standard-logo

Heike Herold

Vorstand
Bundesverband Soziokultur e.V.

Geschäftsführerin
Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW e.V.

Telefon:    030 235 93 05 - 0
E-Mail:    heike.herold@soziokultur.de

Heike Herold ist seit 2019 Geschäftsführerin der LAG Soziokultureller Zentren NRW e.V., initiiert seither eine Neuvermessung der Soziokultur und erforscht deren Ästhetik. Ihr Ziel ist es, der Renaissance der Soziokultur die gebührende Aufmerksamkeit und Förderung zu verschaffen.

Im Vorsitz des Kulturrats in Nordrhein-Westfalen setzt sie sich besonders für Diversität und für die spartenübergreifende strukturelle Förderung der freien Szene ein. Zuvor war sie als Referatsleiterin für Kulturförderung und Kulturpartnerschaften beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe, als Leiterin des Kulturbüros im Landesprogramm „Regionale Kulturpolitik in OWL“, sowie in Kulturbetrieben wie Soziokultur, Museum und Theater tätig.

Schwerpunktmäßig arbeitet sie zu den Themen Kulturförderung, Kulturpolitik, Qualifizierung und Führungskräfteentwicklung in der Soziokultur und Demokratiebildung. Ihr beruflicher Hintergrund ist ein kulturwissenschaftliches Studium an der Universität Hildesheim und ein Zertifikat zur geprüften Coach und Moderatorin.

Publikationen

Herold, Heike (2022): Strukturförderung als Instrument einer neuen kulturellen Förderarchitektur. In: Kulturmanagement Network Magazin. Ausgabe 169. Hrsg: KM Kulturmanagement Network GmbH. (zuletzt 21.04.2023)

Herold, Heike und Döschner, Juliane im Gespräch zum Thema: Ideen, Zauber und Realitäten Über das Anfangen. In: Magazin Soziokultur. Ausgabe 2/2022. Hrsg: Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Herold, Heike; Halupczok, Georg (2021): Ein Auf und Ab. Wann dürfen soziokulturelle Zentren wieder öffnen? Beitrag beim Deutschen Kulturrat. (zuletzt 21.04.2023)

WDR 3 Forum: Kunst und Kulturschaffende in der Pandemie (Sendung vom 17.05.2020)

Medienforum Duisburg: Podcast Kunst und Kultur Duisburg: KK47 02: Heike Herold, LAG Soziokultureller Zentren NRW e.V. im Interview. (vom 25.02.2020)

 

Auf dem Laufenden bleiben

 
02.07.2025
Allzeitorte

Ein Friseursalon als Ausgangspunkt demokratischer Begegnung  

Herz zu Herz ist eines von bundesweit zehn Allzeitorte-Projekten: Ausgehend von einem Frisörsalon entstehen mit dem Projekt ein Räume für Dialog, Gemeinschaft und Zusammenwirken im Dorf Netphen-Deuz. Mit Komplimenten, herzlichen Botschaften und Gemeinschaftsaktionen wird Demokratie im Alltag erlebbar – warmherzig [...]

Mehr lesen
 
01.07.2025
Nachhaltigkeit

Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht

Viele soziokulturelle Einrichtungen handeln längst nachhaltig – aus Überzeugung und im Alltag. Um dieses Engagement sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln, haben wir Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht. Sie bieten einen praxisnahen Orientierungsrahmen für ressourcenschonendes Handeln und unterstützen Einrichtungen [...]

Mehr lesen
 
27.06.2025
Aktuelles, Allzeitorte, Demokratie, Veranstaltung

Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz

Die Robert Bosch Stiftung und der Bundesverband Soziokultur laden zur Fachkonferenz Treffpunkt Allzeitorte ein. Gemeinsam mit den Macher*innen der bundesweit zehn Allzeitorte, Vertreter*innen aus Kultur, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft möchten wir herausfinden, wie Begegnung und Mitgestaltung möglich sind – analytisch, [...]

Mehr lesen
 
04.06.2025
Aktuelles, Demokratie, Veranstaltung

„Soziokultur ist gelebte Utopie“

Was kann Soziokultur – und was muss sie leisten in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft? Beim Symposium „Das kann Soziokultur!“ am 17. Mai 2025 im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden sprach Kristina Rahe, kulturpolitische Geschäftsführerin des Bundesverbands Soziokultur, [...]

Mehr lesen