07.12.2020

Magazin SOZIOkultur

Humor – Aktuelle Ausgabe SOZIOkultur

Von: Redaktion

Die aktuelle SOZIOkultur-Ausgabe zum Thema Humor ist erschienen. Wir wünschen viel Vergnügen damit!

Der Kunst- und Kulturszene bleibt zurzeit das Lachen im Halse stecken. Kunstproduktion und Kulturleben agieren im Corona-Modus, Künstler*innen und Kulturzentren bangen, ob sie die Krise überstehen. Dennoch: Die aktuelle SOZIOkultur-Ausgabe hat Humor zum Thema – und zwar gerade jetzt. Denn Humor als Position der kritischen Distanz, als Ebene für Geist und Witz, Kreativität und Dialog ist Überlebensmittel auch in Krisenzeiten.

Humor – genetische Substanz der Soziokultur

Kabarettist Lars Johansen und Carsten Nolte, Mitarbeiter der LAG Soziokultur NRW, stecken das Feld ab. Sie loten Humor in Politik, Gesellschaft und Kultur aus und zeigen auf, dass er faktisch zur genetischen Substanz der Soziokultur gehört.

Komiker Abdelkarim beschreibt „aus der Sicht eines Menschen mit Einwanderungsoptik“ seinen Umgang mit den Unwägbarkeiten in der Corona-Krise und wie er Aggressivität und Fanatismus begegnet. Lutz von Rosenberg Lipinsky meint, dass sowohl der Glaube als auch der Humor Werkzeuge für uns Menschen sind, unseren Widerspruch aufzulösen. Für Ninia LaGrande liegen Politik und Satire eng beieinander und gibt es ohne Humor keine Soziokultur. Tamás Szalay sieht die Wurzeln des ungarischen Sprachwitzes im Jüdischen und überlegt, worin sich die Deutschen von den Ungarn unterscheiden. John Francis Daunt Bateman blickt mit britischem Humor übern Tellerrand und rauft sich angesichts des Brexit die Haare.

Tanz auf dem Seil

Jedes Jahr neu heckt rheinischer Frohsinn mit poltrigem Ruhrpott-Humor in Moers: Das „Internationale ComedyArts Festival“ versammelt das Who's who der Kabarett- und Comedyszene. Wenke Seidel und Betti Ixkes vom Bollwerk 107 setzen auf „feinen Humor neben derbem Slapstick, subtilen Witz neben subversiver Provokation“. Auch sie mussten in diesem Jahr umdenken und mit dem Kleinkunstformat „Kulturschutzgebiet“ eine Alternative zu Bewährtem finden.

Ob in Ganzer oder Bremen, Freiburg oder Weimar – viele Projekte zeigen, wie erfinderisch und humorvoll Soziokultur vor Ort agiert. Mitmachzirkus, Theaterworkshop oder Comicprojekt eröffnen Wege, dass Menschen zusammenkommen und kreativ werden können – was Mut macht und vor allem Freude.

Soziokultur ist den „Tanz auf dem Seil“ gewöhnt, sich an immer wieder veränderte Bedingungen anzupassen und neue Herausforderungen zu meistern. Aber die aktuelle Situation bringt viele Künstler*innen und Kulturzentren an ihre Grenzen. Deshalb begrüßt der Bundesverband Soziokultur die umfangreichen Hilfen des Bundes und ist als mittelausreichende Stelle zurzeit intensiv in die Förderstrukturen eingebunden. Denn wir sind mit Thomas Putz einer Meinung: Kassa blanca? Da hört der Spaß auf.

Das und noch mehr lesen Sie in der aktuellen SOZIOkultur.

Die Printversion können Sie hier bestellen.

Autor*innen

Ähnliche Artikel

 
30.03.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur

Dominik Breuer und Morgane De Toeuf zum Thema ENERGIE

Es gibt kein Innovations ­Problem. Es gibt ein Reichweite­ Problem in der Wahrnehmung unserer Ideen und Handlungen, obwohl diese wirken. Wie sehr könnte ein Motivati­onsschub diese Wirkung verstärken, wenn uns bewusst würde, was wir alle bereits leisten? Die Erweiterung unseres [...]

Mehr lesen
 
27.03.2023
#ENERGIE, beispielhaft, Magazin SOZIOkultur, Porträt

Die Other Music Academy in Weimar – Ernsthaft für das Leben spielen

Die Other Music Academy – OMA – wurde im Oktober 2022 vom Fonds Soziokultur mit dem „Innovationspreis Soziokultur“ ausgezeichnet, der unter dem Motto „Wirksame Visionen für eine nachhaltige Zukunft“ stand. Ihre Art und Weise, mit Menschen, Kunst und kulturellen Herausforderungen [...]

Mehr lesen
 
24.03.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Streifzüge durch die Soziokultur

Soziokulturelles Zentrum CUBA – Abwärme, Regenwasser, Sonne

Das cuba in Münster ist ein Ort, der von Menschen und Projekten bevölkert wird, die Alternativkonzepte im Kultur-, Bildungs-, Beratungs- und Aktionsbereich erproben und leben. Dabei ist Nachhaltigkeit von Anfang an – seit 1984, seit Vereinsgründung und Einzug in das [...]

Mehr lesen
 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen