Aktuelle Artikel
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit
Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit
Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]
Mehr lesen#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit
Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit
Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.
Mehr lesen#ENERGIE, Gespräch, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit
Handeln – die notwendige Perspektive
Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Stadtkultur Bremen, und Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Soziokultur, sprechen über soziokulturelle Wege aus der Klimakrise und über die positive soziale Energie, die dafür gebraucht und gewonnen wird.
Mehr lesen#HUMOR, beispielhaft, Magazin SOZIOkultur
Circus MoMoLo: Ein Zelt im Paradies
Was so alles unter ein einziges Zirkusdach passen kann, erlebt man beim Circus MoMoLo in Jena: zeitgenössicher Zirkus, Lesungen, Konzerte ... Allem voran aber: Verschiedenste Menschen vereint durch Humor und Spiel.
Mehr lesenFörderung, Nachhaltigkeit, NEUSTART KULTUR, NEUSTART KULTUR Zentren 2
Themen und Termine – Schwarmwissen 2023 startet mit Nachhaltigkeit
Im Rahmen des Förderprogramms Neustart Kultur ist mit „Schwarmwissen“ ein digitales Austauschformat entstanden. Schwarmwissen ist ein offener, monatlicher Online-Treff für alle Geförderten des Programms NEUSTART KULTUR sowie die Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur. Den Auftakt bildet ein Austausch zum Thema Nachhaltigkeit [...]
Mehr lesenLandesverbände, Veranstaltung, Verbandsnachrichten
Quirlige Debatten, präzise Forderungen, ein Manifest für die Soziokultur: Das war die Versammlung der Wünsche in NRW
Wunschpunsch, Fußbäder und Glitzer fürs Gesicht: Anheimelnd und ungewöhnlich sollte es zugehen bei der Versammlung der Wünsche im Ringlokschuppen Ruhr.
Mehr lesen#NACHBARSCHAFTEN, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit
Ein Fünftel weniger – Energiespartipps für Kultureinrichtungen
Eine Blitzumfrage zur Energiekrise hat gezeigt, wie unterschiedlich es um Raumgröße, Heizmenge und energetischen Standard in den verschiedenen Gebäuden bestellt ist, die die Soziokultur nutzt. Auf politischer Ebene wird daran gearbeitet, notleidenden Kultureinrichtungen Heizkostenzuschüsse zu gewähren. Voraussetzung hierfür: Die Einrichtung [...]
Mehr lesen#NACHBARSCHAFTEN, Magazin SOZIOkultur, Porträt
Das QUARTIER Bremen: Zwischen Herzleuchten und Burnout
Mit Kunst, Kultur und Bildung setzt QUARTIER Bremen den Fliehkräften globaler Krisen und ökonomischer Entwicklungen lebendige Nachbarschaften entgegen.
Mehr lesenStimmen zur Soziokultur
Lorenz Deutsch zum Thema – HÄUSER
Soziokulturelle Zentren sind wesentlicher Bestandteil unserer gesellschaftlichen Infrastruktur. Mit ihren niedrigschwelligen Angeboten sind sie ein wichtiger Faktor für die kulturelle Bildung und stärken durch ihren interdisziplinären Ansatz die enge Verbindung von Kultur-, Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit.
Mehr lesenMeinung
Leistung fair bezahlen
Besonders in diesen schwierigen Zeiten brauchen wir eine angemessene und vergleichbare Entlohnung der Beschäftigten und faire Arbeitsbedingungen, damit die Soziokultur ihre immer wichtigeren, weiter wachsenden Aufgaben bewältigen kann. Gerade angesichts multipler Krisen darf deshalb keinesfalls an der Soziokultur gespart werden, [...]
Mehr lesen#NEWCOMER, Magazin SOZIOkultur, Porträt
Das Mikropol: Hohelied auf ein Mittendrin im Drumrum
Nach dem Abriss des Stadtteilzentrums wird eine ehemalige Bedürfnisanstalt zu einem preisgekrönten Dritten Ort umfunktioniert: das Mikropol. Das Team bringt gegen große Widerstände Freundschaft und geteilte Lebensfreude in ein benachteiligtes Quartier in Hamburg. Das Mikropol im Porträt.
Mehr lesen#NACHBARSCHAFTEN, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur
Forum Billebrinkhöhe – Inklusiv
„Draußenkunst zum Mitmachen“ war der Beginn der Vernetzung in den Stadtteil. In Coronazeiten entstanden Kunstwerke zunächst von zufällig Vorbeikommenden: Holzstangen-Skulpturen wurden bemalt und aufgestellt oder luftig gehängt, Wolle, Stoffe und Rahmen mit nach Hause genommen und als fertige Webbilder zurückgebracht.
Mehr lesen