standard-logo

21.09.2023

#AUDIO, Arbeitshilfen, Magazin SOZIOkultur

Das sind aber dicke Kabel!

Ein Beitrag zum Thema "Kultur aber sicher!"

Elektrische Leitungen sind im Veranstaltungsbetrieb, auf Bühnen oder im Freien hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Personen treten darauf, es werden schwere Cases mit Rollen darüber geschoben und auch Glasbruch ist anzutreffen. Hinzu kommt, dass die Leitungen aufgrund der angeschlossenen Geräte und der hohen elektrischen Leistungen oft erheblichen thermischen Belastungen ausgesetzt sind.

Welche Kabel bieten Sicherheit?

Haushaltskabel und günstige Baumarkt-Steckdosenleisten sind hier völlig ungeeignet. Die verwendeten Isolierstoffe können sehr leicht mechanisch beschädigt werden und die Leitungsquerschnitte sind im Normallfall nicht für die angeschlossenen Geräteleistungen ausgelegt. Zudem weisen die Materialien dieser Kabel häufig ein ungünstiges Brandverhalten auf. Nach der Vorschrift DIN VDE 0100 711 dürfen in Veranstaltungsstätten (in Innenräumen sowie im Open-Air-Bereich) nur Leitungen vom Typ (mindestens) H07RN-F 3G 1,5 (= schwere flexible Gummischlauchleitung) Anwendung finden. Bei Verbrauchern mit hohen Leistungen beziehungsweise größeren Kabellängen sind entsprechend höhere Querschnitte zu verwenden.

Investieren und regelmäßig prüfen

Ja, diese Leitungen kosten etwas mehr! Allerdings weisen sie aufgrund ihrer thermischen und vor allem mechanischen Belastbarkeit eine deutlich höhere Betriebssicherheit auf als die billigen Haushaltskabel. Die Gefahr, dass eine Veranstaltung aufgrund eines Fehlers in der Elektrik unterbrochen werden muss, ist so um ein Vielfaches geringer.

Unabhängig davon, welche Leitungen letztendlich zur Anwendung kommen, müssen alle Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen sowie alle ortsveränderlichen elektrischen Geräte (zum Beispiel Scheinwerfer) in regelmäßigen Abständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Auch das reduziert die Gefahr von Veranstaltungsunterbrechungen erheblich. Durchführen kann diese Prüfung nur eine Person mit einer elektrotechnischen Fachausbildung.

Die entsprechenden Regelwerke dazu sind die DGUV Vorschrift 3 §5, die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1201 sowie die DGUV Information 203-071.

___________________

Text: Thomas Schiffmann ist Technischer Betriebswirt sowie Meister für Veranstaltungstechnik und arbeitet in der Stabsstelle der Geschäftsführung im Kulturzentrum E-Werk, Erlangen.

 

Dieser Artikel ist erschienen in der SOZIOkultur 2/2023 Audio

Ähnliche Artikel

 
25.10.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, NEUSTART KULTUR

Wohlfühlen und Netzwerken für mehr Resilienz – das Auerworld Festival

Das Auerworld Festival in Thüringen ist ein rein ehrenamtlich organisiertes Festival in dörflicher Umgebung. Katrin Kalinkus hat das Team bei den Festivalvorbereitungen besucht und sich mit Organisator Silvan Haselbach über die Durchhaltestrategien während der Pandemie unterhalten.

Mehr lesen
 
25.10.2023
#STRATEGIEN, Magazin SOZIOkultur

Enorm viel Freiraum zum Denken

Im Oktober 2022 hat der Landesverband Soziokultur Niedersachsen seine Mitglieder befragt, wie es ihnen infolge der Corona-Pandemie geht. Die Beteiligung war hoch, die Ergebnisse erschreckend: 45 Prozent weniger Besucher*innen; ein Einnahmerückgang im Veranstaltungsbereich um 43 und in der Gastronomie um [...]

Mehr lesen
 
10.10.2023
#STRATEGIEN, Magazin SOZIOkultur, Porträt, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kunst- und Kulturzentrum exSultanmarkt in Flensburg

Im Flensburger Norden findet seit einigen Jahren eine bemerkenswerte Metamorphose statt: Der leer stehende Sultanmarkt wandelte sich zu einem lebendigen interkulturellen Ort für Kunst, Kultur und Bildung – dem ex-Sultanmarkt. Das Projekt läuft bestens und hat sich auch über das [...]

Mehr lesen