20.07.2021

Förderung, Magazin SOZIOkultur, Netzwerk Soziokultur, UTOPOLIS

Ungenutzte Potenziale sichtbar machen

Partizipative Kulturarbeit in der Coronazeit ist paradox: Die Abstandsgebote sollen Menschen voneinander fernhalten, gleichzeitig gewinnen der ewig währende Kooperationsimperativ und der Einbezug von möglichst vielen gerade jetzt an besonderer Bedeutung. Mit projektübergreifenden Kooperationen ist aber nur der erste Schritt getan. Wichtig wird die Frage: Wie erreichen wir die Menschen, bei denen die Aktionen und Angebote ankommen sollen? Um zu aktivieren, Menschen und Stimmen zu stärken und Ideen in Umlauf zu bringen, braucht die Soziokultur darüber hinaus neue oder zumindest frisch polierte Werkzeuge, die genau das auch auf kontaktlosem Wege leisten können.

Die Freiraumkarte in Kassel

Das zeigt die Kooperation zwischen dem Kasseler Umwelt- und Gartenamt und dem Nachbarschafts-Kunstprojekt "Hier im Quartier" des Kulturzentrums Schlachthof in Kassel. Sie wurde im Rahmen der Entwicklung eines gesamtstädtischen Freiraumkonzepts ins Leben gerufen. [...]

 

GERRIT RETTERATH, Projektleiter von "Hier im Quartier" im Kulturzentrum Schlachthof Kassel, und LOUISE LECONTE, Projektleiterin des Freiraumkonzeptes „Kasseler Stadtgrün“ beim Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel, berichten.

Der Artikel aus der aktuellen SOZIOkultur zum Thema KOMMUNE ist nachzulesen hier.

Das Projekt "Hier im Quartier" wird gefördert durch das Programm UTOPOLIS - Soziokultur im Quartier des Bundesverbandes Soziokultur e.V.

Ähnliche Artikel

 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen
 
27.02.2023
#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit

Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.

Mehr lesen
 
25.02.2023
#ENERGIE, Gespräch, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Handeln – die notwendige Perspektive

Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Stadtkultur Bremen, und Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Soziokultur, sprechen über soziokulturelle Wege aus der Klimakrise und über die positive soziale Energie, die dafür gebraucht und gewonnen wird.

Mehr lesen
 
22.02.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema ENERGIE erschienen

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, [...]

Mehr lesen