LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V.


LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V.

www.soziokultur-sh.de

Telefon:    0431 60801060
E-Mail:    lag@soziokultur-sh.de

Geschäftsführung: Mieke Bohl

Die Gründung des Landesverbandes erfolgte 1985 als loser Zusammenschluss von acht Zentren, die heutige LAG Soziokultur e.V. konstituierte sich 1990 als eingetragener Verein. Mittlerweile ist der Verband auf 33 Mitgliedseinrichtungen angewachsen.

Die LAG Soziokultur ist:

Interessens- und Lobbyverband für soziokulturelle Zentren, Projekte und Initiativen in Schleswig-Holstein gegenüber Land und Kommunen

Fachverband für Kulturpolitik und Soziokultur

  • Wir beraten die Landesregierung in kulturpolitischen Fragen
  • Wir beraten die im Landtag vertretenen Parteien in kulturpolitischen Fragen
  • Wir beraten die Kommunen in kulturpolitischen Fragen
  • Wir liefern qualifiziertes Material für kulturpolitische Anfragen im Landtag SH oder der Enquetekommission des Bundes
  • Wir geben die LAG Schriftenreihe zur Soziokultur mit wichtigen Beiträgen zu kulturpolitischen Themen in SH heraus

Projektträger für landesweite Kooperationsprojekte, wie

  • „Kindertheater des Monats“ (1993-2020), im Bereich Kindertheater ist die LAG Soziokultur mit derzeit 140 Aufführungen, die von unseren Kooperationspartnern durchgeführt werden, größter Anbieter im Land.
  • Theater für Youngsters (2008 bis 2014)
  • „Mensch guck mich nicht so an“ – Landesweite Kulturwochen gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit (1993)
  • „Krieg ist kein Kinder-Spiel“ (1999)
  • „zusammen@leben-sh“ (2001/2002)

Veranstalter für Fachtagungen und Kongresse
Dienstleister für seine Mitglieder mit den Aufgabenschwerpunkten

  • Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausch und der Kooperation unter den Mitgliedern
  • Beratungstätigkeit für Mitglieder und andere Organisationen in konzeptionellen und betriebswirtschaftlichen Fragen und bei allen weiteren Fragen
  • Funktion einer kulturellen Service-, Informations- und Beratungsstelle
  • Vermittlung von externen qualifizierten Beratern
  • Unterstützung bei der Einwerbung von Fördergeldern
  • Hilfe durch Verbands-Geschäftsführung in existentiell schwierigen Situationen

Mitglied in landes- und bundesweiten Netzwerken,

  • im Bundesverband Soziokultur e.V. und damit Bestandteil eines europaweiten Netzwerkes,
  • im Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V.
  • in der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Facebook: @SoziokulturSH

Auf dem Laufenden bleiben

 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen
 
27.02.2023
#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit

Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.

Mehr lesen
 
25.02.2023
#ENERGIE, Gespräch, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Handeln – die notwendige Perspektive

Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Stadtkultur Bremen, und Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Soziokultur, sprechen über soziokulturelle Wege aus der Klimakrise und über die positive soziale Energie, die dafür gebraucht und gewonnen wird.

Mehr lesen
 
22.02.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema ENERGIE erschienen

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, [...]

Mehr lesen