standard-logo

16.04.2024

#DIGITALITÄT, Aktuelles, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur

Dr. Carsten Brosda zum Thema DIGITALITÄT

„Die Arbeit der Soziokultur ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft unverzichtbar. Wesentlich ist dabei auch die Frage, wie es gelingen kann, digitale und analoge Interaktion so zu verschränken, dass der gesellschaftliche Diskurs befördert wird. Dazu wünsche ich mir eine ideologiefreie Auseinandersetzung mit neuen Technologien, die die Funktionalität des Mediums in den Blick nimmt. Die Stadtteilkulturzentren als öffentliche Kulturorte in den Quartieren können diese neuen Kulturtechniken im Austausch mit den Nutzer*innen erproben, diskutieren und wichtige gesellschaftliche Lernorte sein.“

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 4/2023 Digitalität

Ähnliche Artikel

 
04.06.2025
Aktuelles, Demokratie, Veranstaltung

„Soziokultur ist gelebte Utopie“

Was kann Soziokultur – und was muss sie leisten in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft? Beim Symposium „Das kann Soziokultur!“ am 17. Mai 2025 im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden sprach Kristina Rahe, kulturpolitische Geschäftsführerin des Bundesverbands Soziokultur, [...]

Mehr lesen
 
21.05.2025
Aktuelles, Kulturpolitik

Raue Zeiten für soziokulturelle Zentren

In Wuppertal trafen sich anlässlich des 50. Geburtstages der börse über 200 Vertreter*innen aus soziokulturellen Zentren, Landesverbänden und dem Bundesverband Soziokultur zu einem bundesweiten Fachtag Soziokultur. „Wie läuft’s denn bei euch?“ war da mehr als eine Begrüßungsfloskel, schnell wurde deutlich, [...]

Mehr lesen
 
07.05.2025
Aktuelles, Förderung

Gen Ost JugendFonds: Förderung für junges Engagement in Ostdeutschland

Junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die in Ostdeutschland eigene Projektideen umsetzen möchten, können ab dem 1. Mai 2025 Fördermittel aus dem neuen Gen Ost JugendFonds der Stiftung Bürger für Bürger beantragen. Unterstützt werden Vorhaben, die sich für ein [...]

Mehr lesen