standard-logo

21.10.2022

Jetzt in Zukunft, Nachhaltigkeit

Experimentierend die Welt verändern

Von: Ellen Ahbe und Patrick Adamscheck

Ein Plädoyer für das soziokulturelle Reallabor

Die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Menschen, die nachhaltig denken und handel, sowie nachhaltige Werte und Normen. Eine nachhaltige Gesellschaft benötigt eine Nachhaltigkeitskultur! Ein Phänomen, das bereits seit den 1970ern die Kultur von Millionen Menschen aktiv berührt, fördert und mit ihnen gemeinsam gestaltet, ist die Soziokultur. In ihrer Arbeitsweise ähnelt die Soziokultur einer Methode, die als Motor gesellschaftlicher Transformation gilt dem Reallabor. (...)

Schon in den 1970ern analysierten Hermann Glaser und Karl Heinz Stahl die zahlreichen kleinen Treffpunkte der Nachbarschaften und deren enormes Potenzial für eine kulturelle Transformation der Gesellschaft¹ sie schrieben über die Soziokultur. Diese sollte sich im Gegensatz zur kritisierten Hochkultur² als „eine Kultur für alle und durch alle“³ der „sozialen Wirklichkeit“4 zuwenden. (...)

Insbesondere die unmittelbare Nähe zu den Menschen führt dazu, dass Soziokultur die Fähigkeit erlangt, neue Trends frühzeitig wahrzunehmen, sie ästhetisch-kulturell zu bearbeiten und anschließend in den Mainstream zu überführen. (...)

Damit Reallabore funktionieren können, benötigen sie einen breiten Zugang zur Gesellschaft und ein stabiles Netzwerk der vielfältigen Mitglieder dieser Gesellschaft. Sie benötigen einen Ort, der in der jeweiligen Nachbarschaft akzeptiert, fest genug verankert und trotzdem fluide genug ist, um sowohl die Weiterentwicklung etablierter Konzepte als auch das Experiment mit neuartigen Ideen auszuhalten. Und es benötigt viele. Für den kulturellen Wandel im Rahmen der Großen Transformation braucht es aufgrund der sehr punktuell wirkenden Reallabore ein möglichst flächendeckendes Netz dieser Orte. Das alles bietet Soziokultur. Eine nachhaltige Gesellschaft braucht reallaborartige Soziokultur oder etwas eingängiger formuliert: soziokulturelle Reallabore.

***

1 Glaser, Hermann / Stahl, Karl Heinz (1974): Die Wiedergewinnung des Ästhetischen.
Perspektiven und Modelle einer neuen Soziokultur. München. S. 27 ff.

2 Vgl. ebd., S. 27 ff

3 Hoffmann, Hilmar (1981): Kultur für alle. Perspektiven und Modelle. Frankfurt am Main. 1981, S. 15

4 Hoffmann, Hilmar (Hrsg.) (1974): Perspektiven der kommunalen Kulturpolitik. Beschreibungen und Entwürfe. Frankfurt am Main. S. 9

***

Den gesamten Artikel hier nachlesen oder in der Publikation Jetzt in Zukunft. Zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur, herausgegeben von Wolfgang Schneider, Kristina Gruber, Davide Brocchi.

Autor*innen

Ähnliche Artikel

 
22.04.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, UTOPOLIS

Der CO2-Fußabdruck – Versuch einer Bilanzierung der UTOPOLIS Konferenz

Bei einer Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit war es naheliegend, sich auch mit dem CO2-Fußabdruck der Veranstaltung zu befassen. Mit der Bilanzierung der CO2-Emissionen für zentrale Bereiche wie An- und Abreise, Energieverbrauch vor Ort und Catering wollte das Projektteam herausfinden, welche [...]

Mehr lesen
 
15.04.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Streifzüge durch die Soziokultur

Kunstasyl e. V. – STREETWARE – Saved Item

„STREETWARE – Saved Item“ ist ein partizipatives Kunstprojekt an den Schnittstellen von Kunst, Politik und Gesellschaft, im Zentrum dessen im öffentlichen Berliner Stadtraum weggeworfene Textilien stehen: Das Material von der Straße dient als Anlass, um sich mit Produktions- sowie Konsumweisen, [...]

Mehr lesen
 
12.04.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Streifzüge durch die Soziokultur

metagarten & helfersyndrom: Gründungsversammlung eines Klimaparlaments sämtlicher Wesen und Unwesen

Ein Parlament, in dem Menschen für die Belange von Pflanzen, Tieren, Mikroben, Dingen und Naturphänomenen sprechen - das klingt erst einmal wie ein absurdes Gedankenexperiment.

Mehr lesen
 
10.04.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Streifzüge durch die Soziokultur

Bahnhof Püttlingen – Erstes klimaneutrales Industriedenkmal

Durch den Bahnhof Püttlingen ist 1985 zum letzten Mal ein Zug gerollt. Kurz darauf hat sich der Kulturforum Köllertal e.V. mit dem Ziel gegründet, das unter Denkmalschutz gestellte Bahnhofsensemble als wichtiges Zeugnis der Industriekultur zu erhalten und in ein offenes [...]

Mehr lesen