standard-logo

21.10.2022

Jetzt in Zukunft, Nachhaltigkeit

Experimentierend die Welt verändern

Von: Ellen Ahbe und Patrick Adamscheck

Ein Plädoyer für das soziokulturelle Reallabor

Die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Menschen, die nachhaltig denken und handel, sowie nachhaltige Werte und Normen. Eine nachhaltige Gesellschaft benötigt eine Nachhaltigkeitskultur! Ein Phänomen, das bereits seit den 1970ern die Kultur von Millionen Menschen aktiv berührt, fördert und mit ihnen gemeinsam gestaltet, ist die Soziokultur. In ihrer Arbeitsweise ähnelt die Soziokultur einer Methode, die als Motor gesellschaftlicher Transformation gilt dem Reallabor. (...)

Schon in den 1970ern analysierten Hermann Glaser und Karl Heinz Stahl die zahlreichen kleinen Treffpunkte der Nachbarschaften und deren enormes Potenzial für eine kulturelle Transformation der Gesellschaft¹ sie schrieben über die Soziokultur. Diese sollte sich im Gegensatz zur kritisierten Hochkultur² als „eine Kultur für alle und durch alle“³ der „sozialen Wirklichkeit“4 zuwenden. (...)

Insbesondere die unmittelbare Nähe zu den Menschen führt dazu, dass Soziokultur die Fähigkeit erlangt, neue Trends frühzeitig wahrzunehmen, sie ästhetisch-kulturell zu bearbeiten und anschließend in den Mainstream zu überführen. (...)

Damit Reallabore funktionieren können, benötigen sie einen breiten Zugang zur Gesellschaft und ein stabiles Netzwerk der vielfältigen Mitglieder dieser Gesellschaft. Sie benötigen einen Ort, der in der jeweiligen Nachbarschaft akzeptiert, fest genug verankert und trotzdem fluide genug ist, um sowohl die Weiterentwicklung etablierter Konzepte als auch das Experiment mit neuartigen Ideen auszuhalten. Und es benötigt viele. Für den kulturellen Wandel im Rahmen der Großen Transformation braucht es aufgrund der sehr punktuell wirkenden Reallabore ein möglichst flächendeckendes Netz dieser Orte. Das alles bietet Soziokultur. Eine nachhaltige Gesellschaft braucht reallaborartige Soziokultur oder etwas eingängiger formuliert: soziokulturelle Reallabore.

***

1 Glaser, Hermann / Stahl, Karl Heinz (1974): Die Wiedergewinnung des Ästhetischen.
Perspektiven und Modelle einer neuen Soziokultur. München. S. 27 ff.

2 Vgl. ebd., S. 27 ff

3 Hoffmann, Hilmar (1981): Kultur für alle. Perspektiven und Modelle. Frankfurt am Main. 1981, S. 15

4 Hoffmann, Hilmar (Hrsg.) (1974): Perspektiven der kommunalen Kulturpolitik. Beschreibungen und Entwürfe. Frankfurt am Main. S. 9

***

Den gesamten Artikel hier nachlesen oder in der Publikation Jetzt in Zukunft. Zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur, herausgegeben von Wolfgang Schneider, Kristina Gruber, Davide Brocchi.

Autor*innen

Ähnliche Artikel

 
10.03.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsmanagement in Kultureinrichtungen

Nachhaltigkeit ist eines der drängendsten Zukunftsthemen – auch in der Kultur. Mit einer neuen Weiterbildungsreihe unterstützen die Fachstelle Soziokultur MV und der Bundesverband Soziokultur Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern dabei, nachhaltige Strukturen aufzubauen. Der Startschuss fiel am 26. und 27. Februar 2025 [...]

Mehr lesen
 
25.02.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit, ÖMI

CO₂-Kulturrechner 2025: Neue Tools und Webinare

Der CO₂-Kulturrechner wurde aktualisiert und steht nun als Version 2025 zur Bilanzierung des Jahres 2024 bereit. Kultureinrichtungen können damit ihre Treibhausgasemissionen erfassen und vergleichen. Neue Funktionen im CO₂-Kulturrechner 2025: Zeitreihentool: Erlaubt den Vergleich von Bilanzergebnissen über zehn Jahre hinweg – [...]

Mehr lesen
 
10.01.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit, Veranstaltung

Zweites Brainstorming „Visions for the Future“

Am 11. Februar 2025 findet das zweite Online-Brainstorming der Reihe „Visions for the Future“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom European Network of Cultural Centres (ENCC) organisiert und ist Teil des Erasmus+-Projekts FULCRUM. Das erste Brainstorming im März 2024 stellte die Weichen, [...]

Mehr lesen