standard-logo

LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V.


LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V.

www.soziokultur-sh.de

Telefon:    0431 60801060
E-Mail:    lag@soziokultur-sh.de

Geschäftsführung: Mieke Bohl

Die Gründung des Landesverbandes erfolgte 1985 als loser Zusammenschluss von acht Zentren, die heutige LAG Soziokultur e.V. konstituierte sich 1990 als eingetragener Verein. Mittlerweile ist der Verband auf 33 Mitgliedseinrichtungen angewachsen.

Die LAG Soziokultur ist:

Interessens- und Lobbyverband für soziokulturelle Zentren, Projekte und Initiativen in Schleswig-Holstein gegenüber Land und Kommunen

Fachverband für Kulturpolitik und Soziokultur

  • Wir beraten die Landesregierung in kulturpolitischen Fragen
  • Wir beraten die im Landtag vertretenen Parteien in kulturpolitischen Fragen
  • Wir beraten die Kommunen in kulturpolitischen Fragen
  • Wir liefern qualifiziertes Material für kulturpolitische Anfragen im Landtag SH oder der Enquetekommission des Bundes
  • Wir geben die LAG Schriftenreihe zur Soziokultur mit wichtigen Beiträgen zu kulturpolitischen Themen in SH heraus

Projektträger für landesweite Kooperationsprojekte, wie

  • „Kindertheater des Monats“ (1993-2020), im Bereich Kindertheater ist die LAG Soziokultur mit derzeit 140 Aufführungen, die von unseren Kooperationspartnern durchgeführt werden, größter Anbieter im Land.
  • Theater für Youngsters (2008 bis 2014)
  • „Mensch guck mich nicht so an“ – Landesweite Kulturwochen gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit (1993)
  • „Krieg ist kein Kinder-Spiel“ (1999)
  • „zusammen@leben-sh“ (2001/2002)

Veranstalter für Fachtagungen und Kongresse
Dienstleister für seine Mitglieder mit den Aufgabenschwerpunkten

  • Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausch und der Kooperation unter den Mitgliedern
  • Beratungstätigkeit für Mitglieder und andere Organisationen in konzeptionellen und betriebswirtschaftlichen Fragen und bei allen weiteren Fragen
  • Funktion einer kulturellen Service-, Informations- und Beratungsstelle
  • Vermittlung von externen qualifizierten Beratern
  • Unterstützung bei der Einwerbung von Fördergeldern
  • Hilfe durch Verbands-Geschäftsführung in existentiell schwierigen Situationen

Mitglied in landes- und bundesweiten Netzwerken,

  • im Bundesverband Soziokultur e.V. und damit Bestandteil eines europaweiten Netzwerkes
  • im Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V.
  • in der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Facebook: @SoziokulturSH

Auf dem Laufenden bleiben

 
24.03.2024
#DIGITALITÄT, Digitalisierung, Magazin SOZIOkultur

Wenn Maschinen die Beziehungen der Menschen verändern

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiges Zukunftsthema. Neben vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten gibt es Vorbehalte gegenüber KI-gestützten Anwendungen. Dies gilt gerade für den Bereich der Kultur. KI kommt. Deswegen ist ein verantwortungsvoller Umgang notwendig. Der vorliegende Band skizziert Voraussetzungen, Chancen und Probleme, [...]

Mehr lesen
 
22.03.2024
#DIGITALITÄT, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Kulturzentrum Nellie Nashorn in Lörrach

Im Kulturzentrum Nellie Nashorn in Lörrach beschleunigte die Coronapandemie den Prozess der Digitalisierung. Ging es zunächst um eine zeitgemäße IT-Infrastruktur, ermöglichten die vielfältigen Förderprogramme eine Investition in die digitale Zukunftsfähigkeit: Es wurde in Licht-, Ton- und Videotechnik investiert, aber auch [...]

Mehr lesen
 
21.03.2024
Nachhaltigkeit, ÖMI

Das Bestehende integrieren. Netzwerken ist wichtiger als eigene Standards 

“Let’s continue to work together to build strong alliances to find collective strength to contribute to global action for climate!” NEMO, Network of European Museum Organizations Ökologische Standards bieten eine Orientierung Eigentlich wissen es alle – eine betriebsökoklogische Ausrichtung wird [...]

Mehr lesen
 
21.03.2024
Demokratie, Netzwerk Soziokultur

Bundesverband Soziokultur unterstützt die Initiative Offene Gesellschaft

Soziokulturelle Zentren sind Orte, an denen Wert darauf gelegt wird, alle zum Dialog, zum Miteinander und zum gemeinsamen wirken zusammenzubringen. Sie sind lebendige Orte der Gemeinschaft, an denen jede und jeder durch Kunst und Kultur Sichtbarkeit, Gehör und Teilhabe erfahren [...]

Mehr lesen