01.08.2019

#BEHEIMATEN, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Kulturverein nordischer Klang e.V.

Zu Hause in der Welt: am Anfang stand eine Initiative, die nach der Wende das damalige vor großen Umstrukturierungen stehende Nordeuropainstitut der Universität Greifswald für Studierende attraktiver machen wollte. Die Idee einer nordeuropäischen Kulturwoche war geboren und bereichert seitdem das Kulturleben der Stadt.

Was mit einem schwedischen Chorkonzert und Kinderliteraturlesungen im Rahmen eines Familiennachmittags im soziokulturellen Zentrum St. Spiritus begann, wuchs seit Anfang der 1990er Jahre zu einem international beachteten zehntägigen Festival für Kunst und Kultur aus Nordeuropa mit genreübergreifendem bunten Programm.

Viele Künstler*innengruppen, die zum Festival eingeladen werden, profitieren in ihrer Kunst vom Austausch und der Zusammenarbeit mit anderen Kulturen – seien es interskandinavische Ensembles oder solche, die gemeinsam mit Künstler*innen aus aller Welt Musik machen. Die Kulturszenen Nordeuropas sind ohne diese vielfältigen Einflüsse kaum denkbar. Die Lust an Offenheit, Inklusion und Wertschätzung des anderen möchte das Festival jedes Jahr aufs Neue transportieren.

Im gemeinsamen Erleben von Kunst und Kultur entwickelt sich ein gemeinschaftliches Gefühl, im besten Sinne ein Glücksgefühl – ganz unabhängig von Herkunft, Alter und Geschlecht. Dabei wird die Begegnung mit anderen Menschen immer wieder als gewinnbringend, aufschlussreich und sinnstiftend erlebt; aus den Geschichten, die die Künstler*innen erzählen, erkennt man das Verbindende – die Wünsche, Gedanken und Gefühle, die alle teilen. Was hat man von einem Zuhause ohne Gäste, die gerne kommen, etwas mitbringen und mit denen man sich wohlfühlen kann?

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 3/2019 Beheimatet

Ähnliche Artikel

 
30.03.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur

Dominik Breuer und Morgane De Toeuf zum Thema ENERGIE

Es gibt kein Innovations ­Problem. Es gibt ein Reichweite­ Problem in der Wahrnehmung unserer Ideen und Handlungen, obwohl diese wirken. Wie sehr könnte ein Motivati­onsschub diese Wirkung verstärken, wenn uns bewusst würde, was wir alle bereits leisten? Die Erweiterung unseres [...]

Mehr lesen
 
27.03.2023
#ENERGIE, beispielhaft, Magazin SOZIOkultur, Porträt

Die Other Music Academy in Weimar – Ernsthaft für das Leben spielen

Die Other Music Academy – OMA – wurde im Oktober 2022 vom Fonds Soziokultur mit dem „Innovationspreis Soziokultur“ ausgezeichnet, der unter dem Motto „Wirksame Visionen für eine nachhaltige Zukunft“ stand. Ihre Art und Weise, mit Menschen, Kunst und kulturellen Herausforderungen [...]

Mehr lesen
 
24.03.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Streifzüge durch die Soziokultur

Soziokulturelles Zentrum CUBA – Abwärme, Regenwasser, Sonne

Das cuba in Münster ist ein Ort, der von Menschen und Projekten bevölkert wird, die Alternativkonzepte im Kultur-, Bildungs-, Beratungs- und Aktionsbereich erproben und leben. Dabei ist Nachhaltigkeit von Anfang an – seit 1984, seit Vereinsgründung und Einzug in das [...]

Mehr lesen
 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen