standard-logo

LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V.


Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Schleswig-Holstein e.V.

www.soziokultur-sh.de

Telefon:    0431 60801060
E-Mail:    lag@soziokultur-sh.de

Geschäftsführung: Mieke Bohl

Die Gründung des Landesverbandes begann 1985 als loser Zusammenschluss von acht Zentren. 1990 konstituierte sich LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V. als eingetragener Verein. Seitdem ist der Verband auf 33 Mitgliedseinrichtungen angewachsen.

Die LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V. ist:

Interessens- und Lobbyverband für soziokulturelle Zentren, Projekte und Initiativen in Schleswig-Holstein gegenüber Land und Kommunen

Fachverband für Kulturpolitik und Soziokultur

  • Beratung der Landesregierung in kulturpolitischen Fragen
  • Beratung der im Landtag vertretenen Parteien in kulturpolitischen Fragen
  • Beratung der Kommunen in kulturpolitischen Fragen
  • Erstellung von qualifiziertem Material für kulturpolitische Anfragen im Landtag SH oder der Enquetekommission des Bundes
  • Herausgabe der LAG Schriftenreihe zur Soziokultur mit Beiträgen zu kulturpolitischen Themen in Schleswig-Holstein

Projektträger für landesweite Kooperationsprojekte, wie

  • „Kindertheater des Monats“ (1993-2020). Im Bereich Kindertheater ist die LAG Soziokultur mit derzeit 140 Aufführungen, die von Kooperationspartnern durchgeführt werden, größter Anbieter im Land.
  • Theater für Youngsters (2008 bis 2014)
  • „Mensch guck mich nicht so an“ – Landesweite Kulturwochen gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit (1993)
  • „Krieg ist kein Kinder-Spiel“ (1999)
  • „zusammen@leben-sh“ (2001/2002)

Veranstalter für Fachtagungen und Kongresse
Dienstleister für seine Mitglieder mit den Aufgabenschwerpunkten

  • Förderung des Informations- und Erfahrungsaustauschs und der Kooperation unter den Mitgliedern
  • Beratungstätigkeit für Mitglieder und andere Organisationen in konzeptionellen, betriebswirtschaftlichen und allen weiteren Fragen
  • Kulturelle Service-, Informations- und Beratungsstelle
  • Vermittlung von externen qualifizierten Berater*innen
  • Unterstützung bei der Fördermittelakquise
  • Unterstützung durch die Geschäftsstelle in existentiell schwierigen Situationen

Mitglied in landes- und bundesweiten Netzwerken,

  • im Bundesverband Soziokultur e.V. und damit Teil eines europaweiten Netzwerkes
  • im Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V.
  • in der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Facebook: @SoziokulturSH

Auf dem Laufenden bleiben

 
11.04.2025
Aktuelles, Veranstaltung

50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden

Im Jahr 1975 öffnete der Kulturladen Rothenburger Straße als erster seiner Art die Türen für die Stadtgesellschaft. Heute – 50 Jahre später – gibt es in Nürnberg zwölf Kulturläden, die als offene Orte kultureller Teilhabe im Stadtteil wirken. Anlässlich des [...]

Mehr lesen
 
10.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Studie

Relevanzmonitor Kultur 2025: Kultur ist Kitt der Gesellschaft

Vier von fünf Menschen in Deutschland sehen Kultur als demokratiestärkend – das zeigt der aktuelle Relevanzmonitor Kultur. Die Studie liefert wichtige Argumente für die kulturpolitische Debatte und benennt Handlungsbedarfe deutlich. Die Liz Mohn Stiftung hat im Frühjahr 2025 zum zweiten [...]

Mehr lesen
 
09.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik

Kulturpolitische Aussagen im Koalitionsvertrag 2025

Am 9. April 2025 haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Kapitel „Kultur und Medien“ finden sich zahlreiche Aussagen, die für die kulturelle Infrastruktur, für kulturelle Teilhabe und für die Rahmenbedingungen kultureller Arbeit von Bedeutung sind. Im Folgenden haben [...]

Mehr lesen
 
03.04.2025
Aktuelles, Förderprogramm

Allgemeine Projektförderung des Fonds Soziokultur

Soziokulturelle Einrichtungen können ab sofort wieder eine Förderung beim Fonds Soziokultur beantragen. Die Allgemeine Projektförderung richtet sich vorrangig an freie Träger, die mit kreativen, partizipativen Projekten gesellschaftliche Themen künstlerisch bearbeiten. Die aktuelle Ausschreibungsrunde läuft noch bis zum 2. Mai 2025. [...]

Mehr lesen