standard-logo

26.06.2023

Förderung, Jugend ins Zentrum, Pressemitteilung

Projekt „Jugend ins Zentrum“ nach zehn erfolgreichen Jahren abgeschlossen

„Jugend ins Zentrum!“ ermöglichte 2013-2023 über 11 000 Kindern und Jugendlichen mit erschwerten Zugängen zu Bildung, Kunst und Kultur die Teilnahme an Angeboten kultureller Bildung. Mit rund zehn Millionen Euro wurden deutschlandweit über 600 Maßnahmen verwirklicht. Das Projekt war Teil des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Gefördert wurden Projekte aller künstlerischen Sparten, bei denen Kinder und Jugendliche sich aktiv in der jeweiligen künstlerischen Disziplin erproben und in denen sie eine Kunstproduktion entwickeln und präsentieren konnten.

Ellen Ahbe, Geschäftsführerin: „Besonderer Dank gilt den überwiegend ehrenamtlich organisierten Bündnispartner*innen vor Ort, die auf Grund der Einschränkungen während der Pandemie mit viel Kreativität und unermüdlichem Engagement ihre Projekte neu konzipiert kontinuierlich durchgeführt haben.“

Im März 2023 führte der Bundesverband eine Umfrage zu den Projektergebnissen durch. Sie zeigt, dass die Einrichtungen

  • zu 71 % mit den Teilnehmenden eine neue Zielgruppe erreichen konnten;
  • zu 70 % kontinuierliche Angebote kultureller Bildung ins Programm integrieren konnten;
  • zu über 66 % ihr Programm erweitern konnten;
  • zu 93 % ihre Netzwerke ausbauten;
  • zu 64 % angemessene Honorare bezahlen konnten und
  • zu 67 % einen positiven Einfluss auf ihren Stadtteil oder ihre Region ausüben konnten.

Vor allem muss es sehr viel unbürokratischer werden, Anträge auf öffentliche Fördermittel zu stellen und entsprechende Nachweise zu erbringen; das stellten über 71 % der Befragten deutlich heraus. Eine mehrjährige Förderung wünschen sich 91 % der Befragten.

Dem Bundesverband gelang es gemeinsam mit anderen Bundesverbänden, die Verwaltungskostenpauschale für die Durchführung der Projekte auf ein Mindestmaß anzuheben. Unterstützend war auch die Entwicklung eines vereinfachten Abrechnungsverfahrens für den Nachweis der zweckentsprechenden Verwendung der Projektmittel. Während der gesamten Laufzeit begleitete der Bundesverband die lokalen Bündnisse auch fachlich. Mit großem Erfolg fand beispielsweise die Online-Tagung zum Thema „Diversitätssensible Sprache“ mit mehr ca. 120 Teilnehmenden im Herbst 2020 statt.

Hier geht es zu einem Beitrag mit weiteren Informationen und Projektbeispielen.

 

Kontakt: Barbara Bichler | Barbara.Bichler@soziokultur.de | 0176 45 75 66 88

Ähnliche Artikel

 
21.02.2025
Aktuelles, Förderung

DSEE-Veranstaltung: Alle reden übers Geld – wir auch! (Teil 7)

Geld ist knapp, gute Ideen gibt es viele – doch wie lassen sich Projekte unabhängig von öffentlichen Fördermitteln finanzieren? In der siebten Ausgabe der Reihe „Alle reden übers Geld – wir auch!“ stellt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt [...]

Mehr lesen
 
21.01.2025
Aktuelles, Förderung

Förderung für den Aufbau eines Community Art Centers

Der Verein Kunst & Demokratie bietet mit Unterstützung der Freudenberg Stiftung eine Fördermöglichkeit für freischaffende Künstler*innen, die ein Community Art Center gründen und etablieren möchten. Der Verein setzt sich mit Mitteln der Freudenberg Stiftung dafür ein, den Aufbau von Community [...]

Mehr lesen
 
02.07.2024
Aktuelles, Allzeitorte, Demokratie, Förderung, Pressemitteilung

Weil Demokratie uns alle betrifft: Zehn ungewöhnliche Projekte starten

Zehn Projekte aus ganz Deutschland erhalten Förderung im Programm „Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen“. Bundesverband Soziokultur und Robert Bosch Stiftung unterstützen damit neue Formate der Demokratiearbeit an Alltags- oder Freizeitorten.

Mehr lesen