standard-logo

17.07.2023

#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Projekt Ohrlotsen

aus dem Stadtteil & Kulturzentrum MOTTE

Von: Florian Jacobsen

Heute springen sie mal über den großen Teich und ein bisschen auch über die menschliche Vorstellungskraft hinaus. Die Mitglieder der Kinderradiogruppe Osdorf, die im Bürgerhaus Bornheide im Hamburger Westen sitzen, haben Timothy Ferris online zugeschaltet. Er hat an der Zusammenstellung der sogenannten „Goldenen Schallplatte“ mitgewirkt, die sich auf einer der Voyager-Sonden befindet – der von Menschen gemachte Gegenstand, der sich mittlerweile am weitesten von der Erde entfernt hat. Das zeigt, was für weite Kreise es ziehen kann, wenn man mit Kindern und Jugendlichen Podcasts und Radiosendungen produziert.

Neben Medienarbeit und Vermittlung von Medienkompetenz ist es immer auch ein Blick über den Tellerrand, der die Perspektive weitet. Lena Rackwitz, langjähriges Mitglied der Kinderradiogruppe und mittlerweile Studentin, fasst es treffend zusammen: „Ich habe mir auch ganz viel Wissen angeeignet, weil wir einfach super viele verschiedene Themen in unseren Sendungen hatten und viele interessante Leute interviewt haben, die alle Spannendes zu erzählen hatten.“

Mit dem Mikro Hierarchien auflösen

Kinder und Jugendliche beschäftigen sich bei den Ohrlotsen unter Anleitung von Medienpädagog*innen mit allen möglichen Audioformaten, produzieren Podcast-Episoden mit inhaltlich-journalistischer Ausrichtung, selbst geschriebene Hörspiele im kreativ-ästhetischen Segment und ganze Radiosendungen. Dabei erlernen sie nicht nur das Rüstzeug, um mit Audiorekordern beispielsweise Umfragen auf der Straße einzufangen, sondern erwerben auch ein Gefühl für die inhaltliche und technische Qualität von Audios.

Es ist ein Mix aus Medienkompetenzförderung, Wissensvermittlung, Zuhörkompetenzförderung und manchmal auch ein wenig Sozialarbeit, den die Medienpädagog*innen der Ohrlotsen leisten. Immer mit Blick auf die Selbstwirksamkeit der jungen Teilnehmer*innen. Was diese selber schaffen können, sollen sie selber machen. Dabei stellen sie oft fest, dass sich ein hierarchisches Gefälle zwischen ihnen und den Erwachsenen nahezu aufhebt, wenn ein Mikrofon ins Spiel kommt.

Auf Sendung im TIDE Radio

Die Ohrlotsen, eine Initiative des Stadtteil- und Kulturzentrums MOTTE e.V., begleiten mit Reporter-Kindern kulturelle Veranstaltungen medial, beispielsweise das Kindermusikfestival „klangfest“ in der Kulturfabrik Kampnagel und das „MICHEL Kinder und Jugend Filmfest“. Immer wieder suchen auch Hamburger Schulen den Kontakt. An der Grundschule Vizelinstraße haben sich 5. und 6. Klassen gerade mit dem Thema Ohren und Hören auseinandergesetzt. Zum Abschluss der Projektzeit haben sie dann von den Ohrlotsen gelernt, welche Möglichkeiten das Medium Audio bereithält und wie man das Erlernte in stimmige Podcast-Episoden verpacken kann. So entstanden Umfragen, eine Soundcollage typischer Hamburger Geräusche und Expert*innen-Interviews. Mit einem Podcaster vom NDR zum Thema Akustik und einem HNO-Arzt dazu, wie das Ohr funktioniert.

Solch selbst produzierte Beiträge werden bei TIDE.radio gesendet, dem Hamburger Bürger*innen- und Ausbildungskanal, auf dem auch die Kinderradiogruppe Osdorf regelmäßig live on air geht. Und sie werden über den Ohrlotsen-Podcast-Kanal veröffentlicht, auf dem auch die Episoden der Grundschule Vizelinstraße gelandet sind, die so die gesamte Schulöffentlichkeit erreicht haben. Manchmal ziehen die Produktionen sogar noch weitere Kreise: Die Schulleiterin der Schule hat gerade eine neue Lehrkraft eingestellt, die sich unter anderem wegen der Podcast-Projekte genau dort beworben hatte.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 2/2023 Audio

Autor*innen

  Florian Jacobsen Medienpädagoge für Radio- und Audio-Projekte, freier Journalist beim NDR Hörfunk.

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen