standard-logo

17.01.2024

Aktuelles, Förderung, Nachhaltigkeit, ÖMI, Pressemitteilung

Bundesverband Soziokultur entwickelt ökologische Mindeststandards für die Soziokultur

Projekt Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur gestartet

Pressemitteilung, 17. Januar 2024

Der Bundesverband Soziokultur startet das Projekt Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur. Das Vorhaben wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für zwei Jahre gefördert.

Bis Oktober 2025 entwickelt das Projektteam in Kooperation mit soziokulturellen Einrichtungen Standards, erprobt und verbreitet sie. Ziel ist es, einen systematischen Zugang zum Thema Betriebsökologie zu ermöglichen, Orientierung bei den ersten Schritten zu bieten und gleichzeitig die Motivation für die folgenden Schritte zu schaffen.

Ökologische Mindestandards, die realistisch und umsetzbar sind

Unter Berücksichtigung der Vielfalt der Soziokultur erarbeitet das Projektteam des Bundesverbands grundlegende Richtlinien für ein Mindestmaß an betriebsökologischer Ausrichtung. Dafür bindet es Einrichtungen und Initiativen der Soziokultur in den Entwicklungsprozess ein. Diese geben Feedback aus Praxissicht mit Blick auf Umsetzbarkeit, Verständlichkeit und Relevanz der Standards. Ausgewählte Modellstandorte erproben Umsetzungsmöglichkeiten direkt vor Ort und reflektieren in übergreifenden Netzwerkveranstaltungen die Ergebnisse. Das Projekt möchte so Empfehlungen und Erfahrungen aus der Soziokultur selbst festlegen und verbreiten.

„Die Heterogenität der Soziokultur muss sich in den Standards widerspiegeln: Sie müssen flexibel auf die verschiedenen Situationen anpassbar und modular aufgebaut sein“, beschreibt Franziska Mohaupt, Referentin für nachhaltige Entwicklung, den Ansatz des Vorhabens.

Baukastenprinzip als Basis für machbare Maßnahmen

Das Baukastenprinzip ermöglicht es, dass Kultureinrichtungen sich im Zug der Einführung der Mindeststandards nur mit den Bereichen befassen, die sie wirklich betreffen. Gleichzeitig liefert die systematische Herangehensweise den Überblick darüber, welche Maßnahmen noch umgesetzt werden müssen, um die Standards einzuhalten. Die ökologischen Mindeststandards helfen zudem bei der Einordnung, wie nachhaltig der eigene Betrieb bereits aufgestellt ist. Und schließlich lassen sich Nachhaltigkeitsbemühungen mit Hilfe von Standards systematisch nach außen kommunizieren.

Von der Soziokultur für die Soziokultur: Standards selbst festlegen

Der Bundesverband Soziokultur sieht in dem Vorhaben die Chance, einen eigenständigen Standard für die Soziokultur zu schaffen, der im Wissen um ihre Potentiale bestmöglich geeignet ist, ökologische Maßnahmen anzugehen und sich in der Breite zukunftsfähig aufzustellen.

Die Ergebnisse werden unter www.soziokultur.de/programme/oemi veröffentlicht.

_____________________________________________________________________________

Der Bundesverband Soziokultur e. V. ist der Dach- und Fachverband soziokultureller Akteur*innen in Deutschland. Mitglieder sind 15 Landesverbände, in denen über 700 soziokulturelle Zentren und Initiativen organisiert sind. Der Verband engagiert sich für die Anerkennung soziokultureller Arbeit als fester Bestandteil kulturellen Lebens und setzt sich auf Bundesebene für ihre angemessene Förderung ein.
_____________________________________________________________________________

Kontakt: Barbara Bichler | Barbara.Bichler@soziokultur.de | 0176 45 75 66 88

Ähnliche Artikel

 
19.03.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Positionspapier

Soziokultur sichern und entwickeln

Seit mehr als 50 Jahren spielt die Soziokultur eine zentrale Rolle in der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Durch die Arbeit ihrer Einrichtungen und Initiativen fördert sie gesellschaftlichen Zusammenhalt und Partizipation, ermöglicht Dialog und macht Kultur sowie kulturelle Bildung in [...]

Mehr lesen
 
12.03.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Stellungnahme

Demokratische Kultur verteidigen

In einem Offenen Brief an die Unionsfraktion weisen mehr als 200 unterzeichnende Organisationen und Einzelpersonen die mit der parlamentarischen Anfrage der Unionsfraktion zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ erhobenen Vorwürfe zurück und mahnen: „Kritik und Debatte zu politischen Plänen gehören [...]

Mehr lesen
 
12.03.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Stellungnahme

Lebendiger Diskurs ist unverzichtbar

Der Landesverband Soziokultur Mecklenburg/Vorpommern e.V. hat am 6. März 2025 Stellung genommen zu zwei Kleinen Anfragen der AfD-Fraktion und zu einer Kleinen Anfrage der CDU-Fraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern. Am 27. Februar 2025 hat die AfD-Fraktion eine Kleine Anfrage (LT-Drs. 8/4639) [...]

Mehr lesen