Seit 2023 gibt der CO2-Kulturrechner eine einheitliche Erhebungsmethode für die CO2-Bilanzierung von Kultureinrictungen vor. Nun wurde der Rechner mit neusten Emissionsfaktoren zur Bilanzierung aktualisiert und ab sofort nutzbar. Kultureinrichtungen können damit für das zurückliegende Jahr 2023 ihre Treibhausgasemissionen aktuell berechnen.
Bilanzieren für die Soziokultur
Doch was bringt das Bilanzieren und wie sollte das Tool für die Soziokultur genutzt werden? Sicherlich kann ein Nachhaltigkeitsmanagement auch ohne Bilanzierung gut sein. In vielen Kulturbereichen gehört die Bilanzierung bereits als fester Mindeststandard dazu und Bilanzierung soll zum festen Bestandteil des gesamten Kultubereichs werden. Deshalb wird das Thema auch für die Soziokultur immer bedeutender.
Zunächst stellt die Bilanz eine Zustandsbeschreibung zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Erstellt eine soziokulturelle Einrichtung eine Bilanz in regelmäßigen Abständen, lässt sich eine Entwicklung beobachten. Der Nutzen ergibt sich aus dem, was mit den Informationen gemacht wird, die eine Bilanz liefert.
Wie eine Nutzung des CO2-Kulturrechners sinnvoll ist, haben wir für die Soziokultur deshalb hier zusammengefasst.
Zudem hat der Bundesverband Soziokultur Ende 2023 ein Projekt begonnen, das gemeinsam mit soziokulturellen Zentren ökologische Mindeststandards für die Soziokultur entwickelt. Mit dem Projekt möchte der Bundesverband den Rahmen für das Mindestmaß an Betriebsökologie für die Soziokultur selbst setzen und praxisnah ausrichten.
Der CO2-Rechner für Kultureinrichtungen wurde unter der Federführung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg entwickelt.