standard-logo

24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „NACHHALTIGKEITSKULTUR – Klimaschutz & Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zu einer existentiellen Herausforderung für die menschliche Zukunft und damit für uns alle geworden.

Welche Rolle spielen Kultur und Kulturelle Bildung bei der nachhaltigen Transformation in Hamburg und bundesweit? Wie können Stadtteilkultureinrichtungen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz gemeinsam mit Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft im Stadtteil weiter voranbringen, um die Zukunft gesamtgesellschaftlich zu meistern? Wie kommen wir möglichst schnell, konkret und unkompliziert ins Handeln? Sprechen wir noch zu wenig über die Klimakrise und wie geht gute Klimakommunikation?

Dies sind nur einige der Fragen, denen sich der 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur am 16. November 2023 im Kulturhaus Eidelstedt und in der folgenden Woche im Online-Programm stellenwill. Der Ratschlag wird veranstaltet von STADTKULTUR HAMBURG in Kooperation mit dem Landesrat für Stadtteilkultur an der Behörde für Kultur und Medien.

DER HAMBURGER RATSCHLAG STADTTEILKULTUR widmet sich seit dem Jahr 2000 jährlich aktuellen kulturellen und gesellschaftspolitischen Themen, präsentiert die Vielfalt und Praxis der Hamburger Stadtteil- und Soziokultur, liefert Denkanstöße und Hintergrundinformationen für die praktische und kulturpolitische Arbeit.

PROGRAMM

TAGUNG am 16.11.23 im Kulturhaus Eidelstedt
ONLINE PROGRAMM/WORKSHOPS am 22.11 & 23.11.23
Das aktuelle Programm finden Sie unter: programm.ratschlag-hh.de

ANMELDUNG:

Bitte melden Sie sich bis zum 8. November 2023 online an: anmeldung.ratschlag-hh.de
Die Teilnahme ist kostenlos. Mitgliedsorganisationen und Kooperationspartner*innen werden bei der Vergabe der Plätze bevorzugt.

Weitere Veranstaltungen

06.12 bis
06.12.2023
 

8. Deutscher EngagementTag 2023 – WORKSHOP: KI – gemeinwohlorientiert gedacht

Wo liegen die Chancen und Herausforderung von KI für unsere Demokratie? Wie kann der Stimme der Zivilgesellschaft stärker Gehör verschafft werden? Und was braucht es dafür? Der Bundesverband Soziokultur hat in Zusammenarbeit mit der BBE-AG Digitalisierung & in Kooperation mit dem [...]

Mehr Informationen
06.02 bis
08.02.2024
 

Seminar zur Veranstaltungssicherheit im Kraftwerk Chemnitz

Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.

Mehr Informationen
11.06 bis
13.06.2024
 

Seminar zur Veranstaltungssicherheit im bi’bak Berlin

Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.

Mehr Informationen
23.07 bis
25.07.2024
 

Seminar zur Veranstaltungssicherheit im Kulturzentrum Schlachthof Bremen

Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.

Mehr Informationen
24.09 bis
26.09.2024
 

Seminar zur Veranstaltungssicherheit im Kulturzentrum franz.K Reutlingen

Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.

Mehr Informationen
22.10 bis
24.10.2024
 

Seminar zur Veranstaltungssicherheit in der Brotfabrik Bonn

Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.

Mehr Informationen