standard-logo

28.04.2023

Preis, Veranstaltung

APPLAUS-Preis der Initiative Musik: Infocalls in den Bundesländern

Die Bewerbungsphase für den APPLAUS ist gestartet. Bis zum 17. Mai können sich Betreibende von Livemusikstätten, regionale Veranstaltende sowie Veranstaltende ohne eigene Spielstätte bewerben.

Die Hauptauszeichnungen gliedern sich in drei Preiskategorien mit Prämien bis zu 50.000 Euro. Insgesamt stehen 2,4 Millionen Euro für Preisgelder zur Verfügung.

  • Kategorie Beste Livemusikprogramme: bis zu 50.000 Euro pro Auszeichnung
  • Kategorie Beste Livemusikspielstätten: bis zu 30.000 Euro pro Auszeichnung
  • Kategorie Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen: bis zu 10.000 Euro pro Auszeichnung

Außerdem werden  Sonderpreise für AwarenessInklusion und Nachhaltigkeit verliehen: bis zu 8.000 Euro pro Auszeichnung.

Gemeinsam mit der Initiative Musik lädt der Bundesverband Soziokultur zu Infocalls speziell für einzelne Bundesländer ein. Das Team des APPLAUS-Preises stellt das Bewerbungsverfahren, die Preiskategorien und Teilnahmekriterien vor und kann auf Fragen eingehen.

Bremen + Niedersachsen
Dienstag, 02. Mai 2023, 12.30-13.30 Uhr
hier anmelden

Hamburg + Schleswig-Holstein
Mittwoch, 03. Mai 2023, 14-15 Uhr
Link zur Anmeldung

Berlin + Brandenburg
Mittwoch, 03. Mai 2023, 16-17 Uhr
Link zur Anmeldung

Rheinland-Pfalz + das Saarland
Donnerstag, 04. Mai 2023, 11-12 Uhr
Link zur Anmeldung

Vorab können alle Informationen zum APPLAUS hier abgerufen werden. Zudem gibt es Mustervorlagen zum Einsehen hier und wie immer sind die FAQ ebenfalls eine sehr gute Basis zur Information. Ein Auszug daraus:

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Betreibende von Livemusikstätten und regionale Veranstaltende, und in der Kategorie "Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen" auch Veranstaltende ohne eigene Spielstätte aus allen Bereichen von Popularmusik und Jazz. Allerdings sind sogenannte Fliegende Bauten (z. B. Zelte/fahrbare Bühnen) und reine Open-Air-Bühnen vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen. Fliegende Bauten sind allgemein wie folgt definiert: „bauliche Anlagen, die geeignet und bestimmt sind, wiederholt aufgestellt und abgebaut zu werden.

Wie viele Konzerte müssen wir 2022 nachweisen?
Livemusikspielstätten, die sich in der Kategorie „Beste Livemusikprogramme“ oder „Beste Livemusikspielstätten“ bewerben, müssen mind. 30 Konzerte im Jahr 2022 nachweisen.
Livemusikspielstätten mit unter 30 Konzerten 2022 können sich in der Kategorie „Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen“ bewerben, müssen im Jahr 2022 jedoch mind. 10 und max. 30 Konzerte realisiert haben.
Veranstalter:innen ohne eigene Spielstätte, die im Jahr 2022 mind. 10 Konzerte in einem Zeitraum von mind. 12 Wochen veranstaltet haben, können sich mit einer Konzertreihe in der Kategorie „Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen“ bewerben.

Sind wir wegen öffentlicher Fördermittel von einer Bewerbung ausgeschlossen?
Die generelle Fördermittelgrenze von 40 % gilt NICHT in der Kategorie „Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen“, denn das würde zum Ausschluss zahlreicher sog. Kleinstveranstalter:innen von Livemusikprogrammen führen.

Ich kann nicht teilnehmen - gibt es weitere Calls?
Ein bundesweiter Infocall findet statt am Montag, 08. Mai 2023, 16-17 Uhr, Link zum Call

Der Bundesverband Soziokultur drückt schon jetzt alle Daumen für eine Bewerbung und hofft auf Preisträger*innen aus der Soziokultur!

Ähnliche Artikel

 
09.05.2023
beispielhaft, Landesverbände, Preis

Hamburger Stadtteilkulturpreis: Projekt “WasserKunst” des KIKU Kinderkulturhauses ausgezeichnet

Zum 20. Mal wurde am 9. Mai 2023 der Hamburger Stadtteilkulturpreis verliehen. In der Halle 424 im Oberhafen überreichte Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, feierlich den mit 10.000 Euro dotieren Preis an das KIKU Kinderkulturhaus für ihr [...]

Mehr lesen
 
02.05.2023
Veranstaltung, Verbandsnachrichten

Antragstellung beim Kulturfonds Energie des Bundes für soziokulturelle Zentren

Die gestiegenen Energiekosten belasten Euer soziokulturelles Zentrum? Beantragt finanzielle Unterstützung beim Kulturfonds Energie des Bundes! Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes werden Kultureinrichtungen zusätzlich zu den Preisbremsen unterstützt. Bei soziokulturellen Zentren wird der nachgewiesene förderfähige Mehrbedarf der Energiekosten zu 80 [...]

Mehr lesen
 
28.03.2023
Aktuelles, UTOPOLIS, Veranstaltung

UTOPOLIS goes Uni Flensburg

Mit all seiner Praxisnähe, die durchaus auch schon ihren Weg in Vorlesungen gefunden hat (Kassel, Ludwigsburg und natürlich Oberhausen), ist das Förderprogramm UTOPOLIS des Bundesverbandes Soziokultur nun mit einer Doktorarbeit der Literatur- und Kulturwissenschaft im akademischen Kontext angekommen. Im Rahmen [...]

Mehr lesen
 
12.03.2023
Nachhaltigkeit, Veranstaltung

Nachhaltig veranstalten – soziokulturelle Einrichtungen im Transformationsprozess

Interview der Oldenburger Werkstatt Zukunft mit Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit des Bundesverbandes Soziokultur

Mehr lesen