standard-logo

21.06.2023

#AUDIO, Magazin SOZIOkultur

Teilhabe mit Audiodeskription

3 Fragen an die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Von: Kathrin Weigel

Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft sind alle Kultursparten gefragt, bestehende Strukturen und Routinen anzupassen, um Teilhabe für Menschen mit Behinderung zu verwirklichen. Die vom Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. gegründete Servicestelle Inklusion im Kulturbereich (SIK) hat die Aufgabe, diesen Prozess in Sachsen voranzubringen.

KW: Was bedeutet Audiodeskription im Kulturbereich?

SIK: Audiodeskription bedeutet zunächst einfach nur, dass Sichtbares hörbar gemacht wird. Blinde und sehbehinderte Menschen können sich so ein Bild davon machen, was auf der Theaterbühne, im Film oder auch auf einem Bild in einer Ausstellung zu sehen ist. Selbst bei einem Fußballspiel kommt Audiodeskription zum Einsatz. Je nach Einsatzgebiet beschreibt ein*e Sprecher*in Aussehen und Mimik sowie die Handlungen von Personen, aber auch die Umgebung oder Gegenstände wie Ausstellungsobjekte. Kurz, die Audiodeskription erläutert alles, was für das Verstehen eines visuellen Vorgangs wichtig ist.

KW: Was muss ich beachten, wenn ich eine Veranstaltung mit Audiodeskription anbieten möchte?

SIK: Wir empfehlen, mit professionellen Teams zusammenzuarbeiten, die sich auf Audiodeskription spezialisiert haben. Denn es braucht einiges an Erfahrung, um die Informationen auszuwählen, die für das Verstehen relevant sind. Möchte ich beispielsweise ein Stadtteilfest mit Audiodeskription anbieten, benötige ich jemanden, der spontan und live das Geschehen beschreibt. Die Besucher*innen erhalten dazu einen Kopfhörer und ein Empfangsgerät, mit dem sie die Beschreibung hören. Möchte ich einen Kinofilm mit Audiodeskription zeigen, lohnt es sich, in die Greta-App zu schauen, welche Filme mit Audiodeskription verfügbar sind. Die Audiodeskription ist dann vorproduziert und wird während der Filmvorführung über die App auf das Handy der Besucher*innen gespielt. Bei einem Theaterstück gehört meistens auch eine Bühnenführung dazu. Dabei können die Besucher*innen vorab die Bühne betreten, das Bühnenbild, Requisiten und Kostüme betasten und teilweise auch die Darsteller*innen schon kennenlernen.

KW: Audiodeskription kommt also im Kulturbereich bereits auf unterschiedliche Art und Weise zum Einsatz. Wie erfahren denn blinde Menschen von Angeboten mit Audiodeskription?

SIK: Zunächst müssen Veranstalter*innen recherchieren, wie und wo sie blinde Menschen überhaupt erreichen können, zum Beispiel über den lokalen Blinden- und Sehbehindertenverein, die Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung oder die Selbsthilfe. Über ihre Angebote müssen sie barrierefrei informieren, das geht in Form einer barrierefreien PDF, über Social Media oder eine barrierefreie Webseite. Wir empfehlen außerdem, Angebote rechtzeitig zu kommunizieren, denn eventuell müssen blinde Besucher*innen Assistenz, Taxi- oder Fahrdienst organisieren. Für das Abholen und Bringen zur Haltestelle oder für die Orientierung vor Ort kann es sinnvoll sein, einen Begleitservice anzubieten. Was man noch alles tun kann, um Veranstaltungen barrierefrei und inklusiv zu gestalten, ist in unserem kostenlosen „Handbuch. Inklusive und barrierefreie Kulturarbeit“ nachzulesen.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 2/2023 Audio

Autor*innen

  Kathrin Weigel Büroleitung, Leitung der Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement im Landesverband Soziokultur Sachsen.

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen