standard-logo

12.09.2023

#STRATEGIEN, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Maßstabwerk in Schweina

Von: Margret Staal

Anfang 2021 begann für das Team vom Maßstabwerk eine spannende Reise, angefangen von Fördermittelakquise und Konzepterstellung bis hin zur Findungsphase des Projektteams, das sich seitdem für die Wiederbelebung einer Halle in der stark sanierungsbedürftigen ehemaligen Pfeifenfabrik in Schweina bei Bad Liebenzell einsetzt.

Das Maßstabwerk ist Teil eines 13.000 Quadratmeter großen Industriekomplexes in der Ortsmitte. Es wurde um 1930 im Bauhaus-Stil erbaut und vorrangig für die Produktion von Maßstäben, also Zollstöcken, für den Export genutzt.

Der seit vielen Jahren aktive Verein der Jugendkunstschule bindet die Bevölkerung des 3.000-Einwohner*innen-Städtchens aktiv in die Sanierung ein. Es werden Patenschaften für Fenster, Fußboden oder Röhrenheizkörper vergeben. Auch mit Festen, Begegnungen und Gesprächen über die Wünsche an ein solches Haus wird unterstützt. „Unser Kulturzentrum im Maßstabwerk soll der erste Ankerpunkt für das Quartier sein“, so Aline Burghardt, die als Geschäftsführerin das Ganze zusammenbindet, „und wir hoffen, die Halle in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 eröffnen zu können“.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 3/2023 Strategien

Das Kulturzentrum Maßstabwerk wird betrieben von der Kinder- und Jugendkunstschule WAK e.V.  

Autor*innen

  Margret Staal Vorstandsvorsitzende Bundesverband Soziokultur e.V. margret.staal@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen