 30 Jahre starke und nachhaltig etablierte Soziokultur. Sie betonte, dass die Soziokultur in Sachsen kulturelle Teilhabe dort ermöglicht, wo eine engagierte Zivilgesellschaft und gelebte Demokratie dringend nötig [...]

Mehr lesen
 
22.11.2023
Aktuelles, Geschichte der Soziokultur, Landesverbände, Preis, Veranstaltung

Essaywettbewerb „50 Jahre Soziokultur – praktisch theoretisch“

Das Kommunikationszentrum die börse in Wuppertal wird 50 Jahre alt – und mit ihr die Soziokultur in Deutschland. Doch was ist Soziokultur? Ein Essaywettbewerb der börse Wuppertal lädt alle ein, den Begriff praktisch wie theoretisch zu bestimmen. Der Bundesverband Soziokultur [...]

Mehr lesen
 
03.11.2023
Aktuelles, Kulturpolitik, Landesverbände, Veranstaltung

Fachtag Soziokultur Mecklenburg-Vorpommern

Die Aktiven der Soziokultur in Mecklenburg-Vorpommern stehen vor großen Herausforderungen. Wie können wir kulturelle Grundversorgung und Vielfalt erhalten in Mecklenburg-Vorpommern?

Mehr lesen