standard-logo

16.07.2023

#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Podcasts aus dem Kutscherhaus Neuenkirchen

Von: Edda Petri und Manuela Schmidt

Am 22. März 2020 stellte der erste bundesweite Corona-Lockdown nicht nur jeden einzelnen, sondern gerade auch soziokulturelle Zentren vor ganz neue Herausforderungen. Für den Kutscherhaus-Verein im saarländischen Neunkirchen stand noch am gleichen Abend fest: Wir brauchen neue Ideen, um die Menschen in unserem Quartier nicht allein zu lassen.

Herausforderung angenommen

In Rekordzeit haben wir digitale Formate geschaffen. Alle Angebote waren in eine umfassende Digitalstrategie eingebettet, mit unserem Social-Media-Account bei Facebook als zentralem Marketingkanal und YouTube als zentraler Plattform für unsere neu geschaffenen Filmreihen, angefangen von Gute-Nacht-Geschichten über Bastelvideos, Tanz-Workouts und Gesangsübungen bis hin zu Koch- und DIY-Videos dreier Jugendlicher. Die YouTube-Reihen wurden zum Teil auf Deutsch und Arabisch oder mit Untertiteln angeboten.

Audio-Formate für das Quartier

Daneben war es uns wichtig, auch ein Audio-Format zu etablieren, das den Fokus auf jene Menschen legt, die in unserem Quartier leben. In unserem Podcast „Eine Runde Neunkirchen“ stellen wir Menschen vor, die tolle Projekte oder Ideen umsetzen, bisher aber wenig Sichtbarkeit erhalten. Besonderes Augenmerk liegt darauf, Alltagssituationen und Lebensrealitäten von Personen aus unterschiedlichen Altersgruppen, Kulturkreisen und Communities abzubilden, um so möglichst viele Zielgruppen zu erreichen und den Austausch zwischen den Bewohner*innen unserer Stadt zu fördern. Zu unseren Podcast-Gästen zählten bisher Engagierte aus Bürgerinitiativen, Künstler*innen, Kinder einer „Brennpunktschule“, ein Senioren-Ehepaar, arabische Jugendliche sowie die Leiterin eines Hospizes, die allesamt von ihrer Lebenswelt berichten.

„THE BIG 6" - Podcast an der Schule

Schließlich entstand aus dem Format „Eine Runde Neunkirchen“ auch eine Podcast-AG an einer Gemeinschaftsschule – und zwar auf Nachfrage des Schulleiters, außerschulisch eine Art digitale Schülerzeitung aufzusetzen, um Neuigkeiten aus der Schule sowie spannende Persönlichkeiten vorzustellen. Die AG wurde von einer Lehrerin vor Ort geleitet und vonseiten des Kutscherhauses durch eine Social-Media-Expertin begleitet. Diese vermittelte den Schüler*innen das Know-how wie Aufnahme und Schnitt. Ziel war, die AG nach und nach in die Selbstverwaltung zu überführen. Bereits zu Beginn brachten sich die Schüler*innen engagiert ein und entwickelten ihr eigenes Format. Sie wollten den Podcast als Gesprächsplattform nutzen, um sich über Themen auszutauschen, die sie bewegen – dazu gehörten zum Beispiel Religionen, Migration, Homophobie. „THE BIG 6“ nehmen nach wie vor neue Folgen auf.

Die Hörer*innenzahlen variieren je nach Thema und Gast im dreistelligen Bereich. Durch die Podcasts können sich Bürger*innen vor Ort einen Eindruck davon verschaffen, was in ihrer Stadt vor sich geht, wer die Nachbar*innen sind und wie diese in Neunkirchen leben. Immer wieder erhalten wir interessiertes Feedback und Anfragen dazu, wie man selbst an den Audioformaten teilhaben könne. Und auch wenn mittlerweile wieder Präsenzformate möglich sind, laufen unsere Podcast-Projekte weiter – allerdings in größeren zeitlichen Abständen.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 2/2023 Audio

Autor*innen

  Edda Petri ist Integrationsmanagerin für Kunst und Kreativwirtschaft, Leiterin des Kreativzentrums Kutscherhaus und Netzwerkmanagerin des Projekts „Light Up! Neunkirchen“.
  Manuela Schmidt ist ehrenamtlich im Kreativzentrum Kutscherhaus und im Kutscherhaus-Verein tätig.

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen