standard-logo

26.09.2023

Geschichte der Soziokultur, Kultur und Politik, Pressemitteilung

Bundesverband Soziokultur gratuliert Künstlersozialkasse zum 40-jährigen Bestehen

Mit der Gründung der KSK 1983 wurde eine Wertschätzung von künstlerischer Tätigkeit manifestiert: Selbständige Künstler*innen müssen unstrittig soziale Absicherung erfahren. Bis heute arbeitet die KSK erfolgreich daran, dass Mitglieder eine vergleichbare soziale Absicherung genießen, die auch Angestellte erfahren. Das gibt vor allem auch jüngeren Künstler*innen eine wichtige, sichere Basis. Wir gratulieren zu dieser erfolgreichen Arbeit, die nicht nur im europäischen, auch im internationalen Vergleich einzigartig ist!

Gelungene Abgabeverhandlungen, Solidarprinzip, geringer Verwaltungsaufwand

Für den Bundesverband und seine Mitglieder als Abgabepflichtige stand ein niedriger Abgabesatz sowie ein gleichbleibender Bundesanteil stets im Fokus. Das ist der KSK gemeinsam mit der Politik in den vergangenen Jahren immer gelungen. Darin unterstützt der Bundesverband die KSK auch zukünftig weiterhin öffentlich. Ein wichtiger Baustein der Sozialversicherung ist das Solidarprinzip der KSK. Es garantiert die faire Absicherung. Auch ein geringer Verwaltungsaufwand bezüglich der KSK-Abgaben ist für unsere Mitglieder von tragender Bedeutung. Die voranschreitende Digitalisierung der Prozesse vereinfacht zudem die Abwicklung der Abgaben seitens der soziokulturellen Einrichtungen. Im Wissen, welcher Aufwand hinter all diesen Erfolgen steht, danken wir der KSK für ihren kontinuierlichen Einsatz.

Herzliche Gratulation und Dank für die verlässliche Partnerschaft

Der Bundesverband Soziokultur gratuliert dem Team der KSK herzlich und freut sich auf weitere Dekaden der Zusammenarbeit.
Geschäftsführerin Ellen Ahbe: „Bei diesem vierzigsten Geburtstag wird einem klar, wie berechtigt die Liedzeile ist ‚wie schön, dass du geboren bist, wir hätten dich sonst sehr vermisst‘. Ohne die Unterstützung durch die KSK bei Kranken-, Renten- und Pflege-
versicherung, könnten sich viele freischaffende Künstlerinnen und Künstler, Publizistinnen und Publizisten in Deutschland eine soziale Absicherung schlichtweg nicht leisten.“
_____________________________________________________________________________

Der Bundesverband Soziokultur e. V. ist der Dach- und Fachverband soziokultureller Akteur*innen in Deutschland. Mitglieder sind 15 Landesverbände, in denen über 700 soziokulturelle Zentren und Initiativen organisiert sind. Der Verband engagiert sich für die Anerkennung soziokultureller Arbeit als fester Bestandteil kulturellen Lebens und setzt sich auf Bundesebene für ihre angemessene Förderung ein.
_____________________________________________________________________________

Kontakt: Barbara Bichler | Barbara.Bichler@soziokultur.de | 0176 45 75 66 88

Ähnliche Artikel

 
28.11.2023
Kultur und Politik, Kulturpolitik, Landesverbände

Grußwort von Ellen Ahbe zum sechsten Sächsischen Fachtag Soziokultur

Die Geschäftsführerin des Bundesverband Soziokultur dankte in ihrer Begrüßungsrede dem Landesverband Sachsen für 30 Jahre starke und nachhaltig etablierte Soziokultur. Sie betonte, dass die Soziokultur in Sachsen kulturelle Teilhabe dort ermöglicht, wo eine engagierte Zivilgesellschaft und gelebte Demokratie dringend nötig [...]

Mehr lesen
 
22.11.2023
Aktuelles, Geschichte der Soziokultur, Landesverbände, Preis, Veranstaltung

Essaywettbewerb „50 Jahre Soziokultur – praktisch theoretisch“

Das Kommunikationszentrum die börse in Wuppertal wird 50 Jahre alt – und mit ihr die Soziokultur in Deutschland. Doch was ist Soziokultur? Ein Essaywettbewerb der börse Wuppertal lädt alle ein, den Begriff praktisch wie theoretisch zu bestimmen. Der Bundesverband Soziokultur [...]

Mehr lesen
 
02.11.2023
beispielhaft, Geschichte der Soziokultur, Landesverbände, Preis, UTOPOLIS

Gaswerk Weimar ist KULTURRIESE 2023!

Das Gaswerk Weimar erhält den diesjährigen Thüringer Soziokulturpreis KULTURRIESE für sein über 25-jähriges künstlerisches und kulturelles Engagement, insbesondere für seine innovative Kultur- und Bildungsarbeit in Weimar-West. Der KULTURRIESE ist mit 2.023 Euro dotiert und wird jährlich von der LAG Soziokultur [...]

Mehr lesen