standard-logo

Heike Herold

Vorstand
Bundesverband Soziokultur e.V.

Geschäftsführerin
Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW e.V.

Telefon:    030 235 93 05 - 0
E-Mail:    heike.herold@soziokultur.de

Heike Herold ist seit 2019 Geschäftsführerin der LAG Soziokultureller Zentren NRW e.V., initiiert seither eine Neuvermessung der Soziokultur und erforscht deren Ästhetik. Ihr Ziel ist es, der Renaissance der Soziokultur die gebührende Aufmerksamkeit und Förderung zu verschaffen.

Im Vorsitz des Kulturrats in Nordrhein-Westfalen setzt sie sich besonders für Diversität und für die spartenübergreifende strukturelle Förderung der freien Szene ein. Zuvor war sie als Referatsleiterin für Kulturförderung und Kulturpartnerschaften beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe, als Leiterin des Kulturbüros im Landesprogramm „Regionale Kulturpolitik in OWL“, sowie in Kulturbetrieben wie Soziokultur, Museum und Theater tätig.

Schwerpunktmäßig arbeitet sie zu den Themen Kulturförderung, Kulturpolitik, Qualifizierung und Führungskräfteentwicklung in der Soziokultur und Demokratiebildung. Ihr beruflicher Hintergrund ist ein kulturwissenschaftliches Studium an der Universität Hildesheim und ein Zertifikat zur geprüften Coach und Moderatorin.

Publikationen

Herold, Heike (2022): Strukturförderung als Instrument einer neuen kulturellen Förderarchitektur. In: Kulturmanagement Network Magazin. Ausgabe 169. Hrsg: KM Kulturmanagement Network GmbH. (zuletzt 21.04.2023)

Herold, Heike und Döschner, Juliane im Gespräch zum Thema: Ideen, Zauber und Realitäten Über das Anfangen. In: Magazin Soziokultur. Ausgabe 2/2022. Hrsg: Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Herold, Heike; Halupczok, Georg (2021): Ein Auf und Ab. Wann dürfen soziokulturelle Zentren wieder öffnen? Beitrag beim Deutschen Kulturrat. (zuletzt 21.04.2023)

WDR 3 Forum: Kunst und Kulturschaffende in der Pandemie (Sendung vom 17.05.2020)

Medienforum Duisburg: Podcast Kunst und Kultur Duisburg: KK47 02: Heike Herold, LAG Soziokultureller Zentren NRW e.V. im Interview. (vom 25.02.2020)

 

Auf dem Laufenden bleiben

 
09.06.2023
#AUDIO, Digitalisierung, Landesverbände, Literatur- und Netztipps, Magazin SOZIOkultur

Soziokultur NRW: Audioprojekte im Förderfokus

Wie auch andere Landesverbände im Bundesverband Soziokultur vergibt Soziokultur NRW in Nordrhein-Westfalen projektbezogene Fördergelder an soziokulturell arbeitende Einrichtungen, Vereine, Initiativen und engagierte Privatpersonen im Rahmen der Allgemeinen Projektförderung. Die Ausschreibungen richten sich an alle Kunst- und Kultursparten für ihre soziokulturellen [...]

Mehr lesen
 
07.06.2023
#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur

Ruben Jonas Schnell zum Thema AUDIO

Ruben Jonas Schnell ist Gründer des Senders ByteFM. Er sagt: Wenn KI und Algorithmen darüber entscheiden können, was wir hören, muss Radio innovativ und glaubwürdig sein, um sich gegen die technische Entwicklung zu behaupten. Soziokultur lässt sich durch Maschinen nicht [...]

Mehr lesen
 
26.05.2023
#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Porträt

Lokalradio LOHRO: Richtige Töne für den Nerv der Stadt

Das Lokalradio der Hansestadt Rostock – LOHRO – kann auf die Sympathie seiner Hörer*innen bauen. Aufmerksamkeit … … ist ein Schlüsselwort. Werbestrateg*innen wollen sie für Waren erzielen, da zählen schon Bruchteile von Sekunden. Aufmerksamkeit für andere gilt als alte Tugend [...]

Mehr lesen
 
23.05.2023
#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema AUDIO erschienen

Hört, hört! Diese aktuelle Ausgabe widmet sich dem ungeheuer breit gefächerten wie inspirierenden Feld der auditiven Medien und Formate in der Soziokultur. Was gibt es Neues aus der Theorie? Was weiß die Geschichte zu erzählen? Interessant ist vor allem die [...]

Mehr lesen