01.08.2022

#NACHBARSCHAFTEN, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Forum Billebrinkhöhe – Inklusiv

„Draußenkunst zum Mitmachenwar der Beginn der Vernetzung in den Stadtteil. In Coronazeiten entstanden Kunstwerke zunächst von zufällig Vorbeikommenden: Holzstangen-Skulpturen wurden bemalt und aufgestellt oder luftig gehängt, Wolle, Stoffe und Rahmen mit nach Hause genommen und als fertige Webbilder zurückgebracht. Daraus wuchs in der großen Fensterfront eine Ausstellung aus 80 Bildern aller Altersgruppen aus dem Stadtteil. Draußen-Proben in kleinen Gruppen, coronabedingte Notlösung des inklusiven Kindertheaters, mündeten in Aufführungen drinnen und draußen mit Zuschauenden aus dem ganzen Stadtteil. Mit dem Stück „Neue Dorfgeschichten im Park“ zeigte die inklusive Maskentheatergruppe anders eben vom ZiKK – Zentrum für Inklusive Kunst und Kultur e.V. Geschichten über das Zusammenleben im Dorf für Familien mit Kindern, alte Menschen mit Klappstühlen, Rollifahrende … Das tagelange Schmücken des Parks und Kontakte zu Passant*innen schweißten zusammen und schufen Achtung und Interesse.

Text: Magdalene Merkel

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 3/2022 Nachbarschaften

Ähnliche Artikel

 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen
 
27.02.2023
#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit

Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.

Mehr lesen
 
25.02.2023
#ENERGIE, Gespräch, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Handeln – die notwendige Perspektive

Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Stadtkultur Bremen, und Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Soziokultur, sprechen über soziokulturelle Wege aus der Klimakrise und über die positive soziale Energie, die dafür gebraucht und gewonnen wird.

Mehr lesen
 
22.02.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema ENERGIE erschienen

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, [...]

Mehr lesen