standard-logo

19.02.2024

Aktuelles, Nachhaltigkeit

Der aktuelle CO2-Rechner für Kultureinrichtungen ist Online

Seit 2023 gibt der CO2-Kulturrechner eine einheitliche Erhebungsmethode für die CO2-Bilanzierung von Kultureinrichtungen vor. Nun wurde der Rechner mit neusten Emissionsfaktoren zur Bilanzierung aktualisiert und ab sofort nutzbar. Kultureinrichtungen können damit für das zurückliegende Jahr 2023 ihre Treibhausgasemissionen aktuell berechnen.

NEU: CO2-Kulturrechner 2024

Bilanzieren für die Soziokultur

Doch was bringt das Bilanzieren und wie sollte das Tool für die Soziokultur genutzt werden? Sicherlich kann ein Nachhaltigkeitsmanagement auch ohne Bilanzierung gut sein. In vielen Kulturbereichen gehört die Bilanzierung bereits als fester Mindeststandard dazu und Bilanzierung soll zum festen Bestandteil des gesamten Kultubereichs werden. Deshalb wird das Thema auch für die Soziokultur immer bedeutender.

Zunächst stellt die Bilanz eine Zustandsbeschreibung zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Erstellt eine soziokulturelle Einrichtung eine Bilanz in regelmäßigen Abständen, lässt sich eine Entwicklung beobachten. Der Nutzen ergibt sich aus dem, was mit den Informationen gemacht wird, die eine Bilanz liefert.

Wie eine Nutzung des CO2-Kulturrechners sinnvoll ist, haben wir für die Soziokultur deshalb hier zusammengefasst. 

Zudem hat der Bundesverband Soziokultur Ende 2023 ein Projekt begonnen, das gemeinsam mit soziokulturellen Zentren ökologische Mindeststandards für die Soziokultur entwickelt. Mit dem Projekt möchte der Bundesverband den Rahmen für das Mindestmaß an Betriebsökologie für die Soziokultur selbst setzen und praxisnah ausrichten.

 

Der CO2-Rechner für Kultureinrichtungen wurde unter der Federführung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg entwickelt.

Ähnliche Artikel

 
19.03.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Positionspapier

Soziokultur sichern und entwickeln

Seit mehr als 50 Jahren spielt die Soziokultur eine zentrale Rolle in der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Durch die Arbeit ihrer Einrichtungen und Initiativen fördert sie gesellschaftlichen Zusammenhalt und Partizipation, ermöglicht Dialog und macht Kultur sowie kulturelle Bildung in [...]

Mehr lesen
 
12.03.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Stellungnahme

Demokratische Kultur verteidigen

In einem Offenen Brief an die Unionsfraktion weisen mehr als 200 unterzeichnende Organisationen und Einzelpersonen die mit der parlamentarischen Anfrage der Unionsfraktion zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ erhobenen Vorwürfe zurück und mahnen: „Kritik und Debatte zu politischen Plänen gehören [...]

Mehr lesen
 
12.03.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Stellungnahme

Lebendiger Diskurs ist unverzichtbar

Der Landesverband Soziokultur Mecklenburg/Vorpommern e.V. hat am 6. März 2025 Stellung genommen zu zwei Kleinen Anfragen der AfD-Fraktion und zu einer Kleinen Anfrage der CDU-Fraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern. Am 27. Februar 2025 hat die AfD-Fraktion eine Kleine Anfrage (LT-Drs. 8/4639) [...]

Mehr lesen