Am 11. Februar 2025 findet das zweite Online-Brainstorming der Reihe „Visions for the Future“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom European Network of Cultural Centres (ENCC) organisiert und ist Teil des Erasmus+-Projekts FULCRUM.
Das erste Brainstorming im März 2024 stellte die Weichen, indem zentrale Herausforderungen identifiziert wurden, darunter mentale Belastungen, die Gefährdung der Demokratie und die Auswirkungen der Klimakrise. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen konzentriert sich das zweite Treffen darauf, konkrete Maßnahmen und Wege zu entwickeln, um gerechte Übergänge („Just Transitions“) hin zu einer nachhaltigen Zukunft zu fördern.
Teilnahme
Das zweite Brainstorming am 11. Februar 2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr, steht allen offen, die in einer soziokulturellen Einrichtung tätig sind oder mit einem solchen zusammenarbeiten und deren Einrichtung Mitglied des Bundesverbands Soziokultur ist. Eine Teilnahme am ersten Brainstorming ist keine Voraussetzung. Die Veranstaltung bietet einen sicheren Raum, um Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven zu teilen und gemeinsam an einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Vision zu arbeiten.
Anmeldung
Die Teilnahme am Brainstorming ist kostenfrei. Es findet online statt, der Zugangslink wird nach der Registrierung zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen und die Anmeldung unter: Visions for the Future: second brainstorm - European Network of Cultural Centres (ENCC)
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt, um den internationalen Austausch zu erleichtern. Bei Fragen zur Anmeldung oder besonderen Anforderungen wenden Sie sich bitte an: fulcrum@encc.eu.
ENCC und FULCRUM: Europäische Zusammenarbeit
„Visions for the Future“ ist Teil des dreijährigen Erasmus+-Projekts FULCRUM, das Wissenstransfer, Netzwerkbildung und innovative Ansätze im soziokulturellen Bereich auf europäischer Ebene fördert. Der Bundesverband Soziokultur ist aktiver Partner des Projekts. Das ENCC bietet als Netzwerk eine Plattform für Kulturzentren in Europa, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen, voneinander zu lernen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.