standard-logo

03.07.2023

Aktuelles, Geschichte der Soziokultur, Nachhaltigkeit, Verbandsnachrichten

Bundesverband Soziokultur zeichnet Nachhaltigkeitsdeklaration im Kulturbereich

Von: Franziska Mohaupt und Barbara Bichler

Die Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich fasst mit präziser Klarheit in Worte, welche Verantwortung Kultureinrichtungen für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen 2030 haben. Für Einrichtungen wie auch Kulturakteur*innen schafft sie eine verbindliche Grundlage zur Verankerung von Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt und Klimaschutz.

Gerade für den Bundesverband Soziokultur ist eine Mitzeichnung aus vielen Gründen sinnvoll, zukunftsweisend und führt seine bisherige Arbeit fort. Die Nachhaltigkeitsdeklaration baut insbesondere auf den modellhaften Erfahrungen eines Nachhaltigkeitskodex für die Soziokultur, den der Bundesverband im Projekt "Jetzt in Zukunft" mitentwickelt hatte, sowie der Dresdner Charta für den Kultursektor auf.

Fünf Grundsätze und fünf Ziele für mehr Nachhaltigkeit

In der Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich sind fünf Grundsätze und fünf Leitziele festgesetzt. Sie geben Orientierung und helfen Kultureinrichtungen dabei, die Entscheidungen zu treffen, die für die sozial-ökologische Transformation wichtig sind. Sie sind eine Selbstverpflichtung zum dauerhaften Lernen und zur Einhaltung anspruchsvoller Nachhaltigkeitsstandards.

Deklaration weiterer Schritt für Bundesverband auf dem steten Weg

Neben der Basisarbeit, Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag strukturell zu verankern und die eigene Geschäftsstelle nachhaltig auszurichten, bietet der Bundesverband Soziokultur Workshops und Beratungsangebote für Nachhaltigkeitsmanagement an und veröffentlicht auf seiner Webseite regelmäßig Beiträge und Fördermöglichkeiten zum Thema Nachaltigkeit und Klimaschutz.

Der Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich können sich bundesweit und darüber hinaus auch weitere Kulturakteur*innen und Kultureinrichtungen anschließen. Die Unterzeichnenden der Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich haben durch die Initiative Culture4Climate auch die Möglichkeit, an Schulungen teilzunehmen, Partnerschaften zu bilden und ein Fördercoaching für Klimaschutz zu erhalten.

Weiterführende Informationen

Die Deklaration ist Bestandteil einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) geförderten Initiative zur Umsetzung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele im Kulturbereich. In der Initiative Culture4Climate setzen sich die drei Partner 2N2K Deutschland e. V., Kulturpolitische Gesellschaft e. V. und Öko-Institut e.V. gemeinsam mit dem Kultursektor für die Erreichung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele ein.

Autor*innen

  Franziska Mohaupt Projektleitung "Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur" franziska.mohaupt@soziokultur.de
  Barbara Bichler Projektleitung "Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen" barbara.bichler@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
01.07.2025
Nachhaltigkeit

Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht

Viele soziokulturelle Einrichtungen handeln längst nachhaltig – aus Überzeugung und im Alltag. Um dieses Engagement sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln, haben wir Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht. Sie bieten einen praxisnahen Orientierungsrahmen für ressourcenschonendes Handeln und unterstützen Einrichtungen [...]

Mehr lesen
 
27.06.2025
Aktuelles, Allzeitorte, Demokratie, Veranstaltung

Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz

Die Robert Bosch Stiftung und der Bundesverband Soziokultur laden zur Fachkonferenz Treffpunkt Allzeitorte ein. Gemeinsam mit den Macher*innen der bundesweit zehn Allzeitorte, Vertreter*innen aus Kultur, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft möchten wir herausfinden, wie Begegnung und Mitgestaltung möglich sind – analytisch, [...]

Mehr lesen
 
04.06.2025
Aktuelles, Demokratie, Veranstaltung

„Soziokultur ist gelebte Utopie“

Was kann Soziokultur – und was muss sie leisten in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft? Beim Symposium „Das kann Soziokultur!“ am 17. Mai 2025 im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden sprach Kristina Rahe, kulturpolitische Geschäftsführerin des Bundesverbands Soziokultur, [...]

Mehr lesen