standard-logo

STADTKULTUR HAMBURG e.V.


Dachverband für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung

www.stadtkultur-hh.de

Telefon:    040 879 76 46 0
E-Mail:    info@stadtkultur-hh.de

Geschäftsführung: Corinne Eichner eichner@stadtkultur-hh.de

STADTKULTUR HAMBURG vertritt die Interessen der Einrichtungen und Akteure der Hamburger Stadtteilkultur, die vor Ort in den Hamburger Stadtteilen kulturelle Teilhabe ermöglichen, kulturelle Bildung bieten und kulturelle Vielfalt fördern. Dafür bezieht er konsequent Stellung, setzt gezielt Themen in der gesellschaftlichen Debatte, pflegt Kontakte und Netzwerke und unterstützt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Hamburg.

STADTKULTUR HAMBURG schafft Öffentlichkeit für die Angebote und Qualitäten der Stadtteilkultur durch die Ausschreibung des Hamburger Stadtteilkulturpreises, das stadtkultur magazin für impulsgebende Kulturprojekte und -programme, www.kultur-hamburg.de für Veranstaltungen und Kurse, die STADTKULTUR-News für Neuigkeiten aus der Stadtteilkultur und über eine Fachplattform für den Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur in Hamburg.

STADTKULTUR HAMBURG sorgt für Austausch und Qualifizierung und gibt Impulse für eine gemeinsame konzeptionelle Weiterentwicklung durch Facharbeitskreise, durch ein Fortbildungsprogramm für Freiwillige und Hauptamtliche, verbandsinterne und öffentliche Fachtagungen und den Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur.

STADTKULTURHAMBURG stärkt die praktische Arbeit vor Ort in den Stadtteilen durch die Freiwilligenformate BFD Kultur und Bildung und BFD Welcome, durch Fachinformationen und Social-Media-Präsenzen, durch Vergünstigungen wie z.B. einen GEMA-Rabatt, und durch nützliche Tools wie die Veranstaltungs-Management-Software accmeo und den Hamburger Kultur-Stellenmarkt für Stellen- und Praktikumsangebote.

STADTKULTUR HAMBURG gestaltet Rahmenbedingungen für die Arbeit der Stadtteilkultur – mit seinen Mitgliedern und seinen Partnern in Politik und Verwaltung – und unterstützt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Hamburg z.B. durch Mitarbeit im Landesrat Stadtteilkultur, die Mitgestaltung der Globalrichtlinie für die Stadtteilkultur oder durch Beratung und Mitwirkung bei der Gestaltung weiterer Förderinstrumente aus öffentlichen oder privaten Mitteln.

Instagram: www.instagram.com/stadtkulturhamburg

Facebook: @stadtkulturhamburg

Auf dem Laufenden bleiben

 
09.07.2025
Allzeitorte

Allen eine Stimme geben

Ein Allzeitort auf einer Burg: Spannend und spannungsreich. Das Projekt "Viele Stimmen, lauter Steine" lädt Bewohner*innen Kapellendorfs dazu ein, an einem partizipativen Hörstück mitzuwirken. Die dokumentarische Audioproduktion soll die Stimmen aus dem Dorf versammeln und Verantwortliche rund um die Burg [...]

Mehr lesen
 
02.07.2025
Allzeitorte

Ein Friseursalon als Ausgangspunkt demokratischer Begegnung  

Herz zu Herz ist eines von bundesweit zehn Allzeitorte-Projekten: Ausgehend von einem Frisörsalon entstehen mit dem Projekt ein Räume für Dialog, Gemeinschaft und Zusammenwirken im Dorf Netphen-Deuz. Mit Komplimenten, herzlichen Botschaften und Gemeinschaftsaktionen wird Demokratie im Alltag erlebbar – warmherzig [...]

Mehr lesen
 
01.07.2025
Nachhaltigkeit

Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht

Viele soziokulturelle Einrichtungen handeln längst nachhaltig – aus Überzeugung und im Alltag. Um dieses Engagement sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln, haben wir Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht. Sie bieten einen praxisnahen Orientierungsrahmen für ressourcenschonendes Handeln und unterstützen Einrichtungen [...]

Mehr lesen
 
27.06.2025
Aktuelles, Allzeitorte, Demokratie, Veranstaltung

Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz

Die Robert Bosch Stiftung und der Bundesverband Soziokultur laden zur Fachkonferenz Treffpunkt Allzeitorte ein. Gemeinsam mit den Macher*innen der bundesweit zehn Allzeitorte, Vertreter*innen aus Kultur, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft möchten wir herausfinden, wie Begegnung und Mitgestaltung möglich sind – analytisch, [...]

Mehr lesen