standard-logo

27.06.2023

#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Radio StörFrequenz

KulturBahnhof Viktoria

Soziokultur zwischen Klang und Stille: Im KulturBahnhof in Itzehoe ist ein Klangobservatorium der Stadtquartiere als außerschulischer Lern- und Erlebnisraum entstanden. Hier werden Reportagen auditiv in Szene gesetzt, Resonanzen erzeugt und abgebildet, Stadtgeräusche in Jingles gewandelt, selbst Bilder werden zum Klingen gebracht – dazu spielerisch Kompetenzen für den kritischen Umgang mit Medien vermittelt.

Ausgehend von einem eigenen Studio, das aufschließt zum Bürgerradio Offener Kanal Westküste, ist die medienpädagogische Arbeit mit Schulklassen und freien Gruppen eine feste Größe der Soziokultur im KulturBahnhof. In einem offenen Kreativraum können journalistisches Know-how und der Umgang mit der vielfältigen Technik erlernt werden. Heraus kommen Podcasts, Radiosendungen, Hörspiele – sogar aus dem niederdeutschen Sprachraum mit Paul un Emma un ehr Frünnen sowie anderen plattdüütschen Vertellsels, unterstützt vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein.

Text: Ingrid Ebinal. Sie ist Vorstandsmitglied der LAG Soziokultur Schleswig-Holstein und Geschäftsführerin des Kulturbahnhofs Viktoria in Itzehoe.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 2/2023 Audio

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen