standard-logo

LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V.


LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V.

www.soziokultur-sh.de

Telefon:    0431 60801060
E-Mail:    lag@soziokultur-sh.de

Geschäftsführung: Mieke Bohl

Die Gründung des Landesverbandes erfolgte 1985 als loser Zusammenschluss von acht Zentren, die heutige LAG Soziokultur e.V. konstituierte sich 1990 als eingetragener Verein. Mittlerweile ist der Verband auf 33 Mitgliedseinrichtungen angewachsen.

Die LAG Soziokultur ist:

Interessens- und Lobbyverband für soziokulturelle Zentren, Projekte und Initiativen in Schleswig-Holstein gegenüber Land und Kommunen

Fachverband für Kulturpolitik und Soziokultur

  • Wir beraten die Landesregierung in kulturpolitischen Fragen
  • Wir beraten die im Landtag vertretenen Parteien in kulturpolitischen Fragen
  • Wir beraten die Kommunen in kulturpolitischen Fragen
  • Wir liefern qualifiziertes Material für kulturpolitische Anfragen im Landtag SH oder der Enquetekommission des Bundes
  • Wir geben die LAG Schriftenreihe zur Soziokultur mit wichtigen Beiträgen zu kulturpolitischen Themen in SH heraus

Projektträger für landesweite Kooperationsprojekte, wie

  • „Kindertheater des Monats“ (1993-2020), im Bereich Kindertheater ist die LAG Soziokultur mit derzeit 140 Aufführungen, die von unseren Kooperationspartnern durchgeführt werden, größter Anbieter im Land.
  • Theater für Youngsters (2008 bis 2014)
  • „Mensch guck mich nicht so an“ – Landesweite Kulturwochen gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit (1993)
  • „Krieg ist kein Kinder-Spiel“ (1999)
  • „zusammen@leben-sh“ (2001/2002)

Veranstalter für Fachtagungen und Kongresse
Dienstleister für seine Mitglieder mit den Aufgabenschwerpunkten

  • Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausch und der Kooperation unter den Mitgliedern
  • Beratungstätigkeit für Mitglieder und andere Organisationen in konzeptionellen und betriebswirtschaftlichen Fragen und bei allen weiteren Fragen
  • Funktion einer kulturellen Service-, Informations- und Beratungsstelle
  • Vermittlung von externen qualifizierten Beratern
  • Unterstützung bei der Einwerbung von Fördergeldern
  • Hilfe durch Verbands-Geschäftsführung in existentiell schwierigen Situationen

Mitglied in landes- und bundesweiten Netzwerken,

  • im Bundesverband Soziokultur e.V. und damit Bestandteil eines europaweiten Netzwerkes
  • im Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V.
  • in der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Facebook: @SoziokulturSH

Auf dem Laufenden bleiben

 
02.12.2023
Kultur und Politik, Kulturpolitik, Landesverbände

Grußwort von Ellen Ahbe zum sechsten Sächsischen Fachtag Soziokultur

Die Geschäftsführerin des Bundesverband Soziokultur dankte in ihrer Begrüßungsrede dem Landesverband Sachsen für 30 Jahre starke und nachhaltig etablierte Soziokultur. Sie betonte, dass die Soziokultur in Sachsen kulturelle Teilhabe dort ermöglicht, wo eine engagierte Zivilgesellschaft und gelebte Demokratie dringend nötig [...]

Mehr lesen
 
01.12.2023
Aktuelles, UTOPOLIS

KulturPass: Angebote der kulturellen Bildung und der Soziokultur weiter verbessert

Neuigkeiten zum KulturPass des Bundes: Die Einführung der neuen Hauptkategorie "Workshops" ermöglicht es Anbieter*innen von kultureller Bildung und Soziokultur ihre partizipativen Angebote über alle Sparten hinweg zu präsentieren. Damit eröffnet sich allen Kulturschaffenden die Chance, ihre Expertise einem noch breiteren [...]

Mehr lesen
 
22.11.2023
Aktuelles, Geschichte der Soziokultur, Landesverbände, Preis, Veranstaltung

Essaywettbewerb „50 Jahre Soziokultur – praktisch theoretisch“

Das Kommunikationszentrum die börse in Wuppertal wird 50 Jahre alt – und mit ihr die Soziokultur in Deutschland. Doch was ist Soziokultur? Ein Essaywettbewerb der börse Wuppertal lädt alle ein, den Begriff praktisch wie theoretisch zu bestimmen. Der Bundesverband Soziokultur [...]

Mehr lesen
 
03.11.2023
Aktuelles, Kulturpolitik, Landesverbände, Veranstaltung

Fachtag Soziokultur Mecklenburg-Vorpommern

Die Aktiven der Soziokultur in Mecklenburg-Vorpommern stehen vor großen Herausforderungen. Wie können wir kulturelle Grundversorgung und Vielfalt erhalten in Mecklenburg-Vorpommern?

Mehr lesen