standard-logo

Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e.V.


www.lag-sozkul.de

Telefon:    02621 62 31 5-0
Fax:    0 26 21 6 23 15-55
E-Mail:    info@kulturbuero-rlp.de

Geschäftsführung: Lukas Nübling. nuebling@kulturbuero-rlp.de

Der Landesverband Soziokultur und Kulturelle Bildung RLP e.V. wurde am 1. Oktober 1992 gegründet. Zu ihrer Aufgabe gehört die Verbandsarbeit, d.h. Lobbyarbeit und kulturpolitische Diskussion auf Landesebene sowie Vernetzung und Hilfestellungen für ihre Mitglieder in allen Fragen. Der Landesverband bringt zwei Mal im Jahr „Ländernachrichten“ mit Berichten aus den soziokulturellen Einrichtungen und Jugendkunstschulen heraus, die sich an Multiplikator*innen und Politik richten. Außerdem unterstützt der Landeverband das Kulturministerium beim Landesprogramm „Jugendkunstschulen“.

Der Landesverband Soziokultur Kulturbüro Rheinland Pfalz bietet Kulturseminare an. Einen Überblick erhalten Sie hier.

Am 1. Oktober 1993 hat der Landesverband das Kulturbüro Rheinland-Pfalz gegründet und ist somit dessen Träger. Das Kulturbüro versteht sich als Dienstleistungseinrichtung für die gesamte freie Kulturszene in Rheinland-Pfalz – ob Veranstalter, Künstler oder Kulturverein, Theater, Kleinkunstbühne oder Musikclub – aber auch für kommunale Veranstalter, wie Kultur- und Jugendämter. In diesem Rahmen bietet das Kulturbüro das umfassende Weiterbildungsprogramm „Kultur & Management“ an, zu dem Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland kommen. Außerdem gibt es den Newsletter Freie Szene heraus, führt individuelle Beratungen durch und entwickelt im Auftrag Kulturkonzepte und -projekte.

2018 hat der Landesverband zusammen mit der Tuchfabrik Trier die Servicestelle Kulturelle Bildung Rheinland-Pfalz gegründet. Die Servicestelle ist eine Anlaufstelle für Künstler*innen und Akteure der Kulturellen Bildung in Rheinland-Pfalz, sowie für interessierte Bildungseinrichtungen. Sie vernetzt und begleitet potentielle Partner*innen, berät in Bezug auf Finanzierungs- und Beteiligungsmöglichkeiten – auch als Beratungsstelle „Kultur macht stark“ – und informiert generell über aktuelle Entwicklungen oder Veranstaltungen der Kulturellen Bildung.

Seit 2006 ist der Landesverband anerkannter Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur. Seit 2007 führt dieser außerdem an mehr als 200 Schulen im nördlichen Rheinland-Pfalz das Freiwillige Soziale Jahr in der Ganztagsschule durch. Des Weiteren bietet der Landesverband seit 2011 das FSJ Politik und seit 2014 den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst Kultur an. Seit 2008 unterstützt sie das Kulturministerium beim Landesprogramm „Jugendkunstschulen“.

Der Landesverband organisiert regelmäßige größere Projekte, wie das Kinder- und Jugendtheater „echt jetzt!“ oder das Mentoring-Projekt für Bildende Künstler*innen. Daneben betreut sie immer wieder einzelne Projekte, die nur einmalig stattfinden.

Facebook: @KulturbueroRLP

Auf dem Laufenden bleiben

 
16.01.2025
Magazin SOZIOkultur

Druckfrisch und digital: Das neue Online-Magazin SOZIOkultur

Das Magazin SOZIOkultur schlägt 2025 ein neues Kapitel auf – und erscheint ab sofort digital. Unter magazin.soziokultur.de präsentiert der Bundesverband Soziokultur regelmäßig Themen, die die Soziokultur bewegen, und gibt ihren Akteur*innen eine Stimme. Mit der Umstellung auf ein Online-Format bleibt [...]

Mehr lesen
 
16.01.2025
Aktuelles, Kulturpolitik

Elf Forderungen des Deutschen Kulturrats zur Bundestagswahl 2025

Der Bundesverband Soziokultur e.V. begrüßt die Forderungen des Deutschen Kulturrats für die kommende Wahlperiode des Deutschen Bundestags und schließt sich diesen mit Nachdruck an. In elf zentralen Punkten skizziert der Deutsche Kulturrat die wesentlichen Schritte, die notwendig sind, um die [...]

Mehr lesen
 
16.01.2025
Aktuelles, Förderprogramm

Förderprogramm „Kunst & KI“ der Kulturstiftung des Bundes

Die Kulturstiftung des Bundes fördert mit dem Programm „Kunst & KI“ die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Ziel ist es, das ästhetische Potenzial von KI-Technologien auszuloten, ihre gesellschaftlichen Auswirkungen künstlerisch zu reflektieren und fundiertes Wissen über diese Technologien [...]

Mehr lesen
 
10.01.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit, Veranstaltung

Zweites Brainstorming „Visions for the Future“

Am 11. Februar 2025 findet das zweite Online-Brainstorming der Reihe „Visions for the Future“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom European Network of Cultural Centres (ENCC) organisiert und ist Teil des Erasmus+-Projekts FULCRUM. Das erste Brainstorming im März 2024 stellte die Weichen, [...]

Mehr lesen