standard-logo

LASSA e.V.


Landesarbeitsgemeinschaft soziokultureller Zentren im Land Sachsen-Anhalt e.V.

www.lassa-ev.de/

Telefon:    0391 24 45 160
E-Mail:    info@lassa-ev.de

Vertreten durch: Lars Johansen und Christoph Hackel

Der LASSA e.V. wurde 2005 gegründet und arbeitete dann elf Jahre ehrenamtlich. Seit 2016 wird eine Koordinierungsstelle durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.

Mit dem 2016 begonnenen Jahresprojekt „Netzwerk Soziokultur" sollen eine dauerhafte Struktur im Verband entwickelt und Schlüsselqualifikationen zur Selbstreflexion, Selbstorganisation und zum kreativen Aktivwerden vermittelt werden. Durch die Koordinierungsstelle kann das Ehrenamt unterstützt und entlastet werden.
Zielsetzungen sind:

  • Aufbau von Kontakten zu Politik und Verwaltung auf Landesebene
  • Mitwirkung im Vorstand der Kulturkonferenz
  • Intensivierung der Kontakte zu den Mitgliedszentren und zu neuen Zentren und Initiativen
  • Steigerung der öffentlichen Wahrnehmung
  • Weiterentwicklung der Soziokultur im Hinblick auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Migration, Inklusion, demografischer Wandel
  • Stärkung des Netzwerkes der soziokulturellen Zentren in Sachsen-Anhalt
  • Vernetzung landesweiter Träger der Kultur, der Jugendkultur, der politischen Bildung und des bürgerschaftlichen Engagements
  • Organisation von Bildungs- und Qualifizierungsseminaren und Foren für das Feld der Soziokultur
  • Öffentlichkeitsarbeit zur besseren Wahrnehmung soziokultureller Aktivitäten
  • Ansprechpartner in Magdeburg für Kultusministerium und weitere Institutionen vor Ort
  • Fachliche Stellungnahmen zu Förderanträgen und Konzepten für das Kultusministerium und das Landesverwaltungsamt
  • Durchführung von Tagungen und Veranstaltungen

Im LASSA e.V. sind 24 soziokulturelle Zentren organisiert. Sie ermöglichen einen niedrigschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur in Sachsen-Anhalt. Vor allem bildungsferne Gruppen, Jugendszenen, Menschen mit Migrationshintergrund und generationsübergreifende Zielgruppen werden angesprochen.

Die soziokulturellen Zentren in Sachsen-Anhalt sind nicht nur in Großstädten wie Magdeburg, Halle und Dessau ansässig, sondern von Salzwedel im Norden bis Zeitz im Süden und auch in Kleinstädten wie Burg, Ilsenburg und Zerbst über das ganze Land verteilt. Gerade im ländlichen Raum, der vom demografischen Wandel stark betroffen ist, übernehmen sie wichtige integrative Aufgaben und bieten oft den einzigen breitenkulturellen Zugang zu Kunst und Kultur aller Sparten. Soziokulturelle Zentren sind die Orte in Sachsen-Anhalt, an denen Jugendkultur gelebt und gestaltet wird. Überregional wirksame und vernetzte Projekte, wie der bundesweit größte nichtkommerzielle Jugend-Bandwettbewerb „local heroes" oder die jährliche „Fête de la musique Sachsen-Anhalt", werden hauptsächlich von soziokulturellen Zentren organisiert und personell sowie logistisch abgesichert. Etwa die Hälfte der Einrichtungen wird ehrenamtlich organisiert.

Der LASSA e.V. ist Mitglied im Bundesverband Soziokultur e.V. und in bundesweiten Gremien vertreten. Durch die Vernetzung werden bundesweite Debatten und kulturpädagogische Trends rezipiert und auf die Verhältnisse in Sachsen-Anhalt übertragen.

Facebook: @soziokultursachsenanhalt

Auf dem Laufenden bleiben

 
11.04.2025
Aktuelles, Veranstaltung

50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden

Im Jahr 1975 öffnete der Kulturladen Rothenburger Straße als erster seiner Art die Türen für die Stadtgesellschaft. Heute – 50 Jahre später – gibt es in Nürnberg zwölf Kulturläden, die als offene Orte kultureller Teilhabe im Stadtteil wirken. Anlässlich des [...]

Mehr lesen
 
10.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Studie

Relevanzmonitor Kultur 2025: Kultur ist Kitt der Gesellschaft

Vier von fünf Menschen in Deutschland sehen Kultur als demokratiestärkend – das zeigt der aktuelle Relevanzmonitor Kultur. Die Studie liefert wichtige Argumente für die kulturpolitische Debatte und benennt Handlungsbedarfe deutlich. Die Liz Mohn Stiftung hat im Frühjahr 2025 zum zweiten [...]

Mehr lesen
 
09.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik

Kulturpolitische Aussagen im Koalitionsvertrag 2025

Am 9. April 2025 haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Kapitel „Kultur und Medien“ finden sich zahlreiche Aussagen, die für die kulturelle Infrastruktur, für kulturelle Teilhabe und für die Rahmenbedingungen kultureller Arbeit von Bedeutung sind. Im Folgenden haben [...]

Mehr lesen
 
03.04.2025
Aktuelles, Förderprogramm

Allgemeine Projektförderung des Fonds Soziokultur

Soziokulturelle Einrichtungen können ab sofort wieder eine Förderung beim Fonds Soziokultur beantragen. Die Allgemeine Projektförderung richtet sich vorrangig an freie Träger, die mit kreativen, partizipativen Projekten gesellschaftliche Themen künstlerisch bearbeiten. Die aktuelle Ausschreibungsrunde läuft noch bis zum 2. Mai 2025. [...]

Mehr lesen