standard-logo

15.01.2024

Allzeitorte, Förderung, Kulturpolitik, Zivilgesellschaft

Förderprogramm Allzeitorte – Antragsportal ab jetzt geöffnet

In Tridems Orte zum gemeinsamen Gestalten schaffen

Von: Kristina Rahe und Julia Hans

Das Förderprogramm Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen ist ein Kooperationsprojekt des Bundesverband Soziokultur und der Robert-Bosch Stiftung zur Demokratiestärkung. Durch das Programm werden Tridems aus Soziokultur, Alltags- oder Freizeitorten und politischer Bildung gefördert, Demokratie und Gemeinschaft für Menschen vor Ort wieder als wertvoll erfahrbar zu gestalten - an einem gemeinsamen Ort für alle.

Was wird gefördert?

Die drei Tridem-Partner*innen betreiben einen Alltags- oder Freizeitort, sind in der politischen Bildung und in der Soziokultur verankert. In Zusammenarbeit und gemeinsam mit den Menschen vor Ort gestalten sie einen Alltags- oder Freizeitort zu einem "Allzeitort" um.

An zehn Standorten in ganz Deutschland sollen Tridems entstehen. Sie nutzen das Potenzial vorhandener Alltags- oder Freizeitorte, greifen die Themen der Besucher*innen oder Nutzer*innen auf, entwickeln gemeinsam mit ihnen Ideen und werden im Sinne von Demokratiestärkung gestalterisch und produktiv tätig.

Beispiele für Aktivitäten an Allzeitorten sind Audio-Walks durch ein Einkaufszentrum, Poetry-Slams in einem Schrebergarten oder ein Wünsch-Dir-Was-Kiosk in einer Bücherei. Die konkreten Ideen hängen von den Bedarfen an den jeweiligen Orten ab. In jedem Fall sollen die entstehenden Formate eine Plattform zum Austausch bieten und so ein demokratisches Miteinander befördern.

Fördersumme: bis zu 50.000 Euro

Die Tridems können eine Förderung in Höhe von bis zu 50.000 Euro erhalten, um gemeinsam mit den Besucher*innen und Nutzer*innen der Orte den Mehrwert von Demokratie praktisch und gestalterisch erlebbar zu machen.

Bewerben bis 10. März 2024

Die Ausschreibung ist ab sofort bis Sonntag, 10. März geöffnet. Einzureichen sind (ausschließlich digital)

  • eine Ideenskizze (über den Fragebogen im Antragsportal)
  • der Nachweis der Gemeinnützigkeit
  • das unterschriebene Antrags-pdf

Hier geht es zur Ausschreibung und zum Antragsportal.

Autor*innen

  Kristina Rahe Kulturpolitische Geschäftsführung kristina.rahe@soziokultur.de
  Julia Hans Projektkoordination "Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen" julia.hans@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
02.07.2025
Allzeitorte

Ein Friseursalon als Ausgangspunkt demokratischer Begegnung  

Herz zu Herz ist eines von bundesweit zehn Allzeitorte-Projekten: Ausgehend von einem Frisörsalon entstehen mit dem Projekt ein Räume für Dialog, Gemeinschaft und Zusammenwirken im Dorf Netphen-Deuz. Mit Komplimenten, herzlichen Botschaften und Gemeinschaftsaktionen wird Demokratie im Alltag erlebbar – warmherzig [...]

Mehr lesen
 
27.06.2025
Aktuelles, Allzeitorte, Demokratie, Veranstaltung

Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz

Die Robert Bosch Stiftung und der Bundesverband Soziokultur laden zur Fachkonferenz Treffpunkt Allzeitorte ein. Gemeinsam mit den Macher*innen der bundesweit zehn Allzeitorte, Vertreter*innen aus Kultur, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft möchten wir herausfinden, wie Begegnung und Mitgestaltung möglich sind – analytisch, [...]

Mehr lesen
 
21.05.2025
Aktuelles, Kulturpolitik

Raue Zeiten für soziokulturelle Zentren

In Wuppertal trafen sich anlässlich des 50. Geburtstages der börse über 200 Vertreter*innen aus soziokulturellen Zentren, Landesverbänden und dem Bundesverband Soziokultur zu einem bundesweiten Fachtag Soziokultur. „Wie läuft’s denn bei euch?“ war da mehr als eine Begrüßungsfloskel, schnell wurde deutlich, [...]

Mehr lesen