standard-logo

24.03.2023

#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Streifzüge durch die Soziokultur

Soziokulturelles Zentrum CUBA – Abwärme, Regenwasser, Sonne

Das cuba in Münster ist ein Ort, der von Menschen und Projekten bevölkert wird, die Alternativkonzepte im Kultur-, Bildungs-, Beratungs- und Aktionsbereich erproben und leben.

Dabei ist Nachhaltigkeit von Anfang an – seit 1984, seit Vereinsgründung und Einzug in das Gebäude in der Achtermannstraße – ein wichtiges Thema, das auch in der Satzung verankert ist. Schon von 1988 bis 2004 wurde in der cuba-Kneipe die Abwärme der Küche und der Kühlaggregate für die Beheizung der Gaststätte und das Erzeugen von Heißwasser genutzt. 1989 wurde die Dachbegrünung installiert, 1994 die Regenwassernutzungsanlage, 1997 die 5-KW-Fotovoltaik-Anlage. Bis Ende 2022 wurden 5200 Kubikmeter Wasser eingespart und 86700 Kilowattstunden Solarstrom erzeugt, dessen EEG-Vergütung seit dem Jahr 2000 jährlich zirka 1500 Euro einbrachte.

Perspektivisch müsste der Anschluss der Fotovoltaik-Anlage umgerüstet werden, sodass nicht der eingespeiste Strom vergütet, sondern der Verbrauch gemindert wird. Eine Erneuerung der Anlage würde eine Vervierfachung des erzeugten Stroms bedeuten.

Text: Gerd Bruns

Ähnliche Artikel

 
27.10.2023
Aktuelles, Kultur und Politik, Nachhaltigkeit, ÖMI

CO²-Kulturrechner zur Bilanzierung klimaschädlicher Emissionen in Kultureinrichtungen

Am 11. Oktober 2023 hat die BKM den CO2-Kulturrechner veröffentlicht. Das Tool gibt eine einheitliche Erhebungsmethode für alle Kultureinrichtungen vor. Der Bundesverband Soziokultur begrüßt die Einführung eines solchen Tools. Doch was bringt die CO2-Bilanzierung und wie sollte das Tool sinnvoll [...]

Mehr lesen
 
25.10.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, NEUSTART KULTUR

Wohlfühlen und Netzwerken für mehr Resilienz – das Auerworld Festival

Das Auerworld Festival in Thüringen ist ein rein ehrenamtlich organisiertes Festival in dörflicher Umgebung. Katrin Kalinkus hat das Team bei den Festivalvorbereitungen besucht und sich mit Organisator Silvan Haselbach über die Durchhaltestrategien während der Pandemie unterhalten.

Mehr lesen
 
25.10.2023
#STRATEGIEN, Magazin SOZIOkultur

Enorm viel Freiraum zum Denken

Im Oktober 2022 hat der Landesverband Soziokultur Niedersachsen seine Mitglieder befragt, wie es ihnen infolge der Corona-Pandemie geht. Die Beteiligung war hoch, die Ergebnisse erschreckend: 45 Prozent weniger Besucher*innen; ein Einnahmerückgang im Veranstaltungsbereich um 43 und in der Gastronomie um [...]

Mehr lesen