standard-logo

03.07.2023

#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Programmpodcast

zeitraumexit e.V

Der „zeitraumexit Programmpodcast“ wurde während der Pandemie ins Leben gerufen, um den Kontakt zum Publikum zu halten und auf persönlicher Ebene über das Programm zu informieren. Daraus entwickelte sich ein kontinuierliches Format. Regelmäßig werden neue Folgen angeboten, in denen zeitraumexit-Geschäftsführer Jan-Philipp Possmann mit wechselnden Gästen über ihre Projekte spricht. Sonderfolgen gibt es zu Festivals oder Programmschwerpunkten, wie zur Veranstaltungsreihe „wir* – beyond m/w/d“ oder zum internationalen Live-Art-Festival „Wunder der Prärie“.

Der Podcast gewährt außerdem Einblicke in die Arbeit von zeitraumexit: Eine Mitarbeiterin der Stadtteilarbeit resümiert vier Jahre soziokulturelle Arbeit in einem heterogenen Mannheimer Viertel, Mitglieder des Teams stellen sich und ihr Arbeitsfeld vor, die FKJlerin berichtet über das Freiwillige Kulturelle Jahr. In 15- bis 30-minütigen Folgen erhalten die Hörer*innen einen akustischen Einblick in alle Belange des Künstler*innenhauses und soziokulturellen Zentrums. Sie sind auf allen gängigen Streamingdiensten und Podcastportalen abrufbar.

Text: Nathalie Leuerer, sie betreut die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei zeitraumexit.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 2/2023 Audio

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen